Übungsprogramm: Licht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alltagsphänomen: Regenbogen
Advertisements

2.3 Optische Linsen.
Konstruktion des Strahlenganges
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
Das gespiegelte reelle Bild
Linsenformen Sphärische sind von Kugelhauben begrenzt
Die Lupe Präsentation vom
Aufbau und Strahlengang Laserstrahlaufweitung
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Schulphysik 2 3. Linsen.
Schulphysik 2 4. Optische Geräte.
Schulphysik 2 1. Geometrische Optik.
Fotografie - Objektive
Das Fernrohr Wie das Fernrohr funktioniert Geschichte des Fernrohrs
Thema einer Physikstunde der Klasse 8c
Linsen und ihre Anwendung
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
LICHT; SCHATTEN; SPIEGEL;LICHTBRECHUNG;………
Lichtbrechung Ein Teil des Lichts wird an der Wasseroberfläche
Linsen und ihre Anwendung
1 Sören Schulze Bildentstehung durch optische Linsen.
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Linsen und ihre Anwendung
Linsen und ihre Anwendung
Geometrische Optik Für Studierende der Pharmazie Universität Graz
Abschlussquiz ©
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Didaktik der Physik Thema: Geometrische Optik Linsen, Fernrohr und Mikroskop Vortragender: Markus Kaldinazzi.
Spiegel & Linsen Hohlspiegel & Wölbspiegel
Der Mond wendet der Erde immer die gleiche Seite zu.
Dicke Linsen.
Durch Brechung Warum ist ein Bleistift, der ins Wasser eingetaucht ist, geknickt? Warum erscheint ein Körper im Wasser verkürzt? Warum ist ein Gegenstand.
Die Bilder einer Konvexlinse 1
ASTRONOMISCHES FERNROHR
Gleichungen lösen RS „Oswin Weiser“.
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.
Das terrestrische Fernrohr
Kapitel 13 Optik Kapitel 13 Optik
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Sammellinse Eine Sammellinse verwandelt Parallelstrahlen in Brennpunktstrahlen, das heißt, parallel einfallende Strahlen treffen sich hinter der Linse.
„Es ist unmöglich, das Licht richtig zu
Thema: Variable und Gleichungen
Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?
Funktion und Aufbau des Auges
Optik Licht und Schatten Die Optik ist die „Lehre vom Licht“!
Optische Linsen Physik im Alltag Fach: Physik Termin der Abgabe: Name: Anna Ludewig Klasse: 8 Inha lt Beend en.
Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 16.
Optik Reflexion des Lichtes Wie wir bereits wissen, sehen wir den Mond nur weil er Licht der Sonne auf die Erde reflektiert! Aber was ist nun Reflexion?
„Sehstrahlen“ und Spiegelbilder
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Konstruktion des Bildes
Brechung des Lichtes II
Optik Brechung des Lichtes Von Brechung des Lichtes
Geometrische Optik - Strahlenoptik
Sehwinkel, Auflösungsvermögen, Vergrößerung
Brechung und Reflexion an gekrümmten Grenzflächen
II. Reflexion und Brechung
2.4 optische Instrumente.
Gerade Lichtstrahlen Die Lichtquelle entscheidet über den Schatten
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Das Auge als optisches Gerät
optische Geräte mit einer Sammellinse
Christian Zepp & Katharina Rohr
optische Geräte mit zwei Sammellinsen
Spiegel & Linsen Hohlspiegel & Wölbspiegel
2.3 Optische Linsen.
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
Konvexlinsen (Sammellinsen)
Wie funktioniert ein Mikroskop?
 Präsentation transkript:

Übungsprogramm: Licht Ergänze die Übungen und speichere das Ergebnis unter deinem Namen ab!

Hinweise: 1. Arbeite in der Folienansicht! 2. Hier kann man zur nächsten Folie schalten 3. In die Folien hinein klicken, wenn Text ergänzt werden soll. 4. Mit der Zeichenleiste kann man die Folien mit Linien und Pfeilen ergänzen. „Oswin Weiser“ Regelschule Pößneck

Notiere jeweils 4 Beispiele! Lichtquellen: beleuchtete Körper: „Oswin Weiser“ Regelschule Pößneck

Wie breitet sich Licht aus, wenn es in einem Stoff bleibt? (Luft) 1. 2. 3. „Oswin Weiser“ Regelschule Pößneck

Gib die Geschwindigkeit des Lichtes in der Luft an! „Oswin Weiser“ Regelschule Pößneck

Ergänze das Reflexionsgesetz! Trifft Licht auf einen ........................... Körper, so wird es reflektiert. Der .......................... ist gleich dem ....................... . Hinweis: Text und Bild ergänzen. „Oswin Weiser“ Regelschule Pößneck

„Oswin Weiser“ Regelschule Pößneck Ergänze in folgenden Bildern jeweils das Einfallslot und den reflektierten Lichtstrahl! „Oswin Weiser“ Regelschule Pößneck

