Presents:.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Transportvorgänge in Gasen
Advertisements

Gefahren am Einsatzort
Luft und Luftverschmutzung
EISKALT SPEICHERN von 293 K auf 2 K.
Aggregatzustände.
Hoffmann‘scher Apparat
Schweredruck und Vakuum
Klima Seifert.
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Einführung in die Physische Geographie
Einführung in die Klimatologie Prof. Dr. Otto Klemm 6. Ozeanographie.
Einführung in die Thematik der chemischen Sensoren
Wie lange brennt das „Lebenslicht“ ?
Trinkwassergewinnung und Aufbereitung
Vorlesung „Angewandte Fluiddynamik II“ (Gasdynamik)
Einführung in die Grundlagen der Vakuumtechnik
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Physik für Studierende der Fakultät III: Columbia Unglück
Vortrag von Jakob Moritz Heymann Klasse 5.1
(Vakuum-)Löten M. Rink Verfahrenstechnik IPSEN International GmbH
Überblick zu Methoden des Kühlens mit Geothermie
Woher kommen wir ?.
Der Brennvorgang.
Vakuumphysik und Technik für Teilchenbeschleuniger
Internet: Funktionsweise und Dienste
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Tutorien: Seminarraum 411, Geb (PC-Turm, 4.OG)
Klein, heiß und kraterübersät
Linde Verfahren komprimierte Luft Kühler expandierte Luft
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Was sie zum Thema „Staub-Ex-Schutz“ wissen sollten!
Katalyse Arbeitsauftrag: schneide die Einzelbilder aus und bringe sie in die richtige Reihenfolge. Klebe sie (nach Rücksprache mit dem Lehrer) anschließend.
Katalyse Arbeitsauftrag: schneide die Einzelbilder aus und bringe sie in die richtige Reihenfolge. Klebe sie (nach Rücksprache mit dem Lehrer) anschließend.
Katalyse, Arbeitsblatt
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Mars.
Klima 19 Etwas realistischer
Übungen Meteorologie und Klimaphysik (1)
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 7 Reaktions- gleichung CuO(s) + H 2 (g) Cu(s) + ? Kupferoxid Wasserstoff-Gas.
Vakuumtechnik Praktikum – 20.04
Christina Schwarz Martin-I. Trappe
Vakuumtechnik Praktikum:
Wechselwirkungsenergie
Massenstrom-Messung in Sondergasen
Inhalt Wasserhärte Wasserhärtebestimmung Probleme Lösungen.
fest-flüssig-gasförmig
Sonne Erde Tag 2010.
Das Gesetz von Boyle-Mariotte Referat anlässlich der TL1-Theorie 2011 in Frankfurt Referent: Martin Haas Zielgruppe: CMAS** Quellen: Ausbildungs-CD VDST.
Chemisches Gleichgewicht
BRANDKLASSEN A: feste organische Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien
Katalyse (Arbeitsblatt)
Vakuumtechnik & Beam-Instrumentation
Vakuum-, Hochfrequenztechnik und Strahlinstrumentierung
Das Wasser und seine Anomalie
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Vakuumtechnik Praktikum Maximilian Oster.
Von Benjamin, Elisabeth und Yannic
Kohlenstoffdioxid Felix schuhböck 4a.
Benzinkatalysatoren Chiara, Gemma, Maximilian, Mareike.
Atemorgane obere Atemwege untere Atemwege Nase Mund-/ Rachenraum
Fachdidaktische Übungen
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
BEAM INSTRUMENTATION Praktikumspraesentation von Fenja, Ina und Ivo.
Ionen Chromatographie System S 150 Ein Produkt von Sykam Chromatographie zusammengestellt Mai System Varianten erhältlich: Manuelles IC System S.
Vakuum. Gliederung 1. Was ist Vakuum 2. Eigenschaften von Vakuum 3. Geschichte und Erforschung 4. Vakuumherstellung und Vakuumpumpen 5. Anwendung 6. Quellen.
Vakuum- und Dünnschichttechnik
MVS Klausur 7./ 8 September Damp
 Präsentation transkript:

presents:

Funktionsweise von Vakuumpumpen Jörn Schüttler & Dennis Klink in: Vakuumtechnik II Funktionsweise von Vakuumpumpen

Inhalt Druckbereiche von Vakuumpumpen Saugvermögen verschiedener Pumpen Gastransferpumpen Adsorptionspumpen Pumpengalerie Quellen Danksagung

