TrotzDEM – Aktiv mit Demenz in Sachsen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Schritt 1 Liste der Behörden auswählen. 2 Schritt 2 Ihre Behörde auswählen (Beispiel: Albanien)
Advertisements

Warum eigentlich Wirtschaftsinformatik?
11. Sept. 2000Ludwig Nutzers Traum 2000Seite 1 Hans-Werner Ludwig Nutzers Traum 2000 Anforderungen an eine integrierte Informationsumgebung aus geisteswissenschaftlicher.
Implementierung eines BPSK (De)Modulators auf einem Spartan 3E FPGA
1 Schritt 1 Liste der Behörden auswählen. 2 Schritt 2 Ihre Behörde auswählen (Beispiel: Albanien)
BGG Definition Barrierefrei
Personalisierte Benutzeroberflächen BFD WS 12/13 Übung 6 Producing an end-user experience that is uniquely appropriate for each individual. [Sears]
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
Medien Zentrum Duisburg
Seite Denk Workshop Norbert Flügel ITF Systemberatung Deutsche Endevor Nutzer Konferenz.
Unterrichtsinhalte im Internet präsentieren
Wie hält man gute Vorträge?
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
Richtlinien und Tipps bei der Erstellung
Projektvorgehen.
Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
WebML for Semantic Web Michael Hertel.
ANLEITUNG Bitte eine der beiden Titelfolien auswählen und ausfüllen (Folie 2 ODER Folie 3) *.. Optionaler Input Unter Key Achievements Titel und kurze.
Ein Projekt des Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsvereins (tjfbv) e.V. kommunizieren.de Blended Learning for people with disabilities.
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Websiteoptimierung Inputreferat..
Ihr Weg ins Internet Die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Internetstrategie.
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
18. Mai 2006 Kunden-Workshop Barrierefreie Website Accessibility.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
VIS-TV zum Thema Copyright. Copyright im Web - in Kürze 1.Links setzen: Diese sollten einen kurzen Hinweis zum Inhalt der Website geben. 2. Bilder, Videos:
Der europäische ITK Markt auf dem Weg zu neuem Wachstum Thomas Mosch, Geschäftsführer EITO 3. Dezember 2009 European Information Technology Observatory.
» Die richtige Vermarktung Ihres Unternehmen entscheidet über Erfolg oder Misserfolg am Markt. Um erfolgreich zu werden und erfolgreich zu bleiben, sollten.
Hinweise zur Folienpräsentation:
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
Website-Planung Schritt für Schritt zur eigenen Internet-Präsenz.
Fertiggestellt (I) Visualisierung mittels VA-Diagramm.
Willkommen bei FEDORA Europäisches Forum für Hochschulberatung Forum Européen de l’Orientation Académique European Forum for Student Guidance.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf und Fußzeile “ anklicken. 3. Im.
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN

E-Government 4 All Kärntner Landesregierung
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
Physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes: Links to e-learning content for.
You need to use your mouse to see this presentation.
Ready for Digital Business
Welcome.TU.code Ein Projekt von Fakultät für Informatik und Fachschaft Informatik.
Michael Goriany   webCampus:Projects Seminar Prof. Lachmayer _____________________________________________________________________________________________________________________________.
1 CDP Städteprogramm 17. März 2015 Tino Kretschmer.
Was macht ? PG com ist ein Software-Unternehmen, welches es sich zur Aufgabe gemacht hat, jedem Unternehmen und jeder Privatperson eine Website zu erstellen,
Macht Internet doof?.... „ Most Material that is written today is based on Google and Wikipedia.“ H. Maurer Graz University of Technology „Report on dangers.
Vorstellung der Morbus Sudeck (CRPS) Selbsthilfegruppe Bremen-Nordniedersachsen Gründer der Selbsthilfegruppe Frank Bergs CRPS Bremen - Frank Bergs1.
DigiLitEY Cost Action IS1410
Organisationsweite Kommunikation und Kooperation
Vorstellung – Smart Space
HM-BASE Basismodule von HM-Software.
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
Digitale Medienarbeit
Inwieweit sind Wetterberichte geeignet, um den Klimawandel alltagsnah zu thematisieren? Dipl.-Met.Inge Niedek, K3-workshop, Salzburg,
Agenda Eröffnung und Begrüßung durch Mag.a Elisabeth Rosenberger
Azure Countdown Wenn der Freund und Helfer Freunde und Helfer braucht: Sichere Content-Upload-Plattform für Bürger.
Szenarien Entwerfen Szenarien dienen der illustrativen Beschreibung prototypischer Handlungssequenzen in einem bestimmten Kontext. Szenarien beschreiben.
University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Hypertext 2015/2016.
= 8,7 m € = 121 m € Total Transnationality = 235 m € = 3,1 m €
Online-Wahlkampf im Bundestagswahljahr 2013
Impact of Digitalization for Engineers and Engineering Education
„Förderwolke“ A Cloud-based exchange platform for the qualitative enhancement and improvement of inclusive education Dipl. Reha-Päd. Hanna Linke scientific.
Erstellt durch Natalia Raytsina
INDICATIVE ROADMAP CO-CREATION OUTREACH TRAINING MID 2020
Reflexion der Lernfortschritte
 Präsentation transkript:

Individuelle Bedürfnisse von Menschen mit Demenz bei der Internetnutzung TrotzDEM – Aktiv mit Demenz in Sachsen Dipl.-Medieninf. Claudia Loitsch in Zusammenarbeit mit Danny Leonhardt Vorstellung Was machen wir? Warum machen wir das?

