Wiederholung: Der Wahrheitsbegriff

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wahrheitsbegriff - analytisch / synthetisch - a priori / a posteriori
Advertisements

Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
« Die Religionsphilosophie Immanuel Kants »
© Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, Bild: © iStock, Ricardo Azoury 1 Veranstaltung / Datum Titel: Arial,
Titel: Arial, 40pt, fett, kursiv, mit Schatten, blau
Philosophie der Logik nach Frege I
Grundkurs praktische Philosophie 17
Wiederholung: Der Wahrheitsbegriff
Einführung in die Methoden der Psychologie Tutorium 1.4
Überblick Axiome Zufall und Wahrscheinlichkeit
Forschungsmethoden der Psychologie 2
Forschungsmethoden der Psychologie 2
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Menschliche Logik AND Boolsche Logik = NOT Logisch
Gestaltung von Folien.
Kapitel 5 ~*Erste Stufe!*~.
Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Universität Hamburg Philosophisches Seminar Philosophische Puzzle Probleme mit Wahrheit und Falschheit weiter.
DIE FARBEN.
Daniel Kucher Proseminar XHTML. 1. HTML – Struktur und Versionen 2. Der – Teil 3. Der – Teil 4. Stylesheets (CSS) – Das Rückrat von XHTML.
Agenda für heute, 19. Januar 2007 Informationssysteme: ETH-BibliothekInformationssysteme: ETH-Bibliothek Logische Verknüpfungen als Grundlage für die Informationsgewinnung.
Visuelle Präsentation
Das wissenschaftsorientierte Unterrichtskonzept
LANGE TEXTE.
Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Hinweise zur Folienpräsentation:
I Grundlagen.
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Erstellung von PowerPoint Slides
Planung einer Präsentation
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)   Hauptmerkmale der FUG.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)  Hauptmerkmale der FUG.
Grundlagen der mathematischen Logik
Constraint Delaunay Triangulations
Lexikalische Semantik
(Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.
Darmstadt | TT.MM.JJJJ Titel Folienpräsentation Untertitel Name Logo optional.
Mathematik Leuphanasemester im Modul Fächerübergreifende Methoden Organisatorisches Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015
Darmstadt | TT.MM.JJJJ Titel Folienpräsentation Untertitel Name Logo optional.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
WISSENSCHAFTLICHES PROJEKT Projekttitel Ihr Name | Name Ihres Lehrers| Ihre Schule.
Die Modelle der Wahrheit Name, Q11 Fach: Religion am
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Beobachtungsaufgabe für diese Sitzung
Prüfungshinweise Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Prüfung
TEIL 2: GeóGebra als umfassendes didaktisches Werkzeug
Mathematik Sek II Möglichkeiten mit GeoGebra
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
KANTS ETHIK Eine Präsentation von Fabrizio, Julius und Mahyar
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Wissenschaftstheorie
Überschrift Arial kursiv 54pt
Vorlage Fallpräsentation
Vorlage Fallpräsentation
Forschungsmethoden der Empirik
Strategien empirischer Forschung
Titeltext Untertitel.
Es ist ein ORANGER KREIS
Theorie der Wirtschaftspolitik Vorlesung
Einheit 12: Der Folgenbeseitigungsanspruch
<Titel des Vortrags>
Vorlagendatei - Layout -
Herzlich Willkommen zur 3
Wissenschaftliches Projekt
Eine kleine Entdeckungsreise für neugierige Menschen …
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Vernunft in der Religion
Funktionen als zentrales Werkzeug
Agenda Thema. Agenda Thema Anleitung für Partner-Logo Einfügen von Partner-Logo Unter dem Reiter «Ansicht» -> «Folienmaster» anklicken In der linken.
 Präsentation transkript:

Wiederholung: Der Wahrheitsbegriff Prof. Dr. Wilhelm Kempf Universität Konstanz Einführung in die Methoden der Psychologie Tutorium Wiederholung: Der Wahrheitsbegriff Titelblatt: Name & Literatur: Arial 14 Punkt Vorlesungstitel: Arial 40 Punkt Folien: Überschriften: Arial 24 Punkt, fett Text: Arial 20-24 Punkt (Standard = 20 Punkt) Dinge, die von vorheriger Folie stehen bleiben, aber nicht verwendet werden: grün einfärben Handouts: Mit Acrobat PDF-Writer in Datei schreiben

Definition: „Wahrheit“: Die Aussage A ist “wahr” bedeutet, die Aussage A kann für das eigene Handeln verwendet werden und der Behauptende verspricht auf Verlangen die Verteidigungspflicht einzulösen.