Ergänze das Brechungsgesetz! Fall 1: Geht Licht von einem optisch dünnen in ein optisch dichtes Medium über, so wird es ........................................ .................................. . „Oswin Weiser“ Regelschule Pößneck

„Oswin Weiser“ Regelschule Pößneck Ergänze die Zeichnung! Fall 1: Licht geht aus der Luft in Glas über: „Oswin Weiser“ Regelschule Pößneck

Ergänze das Brechungsgesetz! Fall 2: Geht Licht von einem optisch dichten in ein optisch dünnes Medium über, so wird es ........................................... ........................................ . „Oswin Weiser“ Regelschule Pößneck

„Oswin Weiser“ Regelschule Pößneck Ergänze die Zeichnung! Fall 2: Licht geht aus dem Glas in Luft über: „Oswin Weiser“ Regelschule Pößneck

„Oswin Weiser“ Regelschule Pößneck Ergänze in folgenden Bildern jeweils das Einfallslot und den gebrochenen Lichtstrahl! „Oswin Weiser“ Regelschule Pößneck

Konstruiere den Strahlen- gang durch die Glasscheibe! „Oswin Weiser“ Regelschule Pößneck

Konstruiere den Strahlen- gang durch das Glasprisma! „Oswin Weiser“ Regelschule Pößneck

Erklärung zum Brennpunkt Brennpunkt F: Brennweite f: -> f „Oswin Weiser“ Regelschule Pößneck

Sammellinse + Zerstreuungslinse Ergänze die Strahlengänge an beiden Linsen! „Oswin Weiser“ Regelschule Pößneck

Hauptstrahlen an Sammellinsen Parallelstrahl wird zum ..... Mittelpunktstrahl wird zum ..... F F Brennpunktstrahl wird zum ..... „Oswin Weiser“ Regelschule Pößneck

Bild an der Sammellinse Gegenstandsgröße: .... Bildweite: .... Gegenstandsweite: .... Bildgröße: .... s s‘ y y‘ Ordne die Buchstaben zu! „Oswin Weiser“ Regelschule Pößneck

Bild an der Sammellinse (1) F F Der Gegenstand ist weiter als die doppelte Brennweite von der Linse entfernt. Das Bild ist: 1. ................ 2. ................ 3. ................ Anwendung: .................... „Oswin Weiser“ Regelschule Pößneck

Bild an der Sammellinse (2) F F Der Gegenstand befindet sich genau die doppelte Brennweite von der Linse entfernt. Das Bild ist: 1. ............. 2. ............. 3. ............. „Oswin Weiser“ Regelschule Pößneck

Bild an der Sammellinse (3) F F Der Gegenstand befindet sich zwischen einfacher und doppelter Brennweite von der Linse entfernt. Das Bild ist: 1. ................. 2. ................. 3. ................. Anwendung: ....................... „Oswin Weiser“ Regelschule Pößneck

Bild an der Sammellinse (4) F F Der Gegenstand befindet sich innerhalb der Brennweite der Linse. Das Bild ist: 1. ................ 2. ................ 3. ................ Anwendung: ...................... „Oswin Weiser“ Regelschule Pößneck

Bilder an der Sammellinse Die Gegenstands- weite s liegt ..... Fall 1: s > 2f .. außerhalb der doppelten Brennweite Fall 2: s = 2f ... auf der doppelten Brennweite Fall 3: 2f > s > 1f ..zwischen doppelter und einfacher Brennweite Fall 4: s < 1f .. näher als die einfache Brennweite Die Bildgröße im Vergleich zum Gegenstand ist ... Die Lage des Bildes im Vergleich zum Gegenstand ist ... Das Bild ist wirklich oder scheinbar. Anwendungs-beispiel für den Fall: „Oswin Weiser“ Regelschule Pößneck

Information zum astronomischen Fernrohr: Objektiv Okular Licht vom Mond Auge (Okular) F F (Objektiv) Der Mond ist als Gegenstand viel weiter als die doppelte Brennweite vom Objektiv entfernt. Nach Fall 1 wird ein verkleinertes, umgekehrtes, wirkliches Bild im Fernrohr erzeugt. Das Okular wirkt wie eine Lupe nach Fall 4. Dadurch wird das vom Objektiv erzeugte Bild vom Mond stark vergrößert dem Auge gezeigt. Weil beim Fall 4 nicht noch einmal die Lage vom Bild gedreht wird, sieht man mit einem astronomischen Fernrohr alles umgekehrt. „Oswin Weiser“ Regelschule Pößneck

Ende der Festigungsübung Nachdem alle Bilder bearbeitet sind, speichere das Ergebnis unter deinem Namen z.B. auf Diskette ab. Das Ergebnis dient zum Vergleich oder auch zur Wertung deiner Kenntnisse in der Strahlenoptik. „Oswin Weiser“ Regelschule Pößneck