Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Ausbildung
Elterninformationsabend
Berufsfachschule für Altenpflege
Themenübersicht der GIII
Problemlösungsansätze vermitteln
Internationale Konferenz des Städtebundes: Bogatynia – Hradek – Zittau MECHATRONIK – BERUFLICHE AUSBILDUNG Zittau, den 17. April 2008 Städtebund Bogatynia-
Präsentation bei der PAL
Industriellen Metallberufe
1© The Delos Partnership 2006 January 2006 LEAN ENTERPRISE Implementierungsworkshop.
Was möchte ich dazu sagen? 1
Berufsausbildung in der Deutschen Rentenversicherung Bund
Freiwillige Anrechnung – keinen rechtlichen Anspruch
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Rolf Janssen: Fachschule für Sozialpädagogik Mai 2004
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Kompetenzworkshop 23. Mai 2012 Kompetenz im BZE Sachsen-Anhalt
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Herzlich Willkommen!.
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Qualitätstableau des Landes NRW
Maschinen- und Anlagenführer
Berufsausbildung zum/zur Steuerfachangestellten
Wahlpflichtbereich Technik
Innerbetriebliche Fortbildung
Abschlusszertifikat Volksschule
Neue Prüfungsformen der Lehrabschlussprüfung in Deutschland - am Beispiel der Metall- und Elektroberufe -
Auslegung eines Vorschubantriebes
1987‘er VO mittel-/langfristige Fachkräftedisposition 2003‘er VO
Information der Jahrgangsstufe
Industriekaufmann/-kauffrau
KerschensteinerschuleStuttgart
Das Europäische Sprachenportfolio
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Die neue Prüfungsverordnung 2007
Analyseprodukte numerischer Modelle
Nachschulische Anschlusssysteme
Konfigurieren eines Arbeitsplatzes für das Firmennetzwerk Unterweisungspräsentation zur Eignungsprüfung der Ausbilder (nach AEVO) von Vorname Nachname.
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Neuordnung Fluggerätelektroniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Kompetenzen - Hintergrund
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Wir stellen uns vor BERUFSBILDENDE SCHULEN FÜR DEN LANDKREIS HELMSTEDT
Perspektiven der Entwicklung von Ordnungsmitteln für die beiden Lernorte nach der HA-Empfehlung Nr. 160 zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen.
Leben in der Dorfgemeinschaft
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Azubi – Marketing: Die Besten finden und langfristig binden
ein neues Wahlpflichtfach
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
GK/LK Sozialwissenschaften
Wann ist ein Mensch kompetent?
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Neuordnung Kfz Mechatroniker/in Eckdaten und Sachstand
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Gemeinsam stärker: JAV & Personalräte Personalräte und JAV haben gemeinsame InteressenPersonalräte und JAV haben gemeinsame Interessen Gute ArbeitsbedingungenGute.
 Präsentation transkript:

Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System Wir liefern Qualität ! 5. Südwestfälischer Ausbildertag Berufskolleg Wir liefern Qualität ! Vom Lernfeld zum Kooperation Duales - System betrieblichen Auftrag Betrieb Forum A Wir liefern Qualität ! 1

Berufsbilder und deren Bedeutung Vom Lernfeld zum betrieblichen Auftrag Was Sie erwartet: Berufsbilder und deren Bedeutung Bedeutung der Neuordnung der Berufe in Schule und Betrieb Neue Strukturen in die Ausbildung integrieren (Lernfeldorientierung) Kooperation in der Ausbildung verwirklichen Hilfen zur Entwicklung betrieblicher Aufträge – (für Ausbildung und Prüfung) Best Practice in der Mechatronik 2

Berufswahl Wir liefern Qualität ! Wir liefern Qualität ! In einer globalisierten Welt NASA Aus der Sicht des Ausbildenden Aus der Sicht des Auszubildenden Aus der Sicht der Berufsschule Die industrielle Globalisierung fordert eine stetige Anpassung der Ausbildungsinhalte. Sie formuliert permanent neue Aufgaben die es in neugeordneten Ausbildungsberufen umzusetzen gilt Der Ausbildende hat ein betriebliches Interesse Der Auszubildende hat ein persönliches Interesse an Beruf und Lebensplanung Die Berufsschule erfüllt berufsbezogene und berufsübergreifende Ansprüche des Berufes Wir liefern Qualität ! 3

Das duale Ausbildungssystem wird gefordert Wir liefern Qualität ! Und was heißt das? Neugestaltung der Ausbildung Ausrichtung der Prüfung an der betrieblichen Wirklichkeit Wir liefern Qualität ! Lernfeldorientierung Das duale Ausbildungssystem wird gefordert Was bleibt? Wir liefern Qualität ! 4

Herausforderungen annehmen Wir liefern Qualität ! Herausforderungen annehmen und Aufgaben lösen Dazu brauchen wir: Teamfähigkeit Wir liefern Qualität ! Bereitschaft zur Kooperation Akzeptanz + Toleranz Vertrauen Lernbereitschaft Leistungsbereitschaft Soziales Verhalten Zufriedenheit + Spaß Wir liefern Qualität ! 5 5

Gemeinsam angestrebte Ziele für den Auszubildenden Vom Lernfeld zum betrieblichen Auftrag Gemeinsam angestrebte Ziele für den Auszubildenden Fach-kompetenz Prozess-kompetenz Kommunikations-kompetenz Planen, Analysieren, bewerten Handeln als Fachkraft Kommunizieren, dokumentieren Berufliche Handlungskompetenz 17

