Datenbanksysteme für Hörer anderer Fachrichtungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs
Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs
ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Das Entity-Relationship-Modell
Anwendungsfalldiagramm
Das ERM-Model Manuela Erdmann.
Daten- und Informationsmodellierung
Daten- und Informationsmodellierung
Abhängigkeitsbeziehung
Objektorientierte Konzepte und Notation in UML
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Modellierung komplexer Realität mit Objekten
Übung Datenbanksysteme UML
Software-Technik: (fortgeschrittene) Klassendiagramme
Übung Datenbanksysteme WS 2002/ Übung Datenbanksysteme ER-Modellierung
Willkommen zum DBS I – Praktikum!
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl
Kapitel 2: Konzeptuelle Modellierung
UML-Klassendiagramm: Assoziationen (1)
Rational Rose und UML: Erstellung einer Kontoverwaltung
Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs
Entwurfs- und Implementationsdiagramme
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
UML WS 09/10: Datenbanken vs MarkUp Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller
Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs
Semantisches Datenmodell Entity-Relationship-Modell Normalformen
SS 2011 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung.
SS 2012 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (1|15)
Relationale Datenbanken
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
1 Ausgangslage Vorgehensweise: Informell, pragmatisch, stark graphisch orientiert. Systemanalytischer Ausgangspunkt: Klassischer Systembegriff als Ansammlung.
Objektorientierte Modellierung mit UML
Die Unified Modeling Language UML
Klassen und Klassenstruktur
Datenbanken und Informationssysteme
Geoinformation I Lutz Plümer
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
Konflikte bei der Zusammenführung (1) Namenskonflikte: Derselbe Sachverhalt wird in den Sichten mit demselben Konstrukt behandelt, aber mit unterschiedlichen.
Erweiterung bzgl. der Kardinalität. (1|9)
Modellierung der Wirklichkeit
Java-Kurs - 9. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Ableitung UML  XML Schema
Sichtbarkeit einschränken
Gerhard Röhner September 2012
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Objektorientierte (OO) Programmierung
Vom Konzept zur Datenbank
Objektorientierte Datenbanken
Technische Universität München Übung zur Einführung in die Informatik für Hörer anderer Fachrichtungen im Sommersemester 2010 Sitzung 6: Datenbanksysteme.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Vorlesung #2 ER –Modellierung (Datenbankentwurf)
Vorlesung #3 ER Modellierung
ER-Modell und Relationales Schema
Informatik Softwareentwicklung – 4.2 Diagramme
 Präsentation transkript:

Datenbanksysteme für Hörer anderer Fachrichtungen Zusammenfassung des Kapitels „Datenbankentwurf“ von Sabine Kirsch, Nicole Hagspiel und Veselin Kolev

Einführung: Datenbanken Modellierung eines Ausschnitts aus der realen Welt Effiziente Speicherung und Verwaltung von Daten Automatische Einhaltung der Konsistenzbedingungen Einsatz: wenn Datenmenge groß und Daten wichtig sind

Konzeptioneller Entwurf Entity/Relationship (E/R) Unified Modelling Language (UML)

E/R: Kardinalitäten 1:1 1:N N:M Einfachnotation oder [Min,Max]-Notation

E/R: Beziehungen Zweiteilige Beziehungen Mehrteilige Beziehungen:

E/R: Schwache Beziehungstypen 1:N (seltener: 1:1) Existenzabhängigkeit: z.B. ein Raum ist nur innerhalb eines Gebäudes definiert

UML: Assoziationen Unterschiedliche Beziehungstypen: Vererbung (Generalisierung) Aggregation (Teil von) Komposition (existenzabhängig) Assoziation

Multiplizitäten Wenn [Min,Max], dann andersrum als bei E/R !!! Station Patient 1 liegt_auf * Attribute Attribute Methoden Methoden Station Patient 1…1 liegt_auf 0…* Attribute Attribute Methoden Methoden

Lernziele E/R und UML: Interpretation der Konsistenzbedingungen durch Kardinalitäten [Min,Max]-Notation nicht verwechseln! UML: Assoziationstypen kennen