Probe 2NdFAp 2 2 K6_02_01 (2NdFAp) K6_02_02

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Verwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie
Advertisements

Wie erstelle ich eine Formelgleichung?
Einstieg Versuch: Eisen und Schwefel
Realstruktur und Gefüge dünner Schichten
Grundlagen der Beugungstheorie
Wichtige Säuren und Basen
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
12. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Kationen
? Kernphysik Becquerel (1896):
Wichtige Stoffklassen
Umweltzone Gesundheitliche Aspekte
Was versteht man unter XML Schema?
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
von Datenbanksystemen am Beispiel der Datenspeicherung
Zahlen und Fakten aus der Klug&fit-Studie
Welche Stoffe sind das? Teil 6 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Einführung in die Programmierung
Effiziente Algorithmen
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
„Stärken und Schwächen der Finanzierungsstruktur in Österreich“
Vergleiche zur Atomgrösse
Aufgabenzettel V Statistik I
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Der Wunsch aller Atome Alle Atome haben nur einen Wunsch: Die äußerste Schale voll zu bekommen.
Trinkwasser von Julia und Alex.
Rauschreduzierung in PixInsight 1.7
Meersalz versus Kochsalz
Der kleinste Elektromotor der Welt
Teleological Implications in the Norm Special Case: Sanction Visualization of Legal Teleology chello.at.
Emissionsregisterverordnung
Die ERDE Johannes Hackl.
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
7. Hauptgruppe im Periodensystem
Erstellen von stabilen in vitro Zell-Expressionssystemen
Erstellen von stabilen in vitro Zell-Expressionssystemen
Leere Menge, Teilmenge, N, Z
Statistik – Regression - Korrelation
Arbeit von Sereina und Philipp
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Atomphysik Lösungen.
Stochastische Modelle in der Biologie (C. Bandt 2004) Die Folien sind nur Übersicht, Einzelheiten in der Vorlesung 1. Irrfahrten mit Endzuständen Definition:
Inhalt Von besonderer Bedeutung für die Herstellung der Kunststoffe sind die Makromoleküle, Moleküle, die aus einer Vielzahl von Einzelmolekülen (...30´000)
Elektrizitätslehre Lösungen.
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Finanzwirtschaftliche Analyse Jahresabschluss 2006  Vermögens- und Kapitalstruktur Vermögens- und Kapitalstruktur  Finanzlage Finanzlage  Ertragslage.
Von Julia Stahlberg und René Döffinger. Massenspektroskopie in der Chemie Wird zur Bestimmung von chemischen Elementen und/oder Verbindungen benutzt Dabei.
Workshop Elemente  Verbindungen Massen- und Teilchenverhältnisse.
Störungen bei der Tacrolimus-Quantifizierung Michael Vogeser Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München.
Reichweitenbestimmung von Protonen in 18-Sauerstoff angereichertem Dosimetrie-Gel mittels MR-PET Bildgebung M.Runz, A.Runz, P.Mann, M.Witte, O. Jäckel.
? Kernphysik Becquerel (1896):
Welches chemische Element ist in dem Bild versteckt?
BeeFirst: Einfluss von Agrarstruktur und imkerlichen Praktiken auf die Bienengesundheit in Luxemburg Pestizidrückstände in Pollen und Bienenbrot: Welche.
Probe 2NdFAp_NEW 2 K8_01_01 (2NdFAp_NEW) K8_02_01
ei-ie Wiederholungsübung 7 - Phantasienomen
Drei gewellte Linien Angelika Baumann /9.
BeeFirst: Einfluss von Agrarstruktur und imkerlichen Praktiken auf die Bienengesundheit in Luxemburg Pestizidrückstände in Pollen und Bienenbrot: Welche.
TFxx-1 Im Blatt „Analyse“: T1, F1
AB Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, 2. Beispiel
Elemente-Quiz.
Orthopädisches Spital Speising Wien
Erkennen der eigenen Bisexualität Januar 2018
Theorie der unscharfen Mengen
NuTriSep-Verfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärrest
Vergleiche zur Atomgrösse
Kreativ schreiben mit dem Periodensystem
Das Gehirn des Menschen
 Präsentation transkript:

Probe 2NdFAp 2 2 K6_02_01 (2NdFAp) K6_02_02 Morphologisch sind deutliche zwei verschiedene Strukturen zu erkennen. Struktur 1 rhomboide Kristallplättchen mit abgerundeten Ecken (Fluorapatit). Struktur 2 wesentlich kleinere stäbchenartigen Strukturen (Neodymphosphat?).

Probe 2NdFAp K6_02_02 Im Mapping zeigt sich das die kleinen stäbchenartigen Strukturen Neodym enthalten.

Probe 2NdFAp K6_02_02 (2NdFAp) EDX-Analyse Mapping

Probe 2NdFAp K6_02_02 (2NdFAp) EDX-Analyse area messurment

Probe 2NdFAp K6_02_P1 Bei der Kleinbereichsanalyse mittels EDX zeigt sich, dass in der Struktur des Fluorapatit (K6_02_P2) kein Neodym enthalten ist. (Es kann aber nicht ausgeschlossen werden, das geringe Mengen Neodym die unterhalb der Messgrenze liegen enthalten sind) In der Struktur des Neodymphosphat (K6_02_P1) ist Neodym enthalten und der Kalziumanteil wesentlich verringert Flur konnte in den Bereichen von Fluorapatit (K6_02_P1 und K6_02_P2) nachgewiesen werden. Silizum konnte in allen Bereichen nachgewiesen werden wobei der Anteil im K6_02_P2

Probe 2NdFAp Spectrum: K6_02_P 1 Element Series unn. C norm. C Atom. C Error [wt.%] [at.%] [%] ------------------------------------------------- Fluor K-series 0,82 2,83 0,2 Silizium 5,58 12,97 0,3 Phosphor 16,14 34,01 1,1 Schwefel 1,66 3,38 Kalzium 10,64 17,33 0,8 Neodym L-series 65,16 29,48 13,2 Total: 100,00 100,00 100,00 Spectrum: K6_02_P 2 Element Series unn. C norm. C Atom. C Error [wt.%] [at.%] [%] ------------------------------------------------- Fluor K-series 3,18 5,91 0,4 Silizium 3,90 4,91 0,3 Phosphor 28,08 32,05 1,8 Schwefel 0,33 0,36 0,1 Kalzium 64,33 56,73 4,0 Neodym L-series 0,18 0,04 Total: 100,00 100,00 100,00