1 ZUM GEMEINSAMEN ZEUGNIS GERUFEN Bericht des Catholica-Beauftragten der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands, der 9. Generalsynode.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Die Charta Oecumenica Leitlinien für die wachsende Zusammenarbeit unter den Kirchen in Europa.
Aufnahmeverfahren für die weiterführenden Schulen
Vorbilder in Thessalonich – Lebe dein Leben so
Fresh expressions of church -
B-Bäume.
Der Heilige Geist schafft Gemeinschaft
Der Heilige Geist will bewegen
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes - echte.
Ab heute ist morgen!.
Der 1. Thessalonicher-Brief
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Ein Papst aus Deutschland. Benedikt XVI. (D, 2005, 44 min) Bildungsabend zum Film als Vorbereitung des Papstbesuches in Regensburg im September 2006.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
28. März 2017 © 2011 Evangelischer Presseverband.
Ein kurzer Überblick Den Aufbruch gestalten
Welchen Stellenwert hat die Kirche?
Soziales Bekenntnis. der Evangelisch-methodistischen Kirche.
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
...ich seh´es kommen !.
Nachhaltigkeit & Spiritualität Bildung zur Nachhaltigen Entwicklung und Spiritualität Johann Hisch, 2010.
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Welche Zukunft hat die Ökumene?
Hoffnung für alle – Die Vision des Paulus
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Liebe und Gemeinschaft untereinander
„Denn Gott ist nicht ein Gott der Unordnung, sondern des Friedens.“
Klausurersatzleistung am in Religion
Strukturprozess im Bistum Mainz
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
29.5.– Wie ein kleiner Kirchentag Fest des Glaubens Zeit der Begegnung Inspiration für eine lebendige Kirche mit Kindern.
Gustav-Adolf-Werk e.V. (GAW) Diasporawerk der Evangelischen Kirche in Deutschland - Partner evangelischer Minderheiten in der Welt -
Die Berufung der Gemeinde Teil 1
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Religionsmonitor 2008 Dr. Martin Rieger Wittenberg, 07. Mai 2008.
Bete und arbeite: Wie der Gott des Friedens dir seinen Frieden schenkt
Sibiu, Rumänien Kulturhauptstadt Europas 2007
Analyseprodukte numerischer Modelle
Uhrzeiten Offiziell >> Konversationell
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
FRÜHLING.
Einführung Erscheinungsbild 28. Oktober 2011 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Oktober 2011Seite 1.
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Ein Aufruf zum praktischen Leben in der Gemeinde Gottes 1. Ermahne zur einheitlichen Gesinnung im Herrn (Vers 2) 2. Stehe den Eingetragenen im Kampf bei.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Atme in uns, Heiliger Geist
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Der Erotik Kalender 2005.
Sport4final.de. sport4final.de Leben in der Gemeinde Apostelgeschichte 4, Der Grund (Vers 32a) 2. Die Auswirkungen (Verse 32b-33) 3. Die Gemeinschaft.
Auf das Ziel konzentriert!
„Ein Leib, viele Glieder“
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Das Christentum.
Vorgeschichte „Gesprächsstau“ zwischen Bischöfen und Laien (DBK / ZdK) Missbrauchskrise Initiative EB Zollitsch, Sept „Im Heute glauben“ – Gesprächsprozess.
bordes.org theclinic.cl Gemeindebau mit Gottes Gnade 1. Gottes Wort: Die Basis auf der alles steht 2. Gemeinschaft: Das Zusammensein, das alles trägt.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Mit Jesus leben: Der Umgang mit Bedrängnis
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
Theologie der Verbände
Wort des Lebens Wort des Lebens Januar 2012 Januar 2012.
 Präsentation transkript:

1 ZUM GEMEINSAMEN ZEUGNIS GERUFEN Bericht des Catholica-Beauftragten der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands, der 9. Generalsynode auf ihrer 5. Tagung am 22. Oktober 2001 in Bückeburg vorgelegt

2 Gliederung: Zum gemeinsamen Zeugnis gerufen 1. Miteinander sprechen: Communio Sanctorum 2. Aufeinander hören: Sichtweisen römisch-katholischer Theologie und Kirche 3.Einander begegnen: Konsultationen, Konflikte, Kompromisse 4. Gemeinsam Zeugnis geben: Handlungsfelder

3 1. Miteinander sprechen: Communio Sanctorum 1.1 Zum Verfahren kein Dialogergebnis, das angenommen werden soll, sondern eine Aufforderung zum Gespräch

4 1. Miteinander sprechen: Communio Sanctorum 1.2 Zum Verständnis der Studie besondere Vorgehensweise der Kommission Ergänzungen sind nötig!

5 1. Miteinander sprechen: Communio Sanctorum 1.3 Zu den Chancen der Studie Sie kann helfen, Brücken über alte Gräben zu bauen

6 2. Aufeinander hören: Sichtweisen in der römisch- katholischen Theologie und Kirche 2.1 Dominus Iesus und Unterzeichnung der GE Starke Kritik in katholischer Theologie und Kirche in einschlägigen Passagen in Dominus Iesus

7 2. Aufeinander hören: Sichtweisen in der römisch- katholischen Theologie und Kirche 2.2 Die innerkatholische Diskussion ist plural Es gibt nicht den römischen Katholizismus !

