Neue Konzepte für die anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WKA im Klärwerk Seehausen
Advertisements

Förderung der Konzepte
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
H2 Training Manual H2 Training Manual Kapitel: KWK-Anlagen
Solarenergie.
Steigerung der Energieeffizienz von kommunalen Kläranlagen
Biogasanlagen Von Thomas Liebing.
Von: Marvin, Jessica, Andreas & Vanessa
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
„Wasserkraft effizient genutzt“
„Wärmekraftkopplung – Die dezentrale Lösung!“
Bericht Stadtparlament
Biogas als alternative Energiequelle
Herzlichen Dank, dass Sie sich dafür interessieren, wie Sie mit Kraft-Wärme-Kopplung Ihre Unternehmensgewinne erhöhen können,...
Aufgabenstellung des Forschungsprojektes
Kostenträger und Leistungsrechnung
Der neue Weg der Energieerzeugung
Ihr Kompetenzpartner für die Energiebeschaffung
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Kläranlage der Zukunft
Die energieautarke Kläranlage
Kläranlagenleistungsvergleich
Wärmeverbund Bottmingen AG (WVB)
Nutzung der Bioenergie als Regelenergie in der Lausitz
Aus- und Neubau der biologischen Abwasserbehandlung Faulung.
Auf dem Weg zu einem Energiekonzept für Stuttgart
Membran-Ausdehnungsgefäße
Von Stefan Waldherr Informationen: Wikepedia Bilder: Google - Bilder
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Heizung.
Strom von der Sonne Foto:
Photovoltaikanlage Kläranlage Harmannsdorf
TRAININGSCENTER START.
Flexible Fahrweise von BHKW – Status Quo und zukünftige Entwicklungen
SEAN-WSteingy Impulsvortrag – Architektur und Technik Dezember 2012.
Alternativen zu Benzin
Chemische Vorgänge in Klärwerken am Beispiel der Kläranlage Bayreuth
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
... für die kommenden 20 Jahre
Kläranlage Neufinsing
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
Standortanalyse für den Bau einer Biogasanlage Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Energiewirtschaft umstellen und Ernährungswirtschaft fördern Elemente einer Regionalentwicklung am Beispiel einer LEADER-Region Eine Präsentation von Stefan.
Energie. Energieträger (Primär) Uran Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl Erdgas Biomasse Erdwärme Sonne Wind Wasser Gezeiten Fossile EnergieträgerRegenerative.
Seminar Softwareproduktlinien Domänenspezifische Sprachen Sascha Draffehn von.
Dr- Schreff DWA-Bayern – Lehrerbesprechung 2010 Stickstoffrückbelastung Quellen ● Relevanz ● Lösungsansätze Dr.-Ing. Dieter Schreff.
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)
Offshore Windenergie – Nachhaltig, sicher & günstig
BioMethan Erzeugung I Handel I Beratung
Energiecheck und -analyse
Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus
Kläranlage Winterhausen vom Klärwerk zum Klär-Kraftwerk
Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen
Geothermale Energie Mein Name ist Droppy.. Geothermale Energie Mein Name ist Droppy.
Ingenieur Büro Weiß Dipl. Ing. (FH) Andreas Weiß
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Ideen zur Lösung des Gülleproblems
Zukunftsaufgabe Klärschlammverwertung
Verbandskläranlage: - Inbetriebnahme Ausbaugröße EW
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen Stromerzeugung
Schlammstabilisierung auf kleinen Kläranlagen
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Verstopfte Rohrleitung einer Abwasserpumpstation
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
„Kostengünstig und energieeffizient / klimaneutral – ein Widerspruch?
Pressegespräch 65 Prozent-Ziel
 Präsentation transkript:

Neue Konzepte für die anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen Edwin Bailer Neue Konzepte für die anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen Derzeitige Konzeptionen zur Biogas- / Klärgaserzeugung sind für größere Anlagen gedacht und entwickelt worden. Klein aber Oho! Kreative Ideen sind gesucht. Mut zu einfachen, günstigen Lösungen und etwas anderen Ansichten! Betrachtung aus einem anderen Blickwinkel! Nachdenken hilft. Ideen- und Erfahrungsaustausch innerhalb der Kläranlagen- Nachbarschaften! Praktiker sind gefragt!

Potentiale Kläranlage ohne Faulung 20 000 EW Edwin Bailer Potentiale Kläranlage ohne Faulung 20 000 EW Quelle: Schmitt u.a.2010

Potentiale Kläranlage mit Faulung 20 000 EW Edwin Bailer Potentiale Kläranlage mit Faulung 20 000 EW Quelle: Schmitt u.a.2010

Wann anaerobe Schlammstabilisierung nachrüsten? Edwin Bailer Wann anaerobe Schlammstabilisierung nachrüsten? Erweiterungen der Kläranlage bei steigender Einwohnerzahl (angeschlossene EW) Belebung zu klein / Schlammalter zu gering nicht ausreichend stabilisierter Klärschlamm Steigende Stromkosten Kla Fischingen: 1999 => 0,09€/kWh 2013 => 0,21€/kWh Steigende Klärschlammverwertungskosten Nassschlammverwertungskosten zwischen 10-50 €/m³ Ungenutzte Bauwerke werden wieder sinnvoll genutzt z.B. Eindicker, Vorklärungen, Faulbehälter Verbesserte CO²-Bilanz ökologisch aus Reststoffen Energie zu gewinnen

