Einführungs-veranstaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Advertisements

BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
1 Start ins Studium Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch Zielgruppe dieser Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und.
Start ins Studium Fach Deutsch GHRGe
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch
Fach Deutsch + DGS Deutsch
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Gruppenstundenplanberatung
Einführungs-veranstaltung
Einführungs-veranstaltung
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
Vorstellung der Einzelphilologischen Module Europäische Literatur/Komparatistik.
Einführungs-veranstaltung
Dr. Chr. Runtenberg; Dr. B. Brinkmeier Philosophisches Seminar Informationen für Erstsemester Ablauf der Veranstaltung: (1)Begrüßung durch den.
Einführungs- veranstaltung Bachelor of Arts: Germanistik Bachelor of Education: Deutsch B.Sc. WiPäd: Deutsch Prof. Dr. Sabine Obermaier.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Einführungsveranstaltung
Fach Deutsch Zielgruppe der Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen.
Einführungs- veranstaltung Bachelor of Arts: Germanistik Bachelor of Education: Deutsch B.Sc. WiPäd: Deutsch Prof. Dr. Sabine Obermaier.
1 Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Ostasiatisches Seminar, Chinastudien, 17. Oktober 2016 MASTERSTUDIENGANG CHINASTUDIEN 中国研究.
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module.
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt
Informationen zum Studium
Das Haus der Niederlande – Drei Einrichtungen unter einem Dach
M.Ed. Deutsch GPO 2013 / Fachspezifische Bestimmungen 2016
Das obligatorische Auslandssemester
Einführungs-veranstaltung
Bachelor Kultur & Wirtschaft: Germanistik (nach PO 2010)
Infos für Lehrende zum Semesterstart
Am sprachwissenschaftlichen Institut
Die Prüfungsordnung(en)
Franz Fallend Informationen zum Studium
Semestereinführungsveranstaltung,
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Universität Oldenburg Seminar für Anglistik und Amerikanistik
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
Studienbüro/Studienfachberatung des Deutschen Instituts
BA International Management (Spanisch)
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Bachelor of Arts Bachelor of Education
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Wichtige Adressen
Wer oder was ist eigentlich… …Agnes?
Dekanat Informationen zum Aufbau und zur Bedeutung der Anfängerübungen sowie zu den weiteren Funktionen der Übungsklausuren.
Wichtige Adressen
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Freie Fachschaft Jura - FFJ
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Romanistik / 'Französisch 'Italienisch 'Portugiesisch 'Spanisch
Englisch für Grundschulen
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Informationen zum Online- Vorlesungsverzeichnis
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Allgemeines Wer studiert im Bachelor / Master?
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: alternativer Musterstudienplan 1. Semester.
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Studienbüro/Studienfachberatung des Deutschen Instituts
Studienbüro/Studienfachberatung des Deutschen Instituts
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Webseite der Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
MASTER Philosophie Erstsemester-informationsveranstaltung WS 19/20.
Bachelor Philosophie Erstsemester-informationsveranstaltung: WS 19/20.
 Präsentation transkript:

Einführungs-veranstaltung Bachelor of Arts: Germanistik Bachelor of Education: Deutsch B.Sc. WiPäd: Deutsch Prof. Dr. Sabine Obermaier

Fühlen Sie sich vielleicht so? Wir wollen, dass Sie so diese Einführungs-veranstaltung wieder verlassen!

Themen der heutigen Einführung Infos zum Fach Germanistik / Deutsch Die Fachschaft stellt sich vor Infos zum Webportal durch das JOGU-StINe-Team

Wo bin ich hier eigentlich? FB 05 als größter FB der Uni Mainz: 25 Fächer - von Philosophie, Anglistik, Amerikanistik, Germanistik, Romanistik und Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft über Slavistik, Indologie, Orientkunde, Kulturanthropologie, Theaterwissenschaft und Buchwissenschaft bis zu Allgemeine Sprachwissenschaft , Filmwissenschaft und Mediendramaturgie FB 10 Biologie Hochschule für Musik Hochschule für Kunst

Germanistik / Deutsch: Fachgliederung Historische Sprachwissenschaft Deskriptive Sprachwissenschaft Ältere deutsche Literatur Neuere deutsche Literatur Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft

Studienabschlüsse Bachelor of Arts Germanistik Bachelor of Education Master of Arts Schwerpunkt: Germanistische Literatur- wissenschaft Master of Arts Schwerpunkt: Germanistische Sprach- wissenschaft Master of Arts Deutsch als Fremdsprache Master of Education Deutsch Bachelor of Arts Germanistik Bachelor of Education Deutsch 34/38

Grundbegriffe: Phasen des Studiums Das Studium wird in Studienjahre unterteilt; für die Bachelor-Studiengänge also in: 1. Studienjahr: Einführungsphase 2. Studienjahr: Aufbauphase 3. Studienjahr: Vertiefungsphase

Grundbegriffe: Semester / Modul Ein Studienjahr untergliedert sich in zwei Semester: Winter- und Sommersemester. Das Studium besteht aus Modulen: Ein Modul umfasst in der Regel mehrere Lehrveranstaltungen (= LV) und schließt mit einer Modulprüfung ab. Ein Modul wird in der Regel innerhalb eines Semesters abgeschlossen. Module insgesamt: B.A Kernfach: 13 Module; Beifach: 6 Modul, B.Ed./B.Sc. WiPäd: 10

Grundbegriffe: Lehrveranstaltungen V = Vorlesung: gibt einen (einführenden) Überblick über ein Fachgebiet durch einen Dozenten, auch möglich als Ringvorlesung: wird von mehreren Dozenten gehalten PrS = Proseminar: entspricht dem klassischen Unterricht auf Einführungsniveau (max. 45 Studierende) S = Seminar: wie Proseminar, nur auf fortgeschrittene-rem Niveau (max. 30 Studierende) Ü = Übung: ist stärker anwendungsorientiert (max. 45 Studierende) Anwesenheitspflicht integrieren

Grundbegriffe: Tutorien Tutorium, kommt von lat. tutor ‘Beschützer’ Ein Tutor/eine Tutorin ist ein Student/eine Studentin höheren Semesters, der/die Ihnen mit einer (das Proseminar begleitenden) Veranstal-tung hilft, das Proseminar erfolgreich zu bestehen. Wenn es zu einer Lehrveranstaltung Tutorien gibt, erhalten Sie die Informationen dazu von den SeminarleiterInnen.

Grundbegriffe: „Maßeinheiten“ SWS = Semesterwochenstunde: Stunde pro Woche pro Semester → Beispiel: Besuch eines zweistündigen Seminars (= 90 min) das ganze Semester hindurch (ca. 14 Wochen) = 2 SWS LP = Leistungspunkt nach dem European Credit Transfer System (ECTS): berechnet nach dem Aufwand, der für eine Lehrveranstaltung oder Prüfungsleistung erbracht werden muss → z.B. Vorlesung ohne Leistungsnachweis: 1 LP (Pro-)Seminar: je nach Anforderungen 2-3 LP auch Modulprüfungen

Grundbegriffe: „Pflicht/Wahlpflicht“ Pflicht (P) Diese Lehrveranstaltung muss besucht werden. Wahlpflicht (WP) Es besteht eine Auswahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Lehrveranstaltungen. Bitte daher die vorgegebene Zahl von SWS und LP oder Anmerkungen beachten.

Beispiel für Wahlpflicht Modul 4 (Aufbaumodul Literaturwissenschaft I) aus dem 2. Semester des BA Kernfach 1 V(orlesung) und 1 S(eminar) sind gefordert.

Grundbegriffe: Leistungen Es ist zu unterscheiden: Studienleistung = Aktive Teilnahme: eine Leistung, die im Rahmen einer Lehrveranstaltung erbracht wird (Referat, Klausur, Übungsaufgabe...) (Wichtig: Inaktivität => keine Zulassung zur Modulprüfung!) Prüfungsleistung: eine Leistung, die im Rahmen der Modul- oder Abschlussprüfung erbracht wird (z.B. Klausur oder Hausarbeit)

Grundbegriffe: Leistungen Bitte achten Sie darauf, dass Sie genau die von Ihrer Prüfungsordnung geforderten Leistungen erbringen; in den Lehrveranstaltungen sitzen Teil-nehmer/innen aus verschiedenen Studiengängen!