Man kann verschiedene Arten von Wahrheit unterscheiden Man kann verschiedene Arten von Wahrheit unterscheiden. Wir haben 3 Einteilungen kennengelernt: Leibniz: Tatsachen- und Vernunftwahrheiten Kant: synthetisch vs. analytisch, a priori vs. a posteriori Heute in der Psychologie üblicher Sprachgebrauch

Leibniz: Vernunft- vs. Tatsachenwahrheiten: Vernunftwahrheiten: Gegenteil ist unmöglich, ob Aussage wahr/falsch ist muss durch Logik ermittelt werden Tatsachenwahrheiten: Gegenteil ist möglich (Aussage kontingent), ob Aussage wahr/falsch ist muss durch Beobachtung (Empirie) ermittelt werden

Kant (aufbauend auf der Unterscheidung von Leibniz): Trennung von Aussagenstruktur und Form der Verteidigung von Aussagen Struktur von Aussagen: analytisch vs. synthetisch Form der Verteidigung von Aussagen: a priori vs. a posteriori

Struktur von Aussagen: analytisch vs. synthetisch Analytisch: analytische Aussagen sind nicht kontingent (sie sind aufgrund von Logik oder Sachlogik immer wahr oder immer falsch) Synthetisch: synthetische Aussagen sind kontingent (dh. aufgrund von Logik und Sachlogik können sie sowohl wahr als auch falsch sein)

Form der Verteidigung von Aussagen: a priori vs. a posteriori A priori: Verteidigung einer Aussage ohne Beobachtung (z.B. durch Anführen von Prädikatorenregeln) A posteriori: Verteidigung einer Aussage mit Beobachtung (empirisch)

Kant: Trennung von Aussagenstruktur und Form der Verteidigung von Aussagen

Kant: Trennung von Aussagenstruktur und Form der Verteidigung von Aussagen Analytische Aussagen, die a priori verteidigt werden, sind unproblematisch Synthetische Aussagen, die a posteriori verteidigt werden, sind ebenfalls unproblematisch Analytische Aussagen, die a posteriori verteidigt werden, sind zwar möglich, aber unsinnig viel Aufwand (Pseudoempirie; Bsp.: Untersuchung, ob alle Junggesellen unverheiratet sind) Ob es synthetische Aussagen gibt, die man a priori verteidigen kann, ist umstritten; die Befürworter sind der Ansicht, dass die Sätze der Arithmetik ein Beispiel hierfür sind

Wahrheit: heute in der Psychologie üblicher Sprachgebrauch analytisch synthetisch sachlogisch (formal) analytisch synthetisch empirisch logisch i.e.S. i.e.S. a priori a posteriori

analytisch synthetisch Wahrheit: heute in der Psychologie üblicher Sprachgebrauch Wahrheit analytisch synthetisch sachlogisch (formal) analytisch synthetisch empirisch logisch i.e.S. i.e.S. a priori a posteriori Analytisch: nicht kontingente Aussagen (aufgrund von Logik oder Sachlogik immer wahr oder immer falsch)

analytisch synthetisch Wahrheit: heute in der Psychologie üblicher Sprachgebrauch Wahrheit analytisch synthetisch sachlogisch (formal) analytisch synthetisch empirisch logisch i.e.S. i.e.S. a priori a posteriori Synthetisch: kontingente Aussagen (können aufgrund von Logik und Sachlogik sowohl wahr als auch falsch sein)

analytisch synthetisch Wahrheit: heute in der Psychologie üblicher Sprachgebrauch Wahrheit analytisch synthetisch sachlogisch (formal) analytisch synthetisch empirisch logisch i.e.S. i.e.S. a priori a posteriori formal logisch: wahr / falsch allein aufgrund der logischen Form (Wahrheitstafel!), ohne Berücksichtigung der Bedeutung der Teilaussagen

analytisch synthetisch Wahrheit: heute in der Psychologie üblicher Sprachgebrauch Wahrheit analytisch synthetisch sachlogisch (formal) analytisch synthetisch empirisch logisch i.e.S. i.e.S. a priori a posteriori Analytisch im engeren Sinne: wahr/falsch aufgrund der Regeln der Terminologie

