DOAG Expertenseminar PL/SQL

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
Advertisements

1 Energiebewusste Compilierung für digitale Signalprozessoren Markus Lorenz Peter Marwedel Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik XII Projekt Prozessorarchitekturen.
1. Einführung. 1. Einführung Inhalt Einführung Vorlagen XPath Kontrollstrukturen Sortierung, Gruppierung und Nummerierung Parameter und Variablen Ein-
Seminar: XML für Fortgeschrittene Referent: Katrin Apel
DER SPEZIALIST FÜR IHRE INFORMATIONSARCHITEKTUR neofonie neofonie Forschung und Entwicklung: Innovative Suchmethoden Präsentiert von Ronald.
Oracle PL/SQL Server Pages (PSP). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Grundidee: PSP – Internet-Seiten mit dynamischer Präsentation von Inhalten durch Einsatz.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 4
Best Practices in der Datenbank-programmierung
Übersicht Was ist cocoon? Separation of Concerns Pipeline Modell
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
Nikolaus Göth, Robert Schlager
Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer
Neue Features Dr. Stefan Klose B2B by Practice – Umsatzsteuernachweise.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
DaimlerChrysler Workshop Architektur HyperbolicModeler  Notes Client  Notes native Java Klassen  Mehr Informationen über Design  Zugriff auf Dokumente.
Název prezentace, oddělení, jméno, datum1 Agenda Leiter Produktbetreuung Konferenz 2014 Prag PAT/
© 2003, Rudolf Jansen Einsatz der XML-Features der Oracle 9i DB zur Systemintegration Rudolf Jansen Freiberuflicher Entwickler und Autor
Regionalveranstaltung Rhein / Main am
, MannheimSIG eBusiness Suite DOAG e.V. Deutsche ORACLE Anwendergruppe e.V. (D O A G ) SIG eBusiness Suite 12. November 2002 Mannheim.
© WZL/Fraunhofer IPT Entwicklung einer Profilbörse für Konfigurationen von Smartphones Vortrag der Seminararbeit von Patrick Posor Aachen, den
1 © Thales IS GmbH 2002 Thales Information Systems GmbH Im Team für Ihren Erfolg DOAG - Regionaltreffen Hannover Donnerstag, Oracle 9i XML Datenbank.
Regionalveranstaltung Rhein / Main am
Modellgetriebene Architekturentwicklung für Car-2-Car Kommunikation Jerome Pfeiffer Seminar am Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen Quelle: Spiegel.de.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
Ein-/ Ausgabe in Java ein Überblick. © eigentlich ganz einfach ? Ein-/Ausgabe durch package java.io Ausgabe (auf Konsole) mit System.out.println()
Seminar Softwareproduktlinien Domänenspezifische Sprachen Sascha Draffehn von.
TOAD™ Die komplette Entwicklungs- und DBA- Lösung Cristian Maties.
Deutscher Oracle-Anwendergruppe e.V.
D-SQL Vom Datenbank-Container zur SQL Server-Datenbank
Verteilte Anwendungen: J2EE
Android Apps selbst gemacht
Aufgabe 1: Begriffswelt
Robotron – Titel der Präsentation Olaf Nowatzki Dresden,
Einfügen der Vorlage in Ihre Präsentation
Eine Präsentation von Sandro Schluep und Leon Wink.
MSTR Usergroup Treffen bei Festo AG & Co. KG Diethard Frank
Applikation-Mining als Methode zur Forms 9i-Migration
Herzlich willkommen zur
Realisierung einer mobilen Web App für iOS/Android
Hans MUSTERMANN Gesuchte Stellung Tel :
SOA-basierter Küstengazetteer als Teil der MDI-DE
Hans MAYER Gesuchte Stellung Ziele Berufserfahrung Ausbildung
Vorstellung der geplanten Projekte
DOAG Umfrage zum Einsatz von Oracle Designer
Investitionen sichern - wachse mit Forms in die neue Welt
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung Wege nach am 26
SLA Reporting leicht gemacht
Regionalveranstaltung
AURIS-MM Spezifikation
Der Schulbuchhandel Das Geschäftsmodell im Umbruch
Vorlesung #8 SQL (Teil 5).
System-on-Chip zur Steuerung von Messsystemen
Installation und Beispiele
Projektgruppe Mobility: OSS Liquid
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
Erfahrungen aus dem Studienjahr 2006/07
Sondergebiete der Technik
Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Hannover
Kandinsky Music Painter II

Enhancement Request Enable Program and suppressed faetures in UDF Pro/Program und unterdrückte KEs in UDF verwendbar machen Pro/Engineer Part - Modelling.
Dynamic Link Libaries Von Tobias Pletschke
VWA-Kurs an der FHWN-Bibliothek
Inhalt Sprachanwendungen
Objektorientierte Programmierung
Devops David Jaroš
Excel Workshops Mai © Ing. Arnold Hübsch 2006
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
 Präsentation transkript:

DOAG Expertenseminar PL/SQL Eleganten und effizienten Code schreiben

Agenda Einführung: Was unterscheidet die Datenbank -Programmierung von »normaler« Programmierung? Kaffeepause Anwendungsbeispiele Mittagspause Workshop: »Code Generator« Weiterführung Workshop: »Code Generator«

Agenda Workshop: »PL/SQL Instrumentation Toolkit« Code-Review Kaffeepause Code-Review Mittagspause Workshop: »State Chart Toolkit« Code Review: »State Chart Toolkit«

Datenbankprogrammierung Level 1: Best Practices in SQL und PL/SQL Verwendung effizienten SQLs Mantra SQL – PL/SQL – Java – C Mengenorientierte Programmierung Beispiele SQL-Features PL/SQL-Features Objektorientierung

Workshop CodeGenerator Level 2: Anwendung der Prinzipien aus Level 1 Erweiterung um datengetriebene Programmierung an einem einfachen Beispiel Beispiel: Der Code-Generator im Einsatz Code-Review

Workshop PIT Level 3: Integration der verschiedenen Programmieransätze Speziellere Techniken im kombinierten Einsatz Objektorientierung XML Beispiel: PIT im Einsatz Code-Review

Workshop Status Chart Toolkit Level 3: Integration der verschiedenen Programmieransätze Datengetriebene Programmierung Beispiel: SCT im Einsatz Code-Review