KBS-Austauschplattform

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konzept 345 im SchuZ Stand im September 2010 Ministerium – LSR – SchuZ
Advertisements

Die Regionale AG 78 der.
Die Mitarbeiter sichern den Unternehmenserfolg
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Gesellschaftliche Franchise Herausforderung der Zukunft. Aufbau eines Kooperationsnetzes anhand des Beispiels der gesellschaftlichen Franchise von K-LUMET.
Relaunch und Finanzierung von Gemeinsame Kommission Informationskompetenz Fabian Franke
Friederike Küchlin Universität Bern
Verbundsystem und Regionale Verbunde geistige Behinderung
Kanton Bern Claus Detreköy Abteilung Erwachsene Gesundheits-und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Rathausgasse 1 Telefon Telefax.
Strategie Sonderschulung
Junge Erwachsene in der Sozialhilfe Berner Oberland Soziale Dienste Spiez1.
VBT Verband Bernischer Tageselternvereine
Wegweiser psychische Gesundheit Kanton Bern
Qualitätskonzept der Universität Bern
Département de la sécurité, des affaires sociales et de lintégration Service de laction sociale Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
Barbara Kückelmann, Dekanatsbeauftragte
Informationsabend 9. Januar 2014 Gemeindesaal Lüterkofen – Leitung: Regina Keller, Schulleitung Lüterkofen Mitwirkende: Lehrpersonen von Lüterkofen.
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Projekt „Blauer Himmel“
Wie viele Klubs gibt es im MTTV ? Wie viele Klubs gab es im MTTV im Jahre 1980 ? Wann wurde der letzte neue Klubs im MTTV gegründet ? Welche(r) Klub(s)
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Erfahrungen mit den ersten KBS-Plätzen. Agenda 1Erfahrungsbericht 2First practice 3Chancen 4Risiken 5Warum KBS-Plätze? 6Fazit 7Fragen.
1 Pädagogische Hochschule Kanton St.Gallen Informationen aus der Fremdsprachenausbildung an der Sek I PHSG Praktikumsleiter-Tagung HP Gossau, 19.
Massnahmen gegen die häusliche Gewalt im Kanton Aargau Adrienne Marti lic.iur. RA., Sozialpädagogin Geschäftsführerin.
Kanton Bern Aufgaben der Institutionen Informationsveranstaltung der GEF und des HVBE Von Hygienemassnahmen zur Pandemievorsorge Markus Loosli Vorsteher.
1 Schloss Burgdorf Das Schloss Burgdorf: Diese Chance nutzen wir ! Für die Altstadt. Für die Stadt. Für die Region. Für den Kanton.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Die Anlaufstelle für Fragen im Alter. Pro Senectute Kanton St.Gallen · 20. April 2015 Kanton St. Gallen Wohnbevölkerung487‘000 Altersbevölkerung 65 bis.
Zukunft des EU-Legislativverfahrens und seiner Darstellung IRIS 2007 Salzburg 22. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Wie Interdisziplinarität gelingt Tagungsrückblick chronischkrank.ch.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Ein GAV für den Heimbereich ˗ eine Chance für alle Gesamtarbeitsvertrag für soziale Institutionen 22. Juni 2015 Blaise Kropf, Gewerkschaftssekretär vpod.
Christoph Arn, EHB Gianni Moresi, TI
Partizipation – Einbezug von Mitarbeitenden in zielgerichtete Entwicklungsprozesse.
Die Suchtberatung des Kantons Zug Judith Halter, Abteilungsleiterin
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
KBS-Austauschplattform 2015 in Riggisberg Kurzreferat zu Die Altersgrenze 18 bestimmt das Angebot Braucht es KBS-Plätze auch für unter 18-Jährige? Gibt.
Palliativcare KSOW Carmen Dollinger Leiterin Pflegedienst und Kompetenzzentren KSOW.
KBS-Austauschplattform Grenzen und Potenzial der KBS-Strategie KBS = Koordinations- und Beratungsstelle für äusserst anspruchsvolle Platzierungen/Platzierungssituationen.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Ihr Weg zur Bürgerkommune!
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Wundpflege.
DIE PSYCHOLOGISCH-PÄDAGOGISCHE LANDKREISBERATUNGSSTELLE IN WIELICZKA UNTERSTÜTZUNG DER SCHULEN IM LANDKREIS WIELICZKA Sylwia Miotk.
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
André Pfanner-Meyer, Geschäftsführer, OdA Gesundheit Bern
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Informationen zu den laufenden Geschäften im AfG/ Abteilung Alter
Fortbildungszertifikat Autismus-Spektrum-Störungen
Freie Platzierung der Abbildungen
  Inhalt Redner/in Uhr Start der Veranstaltung 1
KONO Kooperationsverbund NordOst
KBS-Austauschplattform 2017 Zusammenarbeit mit der Psychiatrie
Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der JH
Persönliche Assistenz – der Schlüssel zu einem Selbstbestimmten Leben
Projekt-Büro Projektstruktur Reformationsjubiläum Landeskirche
Autismus-Sprechstunde
Bundesprogramm Kindertagespflege - Weil die Kleinsten große Nähe brauchen - Modellstandort Bielefeld.
Förderkonzept „Besser Fördern“
Evangelischer Fachverband für Suchtkrankenhilfe in Bayern Bericht der stellv. Vorsitzenden Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 16. Oktober.
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Projekt- präsentation
Katholische Kirchgemeinde Dussnang Umweltorganigramm
Leitaktion 3 – Strukturierter Dialog
Input der Geschäftsleitung
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Input der Geschäftsleitung
2. Tagung Interdiziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Langen, den 23./24. April 2009 Präambel Dr.med.Manfred Schneck.
 Präsentation transkript:

KBS-Austauschplattform 18.11.2016 KBS-Plätze in der Praxis KBS = Koordinations- und Beratungsstelle für äusserst anspruchsvolle Platzierungen/Platzierungssituationen Babette Mumenthaler, Psychologin lic. phil. Leitung KBS Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie Bern (igs)

Organigramm „KBS-in-der-Praxis“ ALBA SPA GEF 2 Sitzungen jährlich KBS c/o GEF (Reporting/Aktuelles) Austausch mit Frau Sax (nach Bedarf) KBS KBS-Austauschgefässe 2 Sitzungen jährlich Verbundsitzung (+ GEF, KBS + Gäste) Sitzungen mit Koordinator/in (nach Bedarf) Verbund Verbundmitglieder Wohnheime mit/ohne KBS-Plätzen, psychiatrische Klinik(en) Institutionenverbund Kanton Bern für Menschen mit herausforderndem Verhalten in äusserst anspruchsvollen Platzierungssituationen Die KBS arbeitet gemäss dem Leistungsvertrag, den die igs (Trägerschaft) mit der GEF hat – sie ist verantwortlich für die Umsetzung der KBS-Strategie, und es ist ihre Aufgabe, den KBS-spezifischen Bedarf im Kanton Bern einzuschätzen. So ist sie sowohl Auffangbecken für Bedürfnisse, als auch Ausführende von steuernden Massnahmen (Entscheid über KBS-Berechtigung und Aufnahme, Entscheid über KBS-Berechtigung und Übertritt). Austauschgefässe: KBS-Think Tank im Sinne einer Begleitgruppe (3x jährlich) ; KBS-Austauschplattform (1x jährlich); Fallkonferenzen nach Bedarf

Prozessorientierte KBS–Tätigkeit Aufnahmeprozess Controllingprozess Übertrittsprozess Unterstützungsprozess Verbund

Rückblick aufs 2016, Schwerpunkte GEF Überarbeitung KBS-Strategie (inkl. KBS-Konzept) der GEF Zusammenarbeit gut Anträge Controlling Platzierungen von pB KBS KBS-Prozesse Arbeit im Think Tank Überarbeitung der Grundlagenpapiere (Leitbild / Konzept / Psychiatrie-Rahmenkonzept / Vereinbarung) Verbund

KBS-Plätze für gB/A per 18.11.2016 geistige Behinderung/ Autismus (gB/A) realisiert geplant (2017) belegt frei Stiftung LebensART 8 Nathalie Stiftung 3 Zentrum Mittengraben 4 Wohnheim im Dorf BWO Langnau 2 La Pimpinière Total 19

psychische Behinderung (pB) KBS-Plätze für pB per 18.11.2016 psychische Behinderung (pB) realisiert geplant belegt frei (reserviert) 2017 2018 Solina Spiez 4 Wohnheim Riggisberg 7 Wohnheim Mosaik Interlaken/Stiftung Helsenberg 2 Institution X x Institution Y y 2 + x + y 8 15 17 + x + y

www.kbs-bern.ch Danke für Ihre Aufmerksamkeit Fragen im Rahmen der Podiumsdiskussion Es folgt die Präsentation der Beispiele. Fallbeispiele aus den Institutionen: Stiftung LebensART in Bärau Nathalie Stiftung in Gümligen (mit KBS-Plätzen in Wattenwil) Wohnheim im Dorf in Bleienbach Zentrum Mittengraben in Interlaken (mit KBS-Plätzen auf dem Brünig)