Kläranlage mit 3000 EW BJ 1974 Edwin Bailer Kombibecken: Innen Nachklärung Außen Belebung Primärschlammschacht Betriebsgebäude mit Rechen, Gebläse… Schlammpolder Trockenbeete Zusätzlicher Anschluss von 417 EW => Kläranlage zu klein Entfernung zur nächst größeren Kläranlage zu weit Rechen, Sandfang, Belüftung und Labor eindeutig Erneuerungswürdig

Kläranlage mit 3800 EW Edwin Bailer Kombibecken: Innen Nachklärung Außen Belebung Faulgasanlage DynaHeat Zukünftiges Biotop? 2 Kammer Stapelbehälter Primärschlammschacht Betriebsgebäude mit Gebläse, Überschusschlammeindickung, Schlammpumpen… Schaltwarte, Labor, Rechen und Sandfang Umbau anerobe Stabilisierung billiger als Erweiterung der aeroben Stabilisierung Zusätzlich weniger Klärschlamm, geringerer Stromverbrauch Energieautarke Kläranlage durch PV-Anlage und Klärgas - BHKW

Anaerobe Schlammfaulung / Faulgasanlage DynaHeat Edwin Bailer Kläranlage mit 3800 EW Anaerobe Schlammfaulung / Faulgasanlage DynaHeat

Referent: Edwin Bailer Konzeption Multiflex-Faulgasanlagen Modularer Faulbehälter: - Rundum Wärmegedämmt - Für Substrate bis ca. 10% TS konzipiert ( Patent angemeldet) - 2 Rührwerke separater Gasspeicher: - Druckloser Kissenspeicher - Füllstandsüberwachung Technikraum: - Drehzahl modulierende BHKW - Heizkessel als Fackelersatz - kpl. mit Fernüberwachung und Fernsteuerung der Gesamtanlage Separater Gasraum: - mit wartungsfreier Gasreinigung ( Patent angemeldet) - Großem Kondensatsammler

Multiflex Faulbehälter Schnitt Seitlich links (Patent angemeldet) Edwin Bailer Multiflex Faulbehälter Schnitt Seitlich links (Patent angemeldet)

Multiflex Faulbehälter Edwin Bailer Multiflex Faulbehälter (Patent angemeldet)

Drehzahlmodulierende BHKW Edwin Bailer Drehzahlmodulierende BHKW Feuchtes, „heißes“ Faulgas mit Siloxan,... Durch gezielte Kondensation Sauberes, trockenes Faulgas

Referent: Edwin Bailer Technische Mindestanforderung / Wartungsaufwand Mindestgasqualität Schwefel < 2200 mg / Nm³ (< 5 mg / Nm³) Mindestgasqualität Silizium < 15 mg / Nm³ (< 0,36 mg / Nm³) Möglicher Wartungsintervall: alle 2.000 Bh. Sichtkontrolle, nach 4.000 Bh. Öl und nach 6.000 Bh. Zündkerzen wechseln, Ventile nachjustieren, Kühlwasser prüfen

Vorteile drehzahlmodulierender BHKW Edwin Bailer Vorteile drehzahlmodulierender BHKW Ein drehzahlmodulierendes BHKW liefert bedarfsgerecht Wärme und Strom in einem extrem weiten Regelbereich Weiter Regelbereich ohne Wirkungsgradverlust im Teillastbetrieb 5 kWel / 10 kWth 920 U/min 2300 U/min 20 kWel / 43 kWth Anpassung an stark schwankenden Wärmebedarf parallel bedarfsgerechte Stromerzeugung kein Abschalten nötig, besserer Wartungsintervall wenig Takten, hoher Nutzungsgrad Kontinuierliche Strom / Wärme Produktion Positive und negative Regelenergie ist möglich aber leider keine Energiespeicherung

Anlage in Baden-Württemberg Edwin Bailer Praktisches Beispiel Anlage in Baden-Württemberg

Vorteile Multiflex-Faulgasanlagen Edwin Bailer Vorteile Multiflex-Faulgasanlagen Geringer Platzbedarf Flexible Aufstellung Klare Investitionskosten Effiziente Verwertung pumpfähiger organischer Reststoffe Ausgefaulte Güllen oder Schlämme sind von unangenehmen Gerüchen befreit. Ökologische Wärmeerzeugung für Gebäude Eigenstromerzeugung und attraktive EEG Vergütung Wetter + Zeit unabhängige Regelenergieerzeugung Eigenes unabhängiges Kraftwerk => Virtuelles Kraftwerk Geringer Arbeitsaufwand / Einfache Betriebsführung Sicheres, planbares und regelmäßiges Einkommen Reduzierung der fossilen CO² Emissionen

Energie verbrauchen kann jeder. Energie erzeugen auch! Edwin Bailer Energie verbrauchen kann jeder. Energie erzeugen auch! Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! edwin.bailer@dynaheat-hpe.com