Nordelektro – Lichtforum Lampen „Modernes Licht für Büros“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Advertisements

Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Lichttechnische Größen Varianten und Beispiele für Leuchtmittel
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Fakten zum Investitionskonzept
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Heute: Scherenzange zeichnen
Rating Ratingvalidierung – quantitative Validierung
Das ist die Fritz – Walter - Schule
3 % von % von 700 9% von % von 2000.
Lippe, Mundhöhle, Rachen (C00-C14)
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
Effiziente Beleuchtung in Unternehmen
20:00.
Grundgrößen der Lichttechnik
Rechnen mit Prozenten Klasse 7c – Schuljahr 2013/2014.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Verkehrsrecht aktuell
25 Jahre Erfahrung, Qualität und Leistung. Universelles Facility Management = Universelle Dienstleistung! rund um Ihre Immobilie Zabel-infrastrukturelles.
4 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu 100 MBit/s Telefon-Flat in alle dt. Netze SMS-Flat in alle dt. Netze 1 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu.
Energieeinsparung im Haushalt
Vom ersten Tag an richtig Geld verdienen mit dem VarioCooking Center®
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Alle Maße in mm.
80 PLUS Gold zertifiziert – extrem effiziente Netzteilserie mit einer Effizienz von 87-92% bei % Last. 50°C: Garantierte permanente 750W.
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Erfolgs Plan 2+2=9 x4=21.
Wir üben die Malsätzchen
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Energieeffizienz im Einzelhandel
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
- Seminar Beleuchtung.
EEBS - Energieeffiziente Beleuchtungssysteme
Herzlich willkommen zur Bilanz-Pressekonferenz der s Bausparkasse!
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Erneuerung der Straßenbeleuchtung in Blankenfelde
Der erste 3LCD-Laser-Projektor der Welt
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Kennzeichnung und Bewertung
LED Hands-On-Days| Jo Kieker
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Finanzplan - Liquiditätsplan
Gummiecke Wandschoner DIMENSION : Breite: 80 MM Länge : 900 MM Stärke : 10 MM Befestigungslöcher : 6 Gewicht: KG.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
RaLED Tube.
Optimierung der Beleuchtungsanlage Barilla Deutschland GmbH Werk Celle.
Energieeffizienz-Richtlinien und Maßnahmen
 Präsentation transkript:

Nordelektro – Lichtforum Lampen „Modernes Licht für Büros“ Es begrüßt Sie Dipl. Phys. Frank Beeken

OSRAM: Ein Unternehmen – viele Kompetenzen in Sachen Licht Automotive Lighting General Lighting Display/Optic Opto Semiconductors Ballasts and Luminaires PM&C Maschinen

Bestehende Altanlage Leuchten für T8 Lampen KVG Betrieb Fläche 7 x 10m, Höhe 3,20m, Em ca. 530lux Betriebskosten 28 EURO (Pro Lichtpunkt, 3120h pro Jahr)

Bestehende Altanlage Altanlage: Leuchten für T8 Lampen, KVG Betrieb Vergleich Betriebskosten: KVG: 28 Euro *) VVG: 26 Euro *) EVG: 21 Euro *) *) Pro Lichtpunkt, 3120h/ Jahr

KVG Verbot in der EU EVG Betrieb von Leuchtstofflampen KVG Verbot ab 21.11.2005 in der EU EVG Betrieb – die wichtigsten Vorteile: Bis zu 25-30% geringerer Energieverbrauch Bis zu 80% höhere Lampenlebensdauer Flackerfreier Lampenstart Ruhiges flimmerfreies Licht Weniger Netzoberwellen Keine störenden Wiederzündversuche

Lebensdauer T8- Leuchtstofflampen OSRAM LUMILUX®-Lampen und OSRAM QUICKTRONIC® PROFESSIONAL (QTP) rel. Anlagenlichtstrom [%] 100 QUICKTRONIC® PROFESSIONAL 90 10. 18. 80 KVG/VVG 70 60 50 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Brenndauer Stunden [tsd] Brennstunden Erhöhung der Lampennutzbrenndauer (80 % des Anlagenlichtstromes) von 10.000 Stunden auf 18.000 Stunden im IEC-3 Std.-Schaltrhythmus (165 Min. Ein/15 Min. Aus)

Einfluß Schalthäufigkeit auf T8-Lampen-Lebensdauer (KVG/VVG) 3 20 40 60 80 100 120 140 5 10 15 24 5 min 45 min 3 h 1 h 8 h Lebensdauer [%] Schaltrhythmus [h] 3h-Schaltrhythmus (165 min. ein/15 min. aus) mittlere funktionelle Lebensdauer: 10 … 13000 h 230 V/ 50 Hz

T5-Leuchtstofflampe Quecksilberniederdruck-Entladungslampen werden seit langem als ökonomische Beleuchtungsquelle verwendet. Jüngste Entwicklung ist die T5-Leuchtstofflampe, die sehr wirtschaftlich ist, eine gute Farbwiedergabe und eine hohe Lichtausbeute aufweist.

