7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (1|15)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Programme in C++.
Advertisements

Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
ER-Modell: Objekte und Klassen
Datenmodellierung.
ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Generalisierung/Spezialisierung (1)
Kardinalität von binären Beziehungen (1)
Das Entity-Relationship-Modell
Entity - Relationship Diagramme
Entity-Relationship-Ansatz
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Das Entity-Relationship-Modell
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Entity-Relationship (ER)-Modell
Kurzanleitung: Gleichungen lösen
Mathematische Grundlagen
Relationaler Datenbankentwurf (I)
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Übung Datenbanksysteme WS 2002/ Übung Datenbanksysteme ER-Modellierung
Objektorientierte DBMS Klassen und Beziehungen Seminar: Verteilte Datenbanken Manuela Fischer.
ERM – Modellierung Teil 2
Willkommen zum DBS I – Praktikum!
Relationenmodell (RM)
Kapitel 2: Konzeptuelle Modellierung
UML-Klassendiagramm: Assoziationen (1)
Rel-Modell Relationenspezifische Operationen (3|21) (B) Selektion: Auswahl von Tupeln sei b = geeignete Bedingung (Selektionsbedingung):
Beziehungen und Beziehungstypen (1)
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
Das wars!.
6. Vorlesung: Statische Konzepte
Entity Relationship Modelling
Schlüssel von Beziehung(styp)en (1|5)
Entwurfs- und Implementationsdiagramme
Datenbank ‚Büro‘: Der Mitarbeiter Meier arbeitet seit dem mit 50% seiner Kapazität in dem Projekt DB-DESIGN mit, das am gestartet wurde.
Datenmodellierung Sammeln von Informationen
Semantisches Datenmodell Entity-Relationship-Modell Normalformen
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
SS 2009 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung.
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
7.3.1 Ein Modellierungsbeispiel (1|9)
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Software-Technik: (fortgeschrittene) Klassendiagramme
Datenbanksysteme für Hörer anderer Fachrichtungen
Relationale Datenbanken
Das Entity-Relationship-Modell
ER-Modell Attribute, Attributwerte (1|8) Attribut (a): Eigenschaft a = Name des Attributes E : Ein Entity-Typ E wird charakterisiert.
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Rel-Modell Schema (3|8) Beispiel 8-12: Rel. Datenbank-Schema (beispielhaft) für eine rel. DB mit den Relationen angestellte1, projekt1.
7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (12|15)
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (1|12)
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
Konflikte bei der Zusammenführung (1) Namenskonflikte: Derselbe Sachverhalt wird in den Sichten mit demselben Konstrukt behandelt, aber mit unterschiedlichen.
Erweiterung bzgl. der Kardinalität. (1|9)
Gerhard Röhner September 2012
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
ER-Modell Beziehungen und Beziehungstypen (1|5) Beziehung (relationship) (b): Zwei oder mehr Objekte können miteinander in Beziehung.
Semantische Integritätsbedingungen  AIFB SS Klassifikation semantischer IB (1/3) (1) Nach Art und Zahl der durch eine Integritätsbedingung umfassten.
1 Schlüssel von Beziehung(styp)en (2|5) Bestellung: B: E 1,..., E n identifizierend für B; Schlüssel ? Anmerkung: Wie Entity-Typen kann man auch Beziehungstypen.
1 1.Man beginne mit „leicht erkennbaren natürlichen Objekten“ (Personen und konkreten Gegenständen) und fasse diese zu Objekttypen zusammen. (etwa Substantive.
Vom Konzept zur Datenbank
Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
Vorlesung #2 ER –Modellierung (Datenbankentwurf)
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
ER-Modell und Relationales Schema
 Präsentation transkript:

7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (1|15) Beziehungen vom Grad 2 Üblicherweise gelten für Beziehungstypen bestimmte Bedingungen, die die möglichen Kombinationen zwischen Objekten in einer Beziehung beschränken: Die Komplexität einer Beziehung wird durch Angabe von Kardinalitäten bestimmt. Hier: (1,n)-Notation (auch 1:n-Notation) 10.01.2002 ER-Modell Vikar Biene Blume

7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (2|15) Beispiel 7.5: L Abt Angest Projekt M Z 10.01.2002 ER-Modell

7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (3|15) „< E1,E2 > ist (x : y) - Beziehung“ :: (1 : n) - Beziehung zwischen E1 und E2: z.B. Abteilung - Angestellter („Angestellter gehört zu Abteilung...“) 10.01.2002 ER-Modell · E 1 t 2 1 : n Abteilung Angestellte („Angestellter ist Angehöriger von Abteilung...“)

7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (4|15) Ein Objekt des Typs E1 kann mit einer beliebigen Anzahl von Objekten des Typs E2 in Beziehung stehen. Ein Objekt des Typs E2 kann mit höchstens einem Objekt des Typs E1 in Beziehung stehen. („n“ steht für beliebige ganze Zahl  0 („beliebig viele“)) (n : 1) - Beziehung: „n : 1“ ::= Umkehrung von 1: n 10.01.2002 ER-Modell

7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (5|15) 31.03.2017 7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (5|15) (1 : 1) - Beziehung zwischen E1 und E2: „1 : 1“ ::= Ein Objekt des Typs E1 steht mit höchstens einem Objekt des Typs E2 in Beziehung (und umgekehrt). · E 1 t 2 1 : 1 10.01.2002 ER-Modell Abteilung Angestellte („Angestellter leitet Abteilung...“) Es kann Objekte des Typs E1 oder auch E2 geben, die nicht an einer Beziehung dieses Typs partizipieren. ER-Modell

7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (6|15) 31.03.2017 7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (6|15) (n : m) - Beziehung zwischen E1 und E2: „n : m“ ::= („n“, „m“ beide für „beliebig viele“) Ein Entity des Typs E1 kann mit mehreren anderen Entities des Typs E2 in Beziehung stehen (und umgekehrt). · E 1 t 2 n : m 10.01.2002 ER-Modell Projekt Angestellter („Projekt wird von Angestelltem bearbeitet ...“) ER-Modell

7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (7|15) ER-Diagramm mit Kardinalitäten 10.01.2002 ER-Modell