Werknormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GND-Schulungsunterlagen Indexierung in der überregionalen GND
Advertisements

WWW – The World Wide Web Wie man im Internet nach Informationen sucht...
1 Esther Scheven Recherche allgemein.
Einführung, Übergangsregeln, Format und Recherche
Schulungsunterlagen der AG RDA
Redaktionsverfahren – Korrekturen (Mailboxverfahren)
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken
1 Schulungsunterlagen der AG RDA Bearbeitet für RDA-Schulungen im GBV (Zielgruppe Sacherschließer/innen) Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken RDA-Schulung.
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3_Gesamttitel | PICA Stand: | CC.
Schulungsunterlagen der AG RDA 1 Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5 B: Werke I - Sucheinstiege, die das Werk.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA 1 Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5 B: Werke I | Stand: PICA Version|
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Bericht aus der Sektion I Ethikrichtlinien des dbv Öffnungszeiten (Zentralbibliothek / Stadtteilbibliotheken)  „Arbeitsweise“ der Sektion  Altersstruktur.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul : Werkebene - Aleph | Stand:
1 GND Allgemeines, Format, Übergangsregeln Allgemeine Sachverhalte Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV PND-Umsteigerschulung, Göttingen, März 2012.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen - Modul GND: Werknormdatensätze - Vollumstieg Oktober.
GND-Übergangsregeln (ÜR) GND-Übergangsregeln Einführung und allgemeine Sachverhalte Eva-Maria Gulder (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Barbara.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul : Werkebene - Aleph | Stand:
GND-Schulungsunterlagen Kernsets – Pflichtfelder in der GND - Auszug für die Satzarten Tb, Tf und Tg - Karen Kristina Köhn Deutsche Nationalbibliothek.
GND-Übergangsregeln für Personen, Andrea Diedrich (VZG), GND-Übergangsregeln -Personen (Tp) -Personennamen (Tn) Beispiele im PICA3-Format Andrea.
Die Recherche in Datenbanken am Beispiel der Saarländischen Bibliographie.
GND-Schulung Werke der Musik
GND-Schulung Einführung
GND-Schulung Einführung
GND-Schulung HeBIS Personen
Schulungsunterlagen der AG RDA
Hintergrund der Gemeinsamen Normdatei
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Konferenzen Ausstellungskataloge
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
GND-Schulung HeBIS Geografika - Gebietskörperschaften
Schulungsunterlagen der AG RDA
Best of GND oder besser: GND kompakt
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Nicht-lateinische Schriftzeichen Hinweise für die Erfassung
Redaktionsverfahren in der GND Stand: Andrea Diedrich
Erscheinungsdatum Modul 5 B
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Sarah Hartmann, Wibke Weigand
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg
Beziehungen zwischen Werk, Expression, Manifestation
Arbeiten mit dem RDA Toolkit
 Präsentation transkript:

Werknormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Recherche im GBV-Kat und in DNB-ILTIS Stand: 05.04.2017 Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG) und Bettina Kunz SUB Göttingen

Recherche in der GND Die Normdatensätze der GND sind im GBV-Kat und in DNB-ILTIS umfänglich indexiert. Es gibt zentrale Suchschlüssel für die Suche nach bevorzugten und abweichenden Namen und Benennungen. Es gibt spezielle Suchschlüssel für die Suche nur in bestimmten Feldern, z. B. nur nach bevorzugten Namen und Benennungen in den Feldern 1XX. Es gibt spezielle Suchschlüssel für die Suche nach Codierungen und Relationen.

Suchschlüssel für Werke DNB-ILTIS GBV-Kat PICA3-Feld Routine Feldinhalt --- TIT 130, 430, Felder für Titelangaben in der Titelaufnahme W Bevorzugter, abweichende Werktitel WTU 500, 510, 511, 551 (wenn $4 = aut1, kom1 oder kue1) + 130 bzw. + 430 bzw. + 730 (Erster) geistiger Schöpfer und Werktitel SW 1XX, 4XX, 7XX Bevorzugter Name, bevorzugte Benennung, abweichende Namen, Benennungen WTU: indexiert ist ein mit aut1, kom 1 oder kue1 codierter Klartexteintrag in den Feldern 5XX, bei Verlinkung zum GND-Satz die Expansion des verlinkten Satzes. Suchbar ist bei Verlinkungen also nur der bevorzugte Name des geistigen Schöpfers aus dem GND-Satz.

Suchschlüssel für Werke DNB-ILTIS GBV-Kat PICA3-Feld Routine Feldinhalt UWB 500, 510, 511, 551 (wenn $4 = aut1, kom1 oder kue1) + 130 Ph (Erster) geistiger Schöpfer und bevorzugter Werktitel UWA + 430 (Erster) geistiger Schöpfer und abweichender Werktitel UWK + 130 bzw. + 430 (Erster) geistiger Schöpfer und bevorzugter oder abweichender Werktitel UWB, UWA, UWK: indexiert ist die Expansion des verlinkten GND-Satzes. Suchbar ist also nur der bevorzugte Name des geistigen Schöpfers aus dem GND-Satz.

Suchschlüssel für Relationen DNB-ILTIS GBV-Kat PICA3-Feld Routine Feldinhalt RL 5XX W Person, Geografikum, Körperschaft, Konferenz, Werk, Zeit, Sache, in Beziehung Beispiel: f rl juli zeh gefunden werden GND-Sätze, in denen Juli Zeh als Autorin oder in anderer Funktion in Feld 500 als Beziehung erfasst ist.