analytisch synthetisch Wahrheit: heute in der Psychologie üblicher Sprachgebrauch Wahrheit analytisch synthetisch sachlogisch (formal) analytisch synthetisch empirisch logisch i.e.S. i.e.S. a priori a posteriori Synthetisch im engeren Sinne: wahr/falsch aufgrund der Regeln der Mathematik

analytisch synthetisch Wahrheit: heute in der Psychologie üblicher Sprachgebrauch Wahrheit analytisch synthetisch sachlogisch (formal) analytisch synthetisch empirisch logisch i.e.S. i.e.S. a priori a posteriori empirisch: wahr/falsch aufgrund von Beobachtung

analytisch synthetisch Wahrheit: heute in der Psychologie üblicher Sprachgebrauch Wahrheit analytisch synthetisch sachlogisch (formal) analytisch synthetisch empirisch logisch i.e.S. i.e.S. a priori a posteriori sachlogisch: wahr/falsch aufgrund der Regeln der Terminologie oder der Mathematik

analytisch synthetisch Wahrheit: heute in der Psychologie üblicher Sprachgebrauch Wahrheit analytisch synthetisch sachlogisch (formal) analytisch synthetisch empirisch logisch i.e.S. i.e.S. a priori a posteriori a priori: Verteidigung der Aussage ohne Beobachtung möglich

analytisch synthetisch Wahrheit: heute in der Psychologie üblicher Sprachgebrauch Wahrheit analytisch synthetisch sachlogisch (formal) analytisch synthetisch empirisch logisch i.e.S. i.e.S. a priori a posteriori a posteriori: für Verteidigung der Aussage ist Beobachtung nötig

Was sind sachlogisch wahre Aussagen? Frage: ist die Aussage (A  ¬B) wahr oder falsch?

Was sind sachlogisch wahre Aussagen? Frage: ist die Aussage (A  ¬B) wahr oder falsch? Oder genauer: Ist sie formal-logisch wahr, falsch oder kontingent? Wenn kontingent: ist sie sachlogisch wahr, falsch oder kontingent? Wenn kontingent: ist sie empirisch wahr oder falsch?

Was sind sachlogisch wahre Aussagen? Ist die Aussage (A  ¬B) wahr oder falsch? 1. Aufgrund formaler Logik: Wahrheitstafel Ergebnis: Die Aussage ist formallogisch kontingent!

Aber ist die Aussage (A  ¬B) auch sachlogisch kontingent? Wir müssen die Termini klären! Was bedeutet A, was bedeutet B?

z.B.: A = gelb; B = blau Gelb und blau sind konträre Gegensätze, d.h. was gelb ist kann nicht blau sein, und was blau ist kann nicht gelb sein. Es ist also sachlogisch unmöglich, dass die Aussage „A und B“ wahr ist.

z.B.: A = gelb; B = blau Gelb und blau sind konträre Gegensätze, d.h. was gelb ist kann nicht blau sein, und was blau ist kann nicht gelb sein. Es ist also sachlogisch unmöglich, dass die Aussage „A und B“ wahr ist. In unserer Wahrheitstafel: Sachlogisch unmöglich, fällt weg.

z.B.: A = gelb; B = blau Gelb und blau sind konträre Gegensätze, d.h. was gelb ist kann nicht blau sein, und was blau ist kann nicht gelb sein. Es ist also sachlogisch unmöglich, dass die Aussage „A und B“ wahr ist. In unserer Wahrheitstafel: Sachlogisch unmöglich, fällt weg. Die Aussage ist sachlogisch immer wahr! Eine empirische Untersuchung wäre überflüssig.

Und zum Abschluss noch 2 Fragen:

Worin besteht der Unterschied zwischen formal-logischen, sachlogischen und empirischen Aussagen?

Worin besteht der Unterschied zwischen formal-logischen, sachlogischen und empirischen Aussagen? Formal-logische Aussagen: Wahr oder falsch aufgrund ihrer logischen Form Sachlogische Aussagen: Wahr oder falsch aufgrund der Regeln der Terminologie oder der Mathematik Empirische Aussagen: Wahr oder falsch aufgrund von Beobachtung

Worin besteht der Unterschied zwischen strukturellen und empirischen Theorieanteilen?

Worin besteht der Unterschied zwischen strukturellen und empirischen Theorieanteilen? Strukturelle Theorieanteile sind solche, die logisch oder sachlogisch zu begründen sind. Empirische Theorieanteile sind solche, die durch Beobachtung zu begründen sind.