Erstellung der Summen- und Saldenbilanz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechnungswesen Grundlagen.
Advertisements

Abschluss der Warenkonten
KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
ü Buchführung und Jahresabschluss Buchführung und Jahresabschluss
Erfolgskonten Hallo Pierre, ich benötige noch einmal deine Hilfe.
Informationswirtschaft Kaufmännische Buchführung und Bilanz 15. Mai 2004 Krankenhaus BWL Studiengang Betriebswirt im Gesundheitswesen bfw-Saarbrücken Dipl.Verw.-Wirt.
Abteilung Gummersbach 02. November 2000
Beispiel 1 Kreislaufbeispiel mit USt.
Grundlagen der Buchführung
Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck
Die ersten Geschäftsfälle
Willkommen in der Welt von Rechnungswesen Weiter.
Vorlesung.
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Kaufmännische Buchführung
Die doppelte Buchführung
Buchhaltungskurs
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Gliederung der Bestandskonten
Datenmigrationstools: Eröffnungssalden
Buchhaltung für Verkauf und Einkauf SAP Business One Version 9.0
Grundlagen der Buchführung...
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Kennzeichen der doppelten Buchführung (1)
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Abschluss Szenarioübersicht Abschluss – Monatsende Legende öffnen Szenariobeschreibung Das Geschäftsszenario Abschluss.
Buch Buchtele-Sorli, Wallisch Buch führen Foliensammlung Kapitel 1 – 3.
Die Erfolgskonten 1 Problembeschreibung Um ein Unternehmen durchzuführen sind zum einen Aufwendungen nötig, z. B.: aufwendungenMietaufwendungen Personalkosten.
Standard Financial Erfolgsanalysen Standard Erfolgsanalysen Basismodule Controlling & Reporting.
XY. Generalversammlung der XY eG Ort, Datum. Agenda 1.Eröffnung und Begrüßung 2.Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 20.. und Ausblick auf 20..,
Bildungsplan Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Seminarinhalte: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen; Kostenarten-,
zur 1. Vereinsversammlung
Drehe deine Karte zur Kontrolle um!
Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1000
Buchungen auf Bestandskonten Einführung
Wareneinkauf – Warenverkauf in Handelsbetrieben
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Aufzeichnungen der Einnahmen-
Privatkonto (Unterkonto des Eigenkapitals)
Der Jahresabschluss Seminar für Auszubildende und Berufsanfänger
Buchungsregeln Aufgabe der Buchführung ist es, alle durch die Tätigkeit eines Unternehmens bedingten und dadurch verursachten Geschäfts-vorfälle auf der.
Was sagt der Jahresabschluss einer Führungskraft?
a) Verkauf zum Restbuchwert
Gegenüberstellung und Zusammenhänge
Buchungsregeln Buchungsentscheidungen
Kore Schritt für Schritt
Bilanz, Bestandskonten, Buchungsregeln
5.1 Grundlagen des Rechnungswesens
International financial reporting standards
© UVK Verlag, München 2018.
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
Erlöse aus Anlagenabgängen
Eigenkapital Rudolf Heno, Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht, Physica – Verlag; Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. NWB 11 November.
S GuV H (1) (2) Material aufwand Umsatz Saldo= G EK 200 S EK H SB 400
Durchführung Kassenprüfung
Eröffnungsbilanz, Eröffnung der Bestandskonten
Arten der Rechnungsabgrenzung
Kontenlehre - Personenkonten
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Übersicht der Gewinnermittlung nach § 4 Absatz 3 EStG Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben und nach § 4 Absatz 1 EStG Bilanzierung Edgar Oberländer.
WISO
Wir zahlen unsere Waren erst später…
Planungsrechnung.
ü Verkauf eines Lkw Verkauf eines Lkw Verbuchung des Verkaufserlöses
Kosten und Kostenanalyse
Eröffnungsbilanz, Eröffnung der Bestandskonten
Buchführung und Jahresabschluss
 Präsentation transkript:

Erstellung der Summen- und Saldenbilanz Abschluss der Konten, Erstellung der Summen- und Saldenbilanz Abschluss der Konten, Erstellung der Summen- und Saldenbilanz Aufstellung der GuV-Rechnung und der Bilanz Arbeiten im Zuge des Abschlusses am Ende des Geschäftsjahres: Abschluss der Konten durch Erstellung der Summen- und Saldenbilanz Aufstellung der Um- und Nachbuchungen (Abschlussbuchungen) Erfolgsermittlung Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz. Summenbilanz –> Summen der Soll- und Habenseiten der Bestands- und Erfolgskonten Saldenbilanz –> Zusammenstellung der Salden aller Konten ü

Aufstellung der GuV-Rechnung und der Bilanz Der Erfolg (Gewinn oder Verlust) wird durch die Gegenüberstellung der Erträge bzw. Erlöse und der Aufwendungen (Aufwände) ermittelt. Diese Gegenüberstellung stellt die Gewinn- und Verlustrechnung dar. Abschluss der Konten, Erstellung der Summen- und Saldenbilanz Aufstellung der GuV-Rechnung und der Bilanz Die Bilanz weist die Bestände am Ende eines Geschäftsjahres aus. Dazu werden die Sal-den der aktiven Bestandskonten auf der Aktivseite der Bilanz, die Salden der passiven Bestandskonten auf der Passivseite der Bilanz eingetragen. ü