Erforderliche Sprachkenntnisse ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen, sowie ausreichende aktive und passive Kenntnisse einer weiteren modernen Fremdsprache, die zur Lektüre von Fachliteratur befähigen, oder [...] ausreichende Lateinkenntnisse

Bachelor of Arts

B.A. Germanistik (Kernfach)

Programm für das 1. Semester RVLK: Vorlesung zur Einführung in die Kulturwissenschaft; „Die Vorlesung erläutert verschiedene Kulturbegriffe und Kulturtheorien mit Blick auf deren literaturwissenschaftliche Relevanz. Sie bietet unter diesem Aspekt einen Überblick über grundlegende kulturwissenschaftliche Konzepte, Themen und Methoden und entfaltet diese an Beispielen aus der Literaturgeschichte.“ VLIN: „Was ist eigentlich Sprachwissenschaft? Mit welchen Gegenständen beschäftigen sich Sprachwissenschaftler? Und mithilfe welcher Methoden? Diese Vorlesung bietet einen grundlegenden Überblick über zentrale Themen und Methoden der deskriptiven und der historischen Sprachwissenschaft. Sie bildet die Grundlage für die Auseinandersetzung mit Sprache in den Einführungen in die deskriptive Sprachwissenschaft (VDFO, VDIN) und die historische Sprachwissenschaft (HIST) im zweiten und dritten Semester. Behandelt werden * die historische Dimension der Sprache, * die Kerngebiete der Sprachwissenschaft (Phonetik und Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik), * allgemeine und fachspezifische wissenschaftliche Methoden.“ PROP: SoSe 2014: narratologische Prinzipien und Verfahren für die drei traditionellen Großgattungen Epik/Roman, Drama und Lyrik älteres PROP: Geschichte des Lesens und der Schrift von der Antike bis heute, Lesepsychologie etc.

Programm für das 1. Semester (Forts.) Verweis auf notwendigen VL-Besuch (Klausurfrage)

Vorschau auf das 2. Semester DESK- und HIST-VL erst ab SoSe 2016

Vorschau auf das 2. Semester (Forts.) Zu Modul 4 und 6: Insg. muss in beiden Modulen ein Seminar aus dem Bereich ÄDL und ein Seminar aus dem Bereich NDL sowie je eine Vorlesung aus beiden Gebieten belegt werden – die Reihenfolge spielt keine Rolle.

B.A. Germanistik (Beifach)

Programm für das 1. Semester Verweis auf notwendigen VL-Besuch (Klausurfrage)

Vorschau auf das 2. Semester

Bachelor of Education und B.Sc.WiPäd. (Schwerpkt. Deutsch) auch Deutsch als nichtkünstlerisches Beifach

B.Ed. Deutsch / B.Sc. WiPäd

Programm für das 1. Semester

Programm für das 1. Semester (Forts.)

Vorschau auf das 2. Semester

Nützliche Hinweise FÜR ALLE !

Was muss ich als erstes tun? Anmeldung für die Lehrveranstaltungen in JOGU-StINe (Studieninformationsnetz) https://jogustine.uni-mainz.de/ Über das Webportal können Sie: sich online zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen anmelden, sich im personalisierten Online-Stundenplan einen Überblick über Ihre Veranstaltungs- und Prüfungstermine verschaffen, sich eine Übersicht über Ihre bereits erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen sowie die erreichten Credits anzeigen lassen.

Was muss ich als erstes tun? Termine für die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen in JOGU-StINe Anmeldephase für Erstsemester und alle anderen: Mo 17.10., 13:00 Uhr – Do 20.10., 13:00 Uhr Restplatzvergabe: Mo 24.10. 13:00 Uhr – Fr 28.10., 21:00 Uhr unter: https://jogustine.uni-mainz.de/ Jogustine-Anleitung für Studis lesen (Screenshot) Einloggen und für Module und Lehrveranstaltungen anmelden (Vorsicht: Vor Auswahl der Veranstaltung unbedingt Veranstaltungskommentar lesen!) bei technischen Problemen: Jogustine-Hotline

Bitte Aushänge beachten! Nicht verwechseln: Die Anmeldung zu den Modulprüfungen erfolgt erst mehrere Wochen nach Vorlesungsbeginn. Zeitraum im WiSe 2016/17: Bitte Aushänge beachten! Die Prüfungsanmeldephasen sind verbindlich: Wenn Sie sich innerhalb der Phase nicht anmelden, können Sie an den Prüfungen nicht teilnehmen. (Trotzdem erbrachte Prüfungsleistungen sind ungültig.)