Demenz und das Internet? Bildquelle: http://www.horizonworld.de/der-mensch-im-grossen-mikrowellen-feldversuch/

Bildquelle: http://www. hilfreich

Bildquelle: http://www. t-online

Stichwort: Barrierefreiheit Assistive Technologie (AT) Text für Sprache Text in Sprache (Screenreader ) Vergrößerungssoftware Spracheingaben Richtlininen WCAG 2.0, BITV

Aber was benötigen Menschen mit Demenz? Um einen Schritt in die Richtung „Barrierefreie Informationssysteme für Menschen mit Demenz“ zu machen haben wir die zunächst zusammengetragen, was in der Literatur empfohlen wird: Das Ergebnis sind 57 Empfehlungen, zum Beispiel ... Alle diese Empfehlungen sind auf unterschiedliche Weise entstanden. In Studien, durch Erfahrungen während der Einwicklung. Manchen Empfehlungen wurden evaluiert, manche nicht. Daher haben wir es uns zum Ziel gesetzt die Relevanz dieser Empfehlungen mit Betroffenen zu untersuchen. Da wir nicht so viel Zeit haben, möchte ich Ihnen anhand von 3 Beispiele demonstrieren was Sie bei der Gestaltung von Internet Seiten für Menschen mit Demenz beachten sollten.

Einsatz von Farben

Empfehlungen Sparsame Farbgestaltung [1]. Einfarbig [2] oder gedämpfte Farben [3]. Bunten Text auf buntem Hintergrund vermeiden [4]. Ergebnis: Ja zur Farbe Aber, machen Sie Bedeutung deutlich! [1] SAVITCH, Nada ; ZAPHIRIS, Panayiotis: Web Site Design for People with Dementia. In: Advances in Universal Web Design and Evaluation Research Trends and Opportunities. 2007, S. 220–256 [2] DEEP - THE DEMENTIA ENGAGEMENT AND EMPOWERMENT PROJECT: DEEP Guide: Creating websites for people with dementia. 2013 [3] ALM, Norman ; DYE, Richard ; ASTELL, Arlene ; ELLIS, Maggie ; GOWANS, Gary ; CAMPBELL, Jim: Making Software Accessible to People with Severe Memory Deficits. In: Proceedings of the 2005 International Conference on Accessible Design in the Digital World. Swinton, UK, UK : British Computer Society, 2005 (Accessible Design’05), S. 16 [4] PETERSON, Carrie B. ; MITSEVA, Anelia ; MIHOVSKA, Albena ; PRASAD, Neeli R. ; PRASAD, Ramjee: The phenomenological experience of dementia and user interface development. In: 2nd International Symposium on Applied Sciences in Biomedical and Communication Technologies, ISABEL 2009. Isabel, 2009

Farben können darüber hinaus verwendet werden um Struktur oder Interesse zu schaffen. Dies ist Kein Problem.

Aber achten Sie auch hier wieder darauf, dass

Bunten Text auf buntem Hintergrund vermeiden? Bunte Farbkombination machen keine Probleme aber man sollte die Möglichkeit schaffen, daß diese individuell einstellbar sind.

Reduzierung von Möglichkeiten

1. Navigation 4. Navigation 2. Navigation 5. Navigation 3. Navigation

Empfehlung Reduziere die Auswahlmöglichkeiten [1][2][3][4]. Biete dem Nutzer jedoch trotzdem noch Möglichkeiten, aus denen er selbständig auswählen kann [2]. Ergebnis: Stimmt – aber wie umsetzen? TODO: Links einfügen. [1] MAHMUD, Nasim ; VOGT, Joël ; LUYTEN, Kris ; SLEGERS, Karin ; VAN DEN BERGH, Jan CONINX, Karin: Dazed and confused considered normal: An approach to create interactive systems for people with dementia. In: Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics) Bd. 6409 LNCS, 2010, S. 119–134 [2] MIHAILIDIS, Alex ; BLUNSDEN, Scott ; BOGER, Jennifer ; RICHARDS, Brandi ; ZUTIS, Krists ; YOUNG, Laurel ; HOEY, Jesse: Towards the development of a technology for art therapy and dementia: Definition of needs and design constraints. In: Arts in Psychotherapy 37 (2010), Nr. 4, S. 293–300 [3] PETERSON, Carrie B. ; MITSEVA, Anelia ; MIHOVSKA, Albena ; PRASAD, Neeli R. ; PRASAD, Ramjee: The phenomenological experience of dementia and user interface development. In: 2nd International Symposium on Applied Sciences in Biomedical and Communication Technologies, ISABEL 2009. Isabel, 2009 [4] ALM, Norman ; DYE, Richard ; ASTELL, Arlene ; ELLIS, Maggie ; GOWANS, Gary ; CAMPBELL, Jim: Making Software Accessible to People with Severe Memory Deficits. In: Proceedings of the 2005 International Conference on Accessible Design in the Digital World. Swinton, UK, UK : British Computer Society, 2005 (Accessible Design’05), S. 16

Nur Relevante Navigation anbieten

Wenn Formulare Dann Achten Sie auf die Benennung

Vermeiden Die Symbole – AUch hier ist die Benennung wichtig

Reduzieren Sie – Schränken Sie aber nicht ein!!!

Darstellung von Texten

Empfehlung Prinzipiell werden kurze Texte empfohlen! Aber wie ist das umzusetzen? Nicht immer sind kurze Texte angemessen.

Aktuell Aktuelle Trends alles auf eine Seite zu packen und untereinander darzustellen ist zwar intuitiv aber ungeeignet für Menschen mit Demenz!

Verteilen Sie Texte auf mehrere seiten Seitennavigation schafft Orientierungspunkte Die Menge der Informationen wird erkenntlich. Vor und zurück ist möglich.

Heben Sie Informationen hervor!

Heben Sie Informationen hervor! Schaffen Sie Auswahlmöglichkeiten!

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt, Fragen, Kooperationen, etc. claudia.loitsch@tu-dresden.de