Berufliche Handlungskompetenz Methodenkompetenz Medienkompetenz Sprachkompetenz Veränderungskompetenz (lebenslanges Lernen) Planungskompetenz Qualitätsmanagement Risikomanagement Kostenbewusstsein 7

Vom Lernfeld zum betrieblichen Auftrag Ausbildungsbetrieb Berufsschule Einsatz- gebiet Zeitrahmen Lernfeld qualifikationen Fach- qualifikationen Kern- Ausbildungs- rahmenplan (ARP) Rahmen- lehrplan (RLP) Zeitrahmen Lernfelder Schulische Kompetenz- beschreibungen Betriebliche Qualifikationen 8

Schule Vom Lernfeld zum betrieblichen Auftrag Handlungs-felder Kompetenzen (Fähigkeiten und Kenntnisse) um betriebliche und gesellschaftliche Probleme zu lösen Handlungs-felder Schule Für die Schule aufbereitete Handlungsfelder, die es ermöglichen die Probleme im Berufs- und Lebensalltag zu bewältigen. Lernfelder Lernfelder sind durch Ziele, Inhalte und Kompetenzbeschreibungen definiert 9

Betrieb Vom Lernfeld zum betrieblichen Auftrag Tätigkeits-felder Fertigkeiten und Fähigkeiten, um betriebliche und gesellschaftliche Probleme zu lösen Tätigkeits-felder Betrieb aufbereitete Tätigkeitsfelder, um möglichst authentische Probleme sach- und fachgerecht zu lösen Arbeitsaufgabe Arbeitsaufgaben sind durch Ziele und Qualifikationsbeschreibungen definiert 10

Vom Lernfeld zum betrieblichen Auftrag Praktische Prüfung (Kenntnisse Fähigkeiten und Fertigkeiten) Theoretische Prüfung (Kenntnisse und Fähigkeiten) Schriftliche Aufgabe 50% Praktischer Teil 50% 11

Vom Lernfeld zum betrieblichen Auftrag Ganzheitliche Beurteilung der beruflichen Handlungskompetenz durch Bewertung der Arbeitsergebnisse Lösungen/Lösungsansätze Vorgehensweisen und Methodenwahl Begründungen und Reflexionen Darstellung der Ergebnisse 12

betrieblicher Auftrag Vom Lernfeld zum betrieblichen Auftrag Arbeits- und Geschäftsprozesse Planung von Arbeitsabläufen Vorgehensweisen und Methodenwahl Lösungen/Lösungsansätze Begründungen und Reflexionen Arbeitsergebnisse bewerten Darstellung der Ergebnisse betrieblicher Auftrag 14

Reflektion und ggf. Korrektur Präsentation des Ergebnisses Die vollständige Handlung Problemanalye Reflektion und ggf. Korrektur Planung des Vorgehens Präsentation des Ergebnisses Entscheidung der Vorgehensweise Durchführung 15

Begegnung auf "Augenhöhe" Lernortkooperation Vom Lernfeld zum betrieblichen Auftrag Lernortkooperation Abstimmungsgespräche Teilnahme an Bildungsgang-konferenzen und Teamsitzungen Gemeinsame Weiterbildung Nutzen einer gemeinsame Informations- und Lernplattform Begegnung auf "Augenhöhe" Schule Betrieb 16

Ressourcen an Maschine und Materialien Fertigkeiten und Kenntnisse „Best Practice“ Ein mechatronisches System an einer Transportstrecke Ressourcen an Maschine und Materialien Fertigkeiten und Kenntnisse Transportstrecke Einsatzort Fertigungsstätte Zeitrahmen Kosten 18

Der Auftrag Hier fehlt eine Schnittstelle Hier fehlt ein Bedienelement 19

Vom Lernfeld zum betrieblichen Auftrag Welche Qualifikationen und Kompetenzen lassen sich mit dem Auftrag vermitteln ? 20

Ihre Mitarbeit ist erwünscht! Kompetenzen und Fertigkeiten analysieren 21

Bedienfeld für eine Transportstrecke 21

Vom Lernfeld zum betrieblichen Auftrag Die tatsächliche Umsetzung in der Zusammenarbeit Ausbildungsbetrieb Berufskolleg 22

Die Realisierung 23

Bedienelement 24

Die Prozesse im Einzelnen „Best Practice“ Die Prozesse im Einzelnen Projektauftrag Planung Arbeitstechnik Arbeitsplan Durchführung Ergebnis Übergabe 25

1 Projektauftrag analysieren 2 Planung und Informations- beschaffung 3 Arbeits- Technik bekannt? Ja Nein Arbeitstechnik erlernen Wer? Schule/Betrieb Wie? Selbstlernen/Lehrgang Wann? Vor Arbeitsbeginn/ parallel zur Arbeit 4 Arbeitsplan 26

5 Planung bewerten 6 Planung in Ordnung? Planung überarbeiten Nein Ja Planung überarbeiten 7 Durchführung 27

8 Ergebnis bewerten 9 Ergebnis in Ordnung? Nacharbeit 10 Übergabe Ja Nein Nacharbeit 10 Übergabe Ende 28

Vielen Dank für ihre konstruktive Teilnahme! Vom Lernfeld zum betrieblichen Auftrag 5. Südwestfälischer Ausbildertag Vielen Dank für ihre konstruktive Teilnahme! Das Team Forum A 29