Suche nach Werknormsätzen im GBV-Kat: Beispiele f tit treffen in telgte f wtu telgte grass günter f rl günter grass tit telgte f uwk grass, günter : treffen in telgte f uwk grass? : treffen? Gefunden wird: 005 Tuv1 130 Das @Treffen in Telgte 500 !PPN!Grass, Günter$4aut1 Weitere Suchfragen: f uwk leonardo da vinci : mona lisa f uwk Deutschland : Grundgesetz Wichtig zur Eingabe über „Link suchen / Link herstellen“: Wenn man bei Verwendung von „Link suchen“ nicht den richtigen Tu-Satz findet oder eine zu große Treffermenge erhält, kann man in dem neu geöffneten Fenster innerhalb der WinIBW weiter recherchieren. Dann speziellen Suchschlüssel „UWK“ verwenden, mit dem man Verfasser bzw. (Gebiets)Körperschaft und Titel aus dem Tu-Satz kombiniert suchen kann. Achtung: geistiger Schöpfer in der Form des normierten Sucheinstiegs! Tipp: –> Scan-Suche mit UWK verwenden und im Index browsen.

Suche nach Werknormsätzen in DNB-ILTIS: Beispiele f sw treffen in telgte f rl günter grass sw telgte f uwk grass, günter : treffen in telgte f uwk grass? : treffen in telgte Gefunden wird: 005 Tu1 130 Das @Treffen in Telgte 500 !IDN!Grass, Günter$4aut1 Weitere Suchfragen: f uwk leonardo da vinci : mona lisa f uwk Deutschland : Grundgesetz

Weitere zentrale Suchschlüssel Indexierungsübersicht GND (DNB-ILTIS) Indexierungsübersicht GBV DNB-ILTIS GBV-Kat PICA3-Feld Routine Feldinhalt BBG MAK 005 Ph Satzart, Satzkennung SW 1XX, 4XX, 7XX 380, 382, 383, 384 [DNB ohne 383] W Bevorzugter Name, bevorzugte Benennung, abweichende Namen, Benennungen Form des Werks, Besetzung, Werkzählung d. Musikwerks, Tonart SP [DNB ohne 100] 380, 382, 384: indexiert sind Klartext und die Expansion bei Verlinkungen zu anderen GND-Sätzen. Achtung: Indexierungsübersicht GND ist nicht aktuell (Stand:28.2.2013).

Weitere zentrale Suchschlüssel DNB-ILTIS GBV-Kat PICA3-Feld Routine Feldinhalt AN 1XX [DNB ohne 100] Ph Bevorzugter Name, bevorzugte Benennung PER 100, 400, 700 P Person – Bevorzugter Name, abweichende Namen

Suchschlüssel für Codes und Kommentare DNB-ILTIS GBV-Kat PICA3-Feld Routine Feldinhalt ENT 008 W Entitätencode TBS 011 Teilbestandskennzeichen LC 043 Ländercode SC 377 Sprachencode RCC 4XX, 5XX Unterfeld $4 Code für Beziehungen BEM NKT 667, 670, 675, 678, 679, 680, 692 [GBV auch 9XX] Redaktionelle Bemerkungen, Quellen, biografische, historische u. a. Angaben, Definition, Benut-zungshinweise, Titelangaben

Suchschlüssel für die Felder 38X DNB-ILTIS GBV-Kat PICA3-Feld Routine Feldinhalt HI / HP 380, 382, 383, 384 [DNB ohne 383] W / PH Form des Werks, Besetzung, Werkzählung d. Musikwerks, Tonart GNC --- 383 Unterfeld $b W Opus-Zählung d. Musikwerks FWW / FWP 380, 3213 W / Ph Form des Werks BSW / BSP 382, 3215 Besetzung NMW / NMP 383, 3216 Werkzählung d. Musikwerks TAW / TAP 384, 3217 Tonart Die Erfassung in den Feldern 380 und 382 des Tu-Satzes erfolgt bevorzugt durch Verknüpfung zu einem Ts-Satz der GND, in den Feldern 383 und 384 im Klartext. Die Erfassung in den Feldern 3213 und 3215 der Titelaufnahme erfolgt ebenfalls bevorzugt als Verknüpfung zu einem Ts-Satz, in den Feldern 3216 und 3217 im Klartext. HI / HP: Suchbar sind Klartexteinträge und die Expansion verlinkter Ts-Sätze. FWW / FWP; BSW / BSP; NMW / NMP; TAW / TAP: Suchbar sind Klartexteinträge und die bevorzugte Benennung, abweichende Benennungen des verlinkten Ts-Satzes (Felder 150, 450, 750)

Recherche-Tipps Im GBV-Kat automatische Rechtstrunkierung bei Phrasensuchschlüsseln (nicht bei UWK, UWA, UWB). Für eine exakte Suche wird die Phrase in Anführungs- zeichen gesetzt. f an bibel lukasevangelium gefunden werden auch Werkteile wie Bibel$pLukasevangelium$n14,1-2 f an „Bibel Lukasevangelium“ gefunden wird das Werk mit dem bevorzugten Titel Bibel$pLukasevangelium Keine automatische Rechtstrunkierung in DNB-ILTIS.

Recherche-Tipps Suchwörter, die identisch mit Operatoren oder Suchschlüsseln sind, müssen mit einem linksseitigen Schrägstrich versehen werden, um zutreffende Treffermengen zu erhalten. f uwk "Grass, Günter : katz und maus" f uwk Grass, Günter : katz \und maus f tit Crossing the \bar f tit geschüttelt \nicht gerührt f sw geschüttelt \nicht gerührt

Recherche-Tipps Bei Phrasensuchschlüsseln wie AN und SP, UWK, UWA, UWB werden Artikel und andere am Anfang zu übergehende Bestandteile im GBV-Kat weglassen in DNB-ILTIS außer bei UWK, UWA, UWB nicht weggelassen Beispiel: 130 The @golden notebook Suche im GBV-Kat: f an golden notebook Suche in DNB-ILTIS: f an the golden notebook