Phonographische Schreibung (PGK) – Eine diachrone Untersuchung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dissimilation und ihre Bedeutung für den diachronen Lautwandel
Advertisements

...in so einem Fall ist es schon okay "SCH****E" zu sagen...
Wir Malen, schreiben, Spielen, stehen, Springen, turnen,
Herzlich willkommen zur Vollversammlung! Unsere Themen: 1.Unordnung Garderoben 2. Lerntagebuch auf dem iPad schreiben 3. Abschaffung von Air Move 4. Sitzkissen.
© Best Bildungs-GmbH. © BEST Bildungs-GmbH - Märkte verändern sich - Unternehmen verändern sich - Käuferverhalten verändert sich LOOP verändert Verkaufstraining.
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Erntedankfest in Deutschland
Fragen, die sich die Sprachwissenschaft stellt... > Wie hängen Sprache und Denken zusammen? > Wie hängen Sprache und Kultur.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Makros müssen freigeschaltet werden! Präsentation.
Warum raucht Deutschland? Was das Rauchen alles verursacht!
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Genau lesen Vorsilbe ver
Interpretation eines Gedichtes
Kreisbeschleuniger und Speicherringe
ERLEBEN DES CHANGE-MANAGEMENTS AUS SICHT DES MITTLEREN PFLEGEMANAGEMENT am Beispiel der Implementierung einer psychiatrischen Betreuungsstation in einer.
Abschlussprüfung zum Kaufmann für Büromanagement
Ein Mönch verändert die Kirche
Abb. 5-1 Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015.
LevelUP! Level 3 Hörverstehen 4
auf der Grundschule Stročja vas
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Die Versorgung der Zivilbevölkerung mit Lebensmitteln und Ersatzlebensmitteln während des Ersten Weltkriegs Lena Hallwirth Erkenntnisleitende Fragen:
PARU für 1 Unterrichtseinheit
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Aufgaben-Lösungs-Zuordnung 1
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen Zahlendiktat 1
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Welche Musik fördert die Konzentration? Thema und Fragestellungen
Ein lustiger Traum Весёлый сон
Das Römische Reich verändert sich (2. – 5. Jahrhundert)
Der Körperbau des Hundes
Verdoppeln und halbieren
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Je größer die Kraft, die an einem Körper angreift...
Anrufbeantworter von Großeltern :
The World Soundscape Project
27 Minus-Blitzrechnen mit einstelligen Zahlen
Einmaleins-Blitz gemischt
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Pressekonferenz am 28. Mai 2018 im Bayerischen Staatsministerium
Schützenbezirk Unterfranken
Windows für Anfänger Lehnen Sie sich zurück, die Folien wechseln sich automatisch.
Ein kleiner Rundgang durch unser Leistungsangebot
Schreibe die richtigen Bezeichnungen auf die grauen Linien
Alkane schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Einteilung der Atemschutzgeräte
Der Körperbau der Spinne
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Der Körperbau einer Eidechse
Titel Untertitel Markus Muster Hydrodynamik und Strömungsmesstechnik
Lufthülle Luftdruck von hPa 1,033 kg/cm2 mehrere Kilometer dick
Schuljahr 2010/11 Erhebungsumfang n=11 Lehrer/innen
Netzwerk Ganztag Thema: 6. Bayerischer Ganztagskongress 20/
Phonetische Transkription Sitzung 10
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
Wissenschaftliches Projekt
Forschungsthemen und Methodik
Der Text beantwortet die Frage:
Drogen im Detail Ein Wissensquiz des B.A.D.S.
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Einmaleins-Blitz sortiert nach Faktor 1
11 Zehnerzerlegungsblitz
01 Plus im Zahlenbereich bis 9
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen 04 Zahlenreihen
Verdoppeln und halbieren
 Präsentation transkript:

Phonographische Schreibung (PGK) – Eine diachrone Untersuchung Phonographische Schreibung (PGK) – Eine diachrone Untersuchung. Warum schreiben wir <ch>, <sch> und <ck>? LMU München SoSe 2016 HS: Probleme der deutschen Schreibung Seminarleiter: Hr. Dr. Schindler Referentin: Hannah Veitengruber Datum:19.05.2016

Abb. 1 : Veränderungen der Geräuschlaute vom Indogermanischen bis zum Neuhochdeutschen (verändert nach Paul 1998, S. 112)

[∫]​ [ç] [k] [χ] Abb. 2: Die wichtigsten Artikulationsorte des Deutschen (verändert nach Busch und Stenschke 2008, S. 43)

‹rsch› vs. ‹scht› vs. ‹st› Durst - *Durscht nach Paul: /st/ überwiegt /rsch/