Druckbereiche von Vakuumpumpen Unter Vakuum versteht man den Zustand in einem Raum, bei dem das Gas unter einem geringeren Druck steht, als dem Normaldruck (1013,25 mbar) in der freien Atmosphäre. Je nach Größe dieses Druckes werden die Vakua im Allgemeinen nach folgendem Schema klassifiziert Drehschieberpumpe Öldiffusionspumpe Turbomolekularpumpe Zeolithfalle Sublimationspumpe Ionenverdampferpumpe Kryopumpe Bezeichnung Druckbereich (mbar) Bild: Austin powers Grobvakuum 1000 – 1 Feinvakuum 1- 10-3 Hochvakuum 10-3 - 10-7 Ultrahochvakuum < 10-7

Saugvermögen verschiedener Pumpen

Gastransferpumpen Wasserstrahlpumpe Drehschieberpumpe Membranpumpe Wälzkolbenpumpe Öldiffusionspumpe Turbomolekularpumpe

Wasserstrahlpumpe Druckbereich: Saugleistung: 0,25 - 5 L/min atm bis ca. 20 mbar Abhängig von Temperatur des Wassers Dampfdruck des Wassers : 23,4 mbar bei 20°C; 8,7 mbar bei 5°C Saugleistung: 0,25 - 5 L/min

Drehschieberpumpe Druckbereich: 103-10-3 u.U 10-4 mbar Abhängig vom Dampfdruck des Öls und des Gegendrucks Kondensierbarer Stoff im Gas? Saugleistung: ca. 25 L/min Verschmutzung des Pumpenöls

Membranpumpe Druckbereich: 103 - ca. 2 mbar Saugleistung: ca. 30 L/min

Wälzkolbenpumpe Vorvakuum nötig Druckbereich: 10-1 - 10-3 mbar Hohe Saugleistung: ca. 420 m³ / min

Öldiffusionspumpe Vorvakuum erforderlich Druckbereich: ab 10-3 - 10-7 u.U. 10-9 mbar Saugleistung: bis 150 m³/min Oft Öl austauschen

Turbomolekularpumpe Vorvakuum erforderlich Druckbereich: 10-3 - 10-10 mbar Saugleistung: 18 m³/min Variiert ja nach Gasart (Molekülmasse)

Adsorptionspumpen Zeolithfalle Titansublimations- und Ionenverdampferpumpe Kryopumpe

Zeolithfalle Druckbereich: 103 bis 10-3 mbar „ Saugvermögen: “ 1g Zeolith hat eine Oberfläche von ca. 103 m² Adsorbiert alle Gase Schlechte Wirkung bei Edelgasen und H2 N2 - Kühlung verstärkt die Adsorptionswirkung Regeneration bei 300°C an Luft

Titansublimations- und Ionenverdampferpumpe Vorvakuum erforderlich Druckbereich: 10-4 bis 10-10 mbar (ggf. ab 10-2) Saugleistung: 24 m³ / min Gasmoleküle (O2, CO, CO2, H2, N2, Acetylen) werden am Titan (oder Ba, Ca, Hf, Nb, Sr, Ta, V, Zr…) adsorbiert Ionisation beschleunigt Gastransport zur Anode

Kryopumpe Vorvakuum erforderlich Druckbereich: 10-4 - 10-11 mbar „Kryopumpe“ erst < 80K Betrieb mit flüssigem Helium, Stickstoff oder Wasserstoff

Pumpengalerie

Wasserstrahlpumpen

Wasserstrahlpumpen

Drehschieberpumpen

Drehschieberpumpen

Membranpumpe

Wälzkolbenpumpe

Diffusionspumpen Öldiffusionspumpeneinsatz

Diffusionspumpen Quecksilberdiffusionspumpe mit Einsatz

Turbomolekularpumpe

Zeolithfalle

Titansublimationspumpe

Ionengetterpumpe

Kryopumpe

Quellen www-stud.uni-essen.de /~sp0045/ V1Grund.pdf www.hcrs.at/ www.pe.tu-clausthal.de/AGBalck/vorlesung/server/mess2001 Binnewies/Jäckel/Willner; Allgem.&Anorg.Chemie Küster-Thiel; Rechentafeln f.d. chem. Analytik Wikipedia sowie andere diverse Webseiten

Danksagung Wir bedanken uns bei Zorro, Klaus, Philipp, und Euch, für Eure Aufmerksamkeit Dennis bedankt sich bei Jörn Jörn bedankt sich bei Dennis Hase bedankt sich bei Igel und Tim bei Al

ENDE