∑ Abschluss der Bewertungen: Was wissen wir? Reklassierung zu…

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der argumentative Gedankengang
Advertisements

dies hier ist für DICH – es ist Wunder-schön - erfreue dich daran !
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Das Raster wird dahin- gehend reklassifiziert, dass Zellenwerte mit bis zu 4,8825 % Neigung „NoData“- Werte erhalten; höhere Zellenwerte hingegen auf 1.
VERRÜCKT ! Dies ist eine kleine Mathe Übung die Dich mehr als einmal staunen lassen wird !!!
Fallbeispiel: Leitwerte
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
Sportart: diese kann so bleiben oder auch etwas anderes gewählt werden
Soziales Aurich - ein Projekt der Arbeitsloseninitiative Aurich
1 2 3 Wo sind die Kinderrechte aufgeschrieben?
mehr Quelle für weniger Geld
Optionen BEWERTUNG JOBANGEBOTE GF Tochtergesellschaft General Manager
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Fallbeispiel: Leitwerte
Bewertung verschiedener Optionen
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Mikroökonomie 1 Kostenminimierung
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
HEURISTIKEN.
SINNVOLL SINNVOLL.
Transformationskurve und Opportunitätskosten
1 Alles, was eQuote für Ihr Business tun kann.
Transformationskurve und Opportunitätskosten
VERRÜCKT ! Dies ist eine kleine Mathe Übung die Dich mehr als einmal staunen lassen wird !!!
Rheinland Cup + ClickBall Rheinland Cup
Kleine Meditationen für zwischendurch.
Leittextorientierter Unterricht
Transkulturelle Psychoonkologie
Planung von Unterrichtsstunden
Baulische Erweiterung der KTS
Der Musiker Eine wahre Geschichte.
“<Titel>” Arbeitsanweisung
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Titel des Vortrags Lebendige Ortskerne und starke Zentren Zielsetzungen der bau- und raumordnungs-rechtlichen Steuerung des Einzelhandels Dr. Johannes.
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Phase I Blitz-Checkup Arbeiten mit dem Rapid Scanner: Was sagen das St. Galler Tableau und die St. Galler Ergebnispyramide aus.
Dragonerareal Erarbeitung von städtebaulich-funktionalen Rahmenbedingungen für die ehemalige Garde-Dragoner-Kaserne am Mehringdamm in Berlin - Friedrichshain-Kreuzberg.
Der Musiker Eine wahre Geschichte.
Was tun, wenn der Bescheid ausläuft?
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Mai 2019.
Kommunikation Köln 20. Januar
Teil C Grundfertigkeit Schreiben
1.1 Geschäftssystem als Ausgangspunkt
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
Schiedsrichter-Ausbildung SFV
Datensicherung.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Interviews vorbereiten und durchführen
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Personalentwicklung in der Bewegungstherapie an psychiatrischen Kliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz Vorstellung der Zahlen aus folgenden.
Glas und Design Von der Idee zur Flasche
Präsentation Projektmanagment „V – MODELL“
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
Weiterentwicklung des Bilanzierungsmodells für den österreichischen Gasmarkt Stakeholderprozess 3. WS / Parameter des Bilanzierungsmodells
Der Musiker Eine wahre Geschichte.
 Präsentation transkript:

∑ Abschluss der Bewertungen: Was wissen wir? Reklassierung zu… Schlechteste Beste Anzahl Zellen Schlecht Mittel gut bis ∑ Was wissen wir? Reklassierung zu… Was steuert die Planung von Massnahmen räumlich am Besten? (Was sagen wir?)

Bewertung als Planungsanleitung 0 keine Werte, und/oder keine Potenziale Keine Werte bedeutet: Egal was hier geplant wird, es geht aus unserer Fachsicht nichts verloren. Bleibt es wie es ist oder entsteht etwas, das mit unserer Fachanalyse nichts zu tun hat, dann spielt das keine Rolle. Wird jedoch etwas hier geplant für das wir kein Potenzial ermittelt haben, dann ist das problematisch da es bessere Standorte gäbe. 1 geringe Werte und/oder kaum Potenziale (und/oder kaum Risiken) Wir hier etwas gemacht, das unserer Fachsicht entspricht, können nur geringe Potenzial ausgenützt werden. Wird etwas anders geplant, das uns widerspricht gehen geringe Werte oder Potenziale verloren. 2 gering bis mittel... Zwischenstufe wenn sinnvoll, zur Optimierung der rämlichen Anordnung in schwierigen Situationen. 3 mittlere Werte und/oder mittlere Potenziale (und/oder mittlere Risiken) Auf solchen Flächen könnten bereits deutliche Potenziale sinnvoll ausgenützt werden. Wird entsprechend etwas geplant, das unserer Fachsicht widerspricht, gehen deutliche bestehende Werte, oder Potenziale verloren. Auf solchen Flächen kann eine Interessenabwägung konkurierender Ansprüche erfolgen. 4 mittel bis hoch... Zwischenstufe , zur Optimierung der räumlichen Anordnung in schwierigen Situationen. Interessenabwägung eher möglich aber i.d. R aus Fachsicht unerwünscht. 5 hohe(beste) Werte und/oder höchste Potenziale (und/oder höchste Risiken) Auf solchen Flächen hat die eigenen Fachsicht absolute Priorität. Widersprechende Planungen werden in der Tendenz nicht toleriert und sind für Projekte meist ein Killerkriterium. Planerische Massnahmen die Synergien bieten (Schutz / Entwicklung / etc.) und eigenen Fach-Zielsetzung entsprechend sollen unbedingt auf diese Flächen gelenkt werden.

To do… Bewertungsabschluss: Bewertungsraster (0-100) Reklassifizieren zu: 0 keine Werte, und/oder keine Potenziale (und/oder keine Risiken) 1 geringe Werte und/oder kaum Potenziale (und/oder kaum Risiken) 2 gering bis mittel... 3 mittlere Werte und/oder mittlere Potenziale (und/oder mittlere Risiken) 4 mittel bis hoch... 5 hohe(beste) Werte und/oder höchste Potenziale (und/oder höchste Risiken) Achtung : Letzte Gelegenheit um Flächen mit ‘NoData’ loszuwerden (Ist ‘NoData’ in der Planung als Hoch, Mittel, Tief zu behandeln?) Speichern als Raster in Zentraler GeoDB, Rasterbezeichnung à la grp99_themenabkürzung Modelle speichern in der zentralen GDB/Toolbox (Copy-Paste mit ArcCatalog) und Bezeichnung wie Raster. Plan PDF Speichern im Zentralen Ordner

Output! (Ort, Name) Output! (Ort, Name) Raster-Resultat & Modell (e) Umsetzen als letzter Schritt im bestehenden Modell: Gruppe xy Modell Reclassify Resultat Output! (Ort, Name) Umsetzen als zusätzliches neues Modell: Gruppe xy Modell 1 Gruppe xy Modell 2 Reclassify Resultat Output! (Ort, Name) Raster-Resultat & Modell (e)