8 2. Aufeinander hören: Sichtweisen in der römisch- katholischen Theologie und Kirche 2.3 Die Eine Kirche und die Kirchen Eine wahre Katholizität ohne Gemeinschaft mit allen Getauften ist nicht möglich! Prof. Dr. Dorothea Sattler, Münster

9 2. Aufeinander hören: Sichtweisen in der römisch- katholischen Theologie und Kirche 2.4 Folgerungen aus der Communio-Struktur Kasper: Einheit in Vielfalt und nicht Uniformität! Ratzinger: Kirchen sollen Kirchen bleiben und immer mehr eine Kirche werden!

10 3. Einander begegnen: Konsultationen, Konflikte, Kompromisse 3.1 In Rom Bischof Karl Lehmann, Mainz, Vorsitzender der DBK Erzbischof Johannes Joachim Degenhardt, Paderborn Professor Leo Scheffzyk, München Präfekt Walter Kasper, Präfekt des Rates zur Förderung der Einheit der Christen, Rom Vier neue deutsche Kardinäle

11 3. Einander begegnen: Konsultationen, Konflikte, Kompromisse 3.1 In Rom 3.1.1Kardinal Ratzinger

12 3. Einander begegnen: Konsultationen, Konflikte, Kompromisse 3.1 In Rom 3.1.2Kardinal Kasper Zwischenschritte: Konsultationen, Besuche, Beratung,Briefe

13 3. Einander begegnen: Konsultationen, Konflikte, Kompromisse 3.2 Petrusdienst Papstamt auf Lutherisch (Rheinischer Merkur, 2. März 2001)

14 3. Einander begegnen: Konsultationen, Konflikte, Kompromisse 3.2 Petrusdienst Ein Papst für die Lutheraner? (Sonntagsblatt, 6. März 2001)

15 3. Einander begegnen: Konsultationen, Konflikte, Kompromisse 3.2 Petrusdienst Lutheraner wollen den Papst als Sprecher (Die Welt, 8. März 2001)

16 3. Einander begegnen: Konsultationen, Konflikte, Kompromisse 3.2 Petrusdienst Kein Papst für Lutheraner (Kitzinger Zeitung, April 2001)

17 3. Einander begegnen: Konsultationen, Konflikte, Kompromisse 3.2 Petrusdienst Sechs Kriterien: > Anerkennung der anderen Kirchen > kein Lehramt mit dem Anspruch der Unfehlbarkeit > keine Jurisdiktionsgewalt

18 3. Einander begegnen: Konsultation, Konflikte, Kompromisse 3.2 Petrusdienst Sechs Kriterien: > in kollegiale Strukturen eingebunden > in synodale Strukturen eingebunden > in subsidiäre Strukturen eingebunden

19 3. Einander begegnen: Konsultation, Konflikte, Kompromisse 3.3Katholische Deutsche Bischofskonferenz Sedisvakanzen: Passau TrierBamberg Fuldajetzt: Heinz Josef Algermissen bisher Paderborner Weihbischof

20 3. Einander begegnen: Konsultation, Konflikte, Kompromisse 3.4Feierabendmahl Die vorgeschlagene Liturgie war aus theologischen Gründen auch für Lutheraner nicht akzeptabel!

21 3. Einander begegnen: Konsultation, Konflikte, Kompromisse 3.5Einheitsübersetzung In ökumenischen Gottesdiensten müssen Lutherübersetzung und Einheitsübersetzung gleichberechtigt nebeneinander stehen

22 3. Einander begegnen: Konsultation, Konflikte, Kompromisse über die bilateralen Beziehungen hinaus Charta Oecumenica Konsultation LWB/Einheitsrat mit Reform. Weltbund u. Methodisten zu GE

23 4. Gemeinsam Zeugnis geben: Handlungsfelder 4.1 Eucharistische Gastfreundschaft - ökumenische Sonntagsgottesdienste Eucharistische Gastfreundschaft erleichtern! Ökumen. Sonntagsgottesdienste genehmigen!

24 4. Gemeinsam Zeugnis geben: Handlungsfelder 4.2 Fronleichnamsfest Handreichung der EKD ist beachtenswert und hilfreich

25 4. Gemeinsam Zeugnis geben: Handlungsfelder 4.3 Gemeinsamer Kirchentag 2003 Chance für gemeinsames Zeugnis des Evangeliums in der heutigen Welt

26 4. Gemeinsam Zeugnis geben: Handlungsfelder 4.4 Einstehen für das Leben: Im Ziel übereinstimmend in Fragen -der Bioethik - der Sterbehilfe -des Schutzes des ungeborenen Lebens

27 4. Gemeinsam Zeugnis geben: Handlungsfelder 4.5 Nach dem 11. September 2001 Ziel kann nur ein gerechter Friede sein!

28 4. Gemeinsam Zeugnis geben: Handlungsfelder 4.6 Die Kirchen im kommenden Europa Gemeinsam die Werte eines kommenden Europas beeinflussen

29 4. Gemeinsam Zeugnis geben: Handlungsfelder 4. 7 Börsenöffnung an Feiertagen Gemeinsames Eintreten für Sonntagsschutz bewährt sich

30 5. Schlussbemerkung Zum gemeinsamen Zeugnis berufen Die Kirchen sind nicht um ihrer selbst willen wichtig, sondern weil sie von Christus als seine Zeuginnen in Anspruch genommen sind, sein Evangelium zu bezeugen.

31 5. Schlussbemerkung Zum gemeinsamen Zeugnis berufen Zur Ökumene gibt es keine Alternative. Zum Zeugnis sind wir gemeinsam gerufen.