Hilfe zu Jogustine – gleich im Anschluss an diese Veranstaltung!

Belegnachweis Die Verbuchung Ihrer Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen erfolgt elektronisch. Es wird trotzdem empfohlen, regelmäßig Screenshots oder Ausdrucke von Ihren Leistungsübersichten zu machen! geschieht elektronisch, es ist trotzdem unbedingt erforderlich...

Studienortwechsler

Das Wichtigste: Zur Anerkennung der an anderen Universitäten erworbenen Leistungsnachweise bitte unbedingt in die Studienfachberatung kommen!

Wo gibt es weitere Informationen?

Beratungsbüro im Dekanat Raum 00-228, direkt bei der Cafeteria www.philis.uni-mainz.de Beratungsbüro im Dekanat Raum 00-228, direkt bei der Cafeteria INFOZEIT – offene Sprechstunde Di/Do von 11-13 Uhr SCHREIBZEIT – Tutorium zum wissenschaftlichen Schreiben Individuelle Schreibberatung inFORM – Tutorium für internationale Studierende Fachbereichsweite Informationen zur Auslandsmobilität

www.germanistik.uni-mainz.de unter: Studium > Studiengänge Verlaufspläne: kurzer tabellarischer Überblick zu allen Modulen des jeweiligen germanistischen Studiengangs Studienkompasse: Überblick über die Anforderungen in den einzelnen Modulen (etwas umfangreicher als die Verlaufspläne) Modulhandbücher : Detaillierte Beschreibung der Ziele, Inhalte, Prüfungsanforderungen etc. in den einzelnen Modulen „Gebrauchsanweisungen“: Basis-Infos zum Germanistik-/ Deutsch-Studium

www.germanistik.uni-mainz.de Hinweis: unter: Studium > Studiengänge Verlaufspläne: kurzer tabellarischer Überblick zu allen Modulen des jeweiligen germanistischen Studiengangs Studienkompasse: Überblick über die Anforderungen in den einzelnen Modulen (etwas umfangreicher als die Verlaufspläne) Modulhandbücher : Detaillierte Beschreibung der Ziele, Inhalte, Prüfungsanforderungen etc. in den einzelnen Modulen „Gebrauchsanweisungen“: Basis-Infos zum Germanistik-/ Deutsch-Studium Hinweis: Rechtlich verbindlich sind letztlich jedoch nur die Prüfungsordnungen (siehe unter http://www.uni-mainz.de/studlehr/6537.php )

Studienfachberatung Termine in der Einführungswoche (17.-21.10.2016) für individuelle Beratungsgespräche zu Studienverlauf, Semester-planung, Fachinhalten, Anerkennungen von Studienleistungen etc. Termine in der Einführungswoche (17.-21.10.2016) heute im Anschluss an die Info-Veranstaltung Di bis Fr, jeweils 10 – 12 Uhr Ort: Philosophicum, Zi. 02-514 (ggf. Aushang beachten) Termine im Semester fast täglich, siehe Homepage des Deutschen Instituts www.germanistik.uni-mainz.de > Studienfachberatung

Studienbüro für Unterstützung bei inhaltlichen und organisatorischen Problemen www.germanistik.uni-mainz.de (> Studienbüro) Ansprechpartnerinnen für Probleme bei der Anmeldung zu den germanistischen Lehrveranstaltungen: Inge Weiss (P Zi. 01-528) Isolde Franz (P Zi. 01-516) Ansprechpartnerin für Fragen zur Prüfungsverwaltung: Manuela Roehr (P Zi. 01-511) Hinweis: Bei technischen Problemen mit JOGU-StINe kontaktieren Sie bitte direkt den JOGU-StINe-Service (siehe unter https://www.info.jogustine.uni-mainz.de/service/jogu-stine-service/).

Fachschaft GeKoThe http://www.blogs.uni-mainz.de/fb05-fachschaft-gekothe/ stellt sich gleich selbst persönlich vor

Alles klar?