T5-Leuchtstofflampen-Sortiment T8 (Ø 26 mm) 600 mm 900 mm 1.200 mm 1.500 mm 18 W 30 W 36 W 58 W 1.350 lm 2.400 lm 3.350 lm 5.000 lm 550 mm 850 mm 1.150 mm 1.450 mm FH 14 W 21 W 28 W 35 W 1.200 lm 1.900 lm 2600 lm 3.300 lm FQ 24 W 39 W 54 W 49 W / 80 W 1.750 lm 3.100 lm 4.450 lm 4.300 lm / 6.150 lm Lichtströme bei 25°C T5 (Ø 16 mm) Lichtströme bei 25°C

Funktionsprinzip „Cold Spot“ Der „Cold spot“ ermöglicht die sehr hohe Lichtausbeute der T5. Der höchste Lichtstrom wird bei einem Temperaturbereich von 35-38°C in der Leuchte erreicht. T5-Leuchten haben somit ihr Lichtstromoptimum, wenn der „cold spot“ (in der Lampe) bei einer Temperatur von ungefähr 45°C liegt.

Bei T5 Quecksilberlampen bitte folgendes beachten: Die gestempelten Lampenenden sollten immer nebeneinander auf derselben Seite liegen, da sich sonst der „cold spot“ erwärmt. Min. 32mm Min. 32mm In vertikaler Position sollten die gestempelten Lampenenden immer nach unten zeigen.

Lebensdauer T5-Lampen am EVG Höhere Lampenlebensdauer durch Cut Off Technik 100 rel. Anlagen-lichtstrom [%] Cut Off- Technik 90 16. 18. 80 70 Konventionelle EVG-Schaltung 60 20. 24. 50 40 5 14 16 18 20 22 24 Brenndauer in tsd. Stunden] Brennstunden im IEC-3 Std.-Schaltrhythmus (165 Min. Ein / 15 Min. Aus)

T5 - Leuchtstofflampen Mortalität Lichtstromrückgang Ausfallrate in % 24.000 Ausfallrate in % 18.000 12.000 6.000 100 90 80 70 60 50 h Lumen in %

Optimierung Beleuchtungslösung Kundenwunsch A: Gruppenbüro, optimale Wirtschaftlichkeit, gute Farbwiedergabe Die Lösung: Neuinstallation von Leuchten für T5 Bestückung LUMILUX® T5 49W EVG-Betrieb OSRAM QUICKTRONIC® INTELLIGENT Em ca. 560 lux Betriebskosten 21 Euro (Pro Lichtpunkt, 3120h/ Jahr)

Optimierung Beleuchtungslösung Kundenwunsch A: Gruppenbüro, optimale Wirtschaftlichkeit, gute Farbwiedergabe Systemgarantie: 3 Jahre Lampe 5 Jahre EVG Anmeldung unter www.osram.de/systemgarantie LUMILUX T5 49W, EVG-Betrieb OSRAM QUICKTRONIC INTELLIGENT

Leuchtstofflampe SKYWHITE LUMILUX® SKYWHITE mit Lichtfarbe 880 Tageslichtweißes Licht auch nach Sonnenuntergang. Die Lichtfarbe 880 – d.h. eine hohe Farbtemperatur von 8000 Kelvin Viel blaues Licht unterstützt Aktivität und Elan. Hoher circadianer Wirkungsfaktor SKYWHITE ermöglicht jetzt eine anspruchsvolle Tageslicht-simulation am Arbeitsplatz und in Freizeiteinrichtungen.

Licht und Mensch „Circadianer“ Rhythmus „Munterkeit“ MAX Melatonin (Schlafhormon) MIN 06 08 10 12 14 16 18 20 22 24 02 04 06 Uhrzeit

Licht und Mensch Gemittelte „circadiane“ Wirkungskurve (Gall)

Optimierung Beleuchtungslösung Ist-Zustand: Gruppenbüro Leuchten für T5 Lampen EVG Betrieb OSRAM QUICKTRONIC® INTELLIGENT Kundenwunsch B: Zonierte Beleuchtung PC Arbeitsplätze 500lux Zeichnen 800lux Fläche 7 x 10m, Höhe 3,20m

T5 Lampen: Eine Länge – verschiedene Leistungen HE HO FH 14W FQ 24W FH 21W FQ 39W FH 28W FQ 54W FH 35W FQ49W FQ80W 549mm Hierfür früher 9 verschiedene (EVG) Leuchtentypen erforderlich ! 849mm 1149 mm Festlegung auf einen Leuchtentyp bei der Lichtplanung! 1449 mm

QUICKTRONIC® INTELLIGENT Die neue EVG Generation QUICKTRONIC® INTELLIGENT intelligente Lampenerkennung: – nur 3 EVG Typen: HE HO FH 14W FQ 24W FH 21W FQ 39W FH 28W FQ 54W FH 35W FQ49W FQ80W 549mm 849mm 1149 mm 1449 mm

QTi: Intelligentes EVG für intelligente Leuchten Früher verschiedene T5-Leuchtentypen erforderlich 1 Leuchtentyp mit QTi 80 W 35/49/80 W 49 W 35 W

EVG Einschaltströme Leitungsschutzschalter, Relaiskontakte F1 i 15 – 60A je nach EVG Typ TH IP 100% 50% 10m 3x1,5mmqm In der norm 0,25ohn best. kapaz. Und induktiviät Kontaktmaterial, luftbeschaffenheit, Nur im einschalt, strom zeit sehr gering, peak Halbwertszeiten, zuleitung der impedanz 150....200us i

QTi – Einschaltstrombegrenzung Einschaltstrombegrenzung auf max. 1,5 A bei TH = 0,5 ms 16A-Automat Charakteristik B 41 Stk. QTi nicht dimmbar 1x... (28 Stk. 2x...) typischerweise bisher 28 Stk. 1-lp.EVG (15 Stk. 2-lp. EVG)

Optimierung Beleuchtungslösung Kundenwunsch B: Gruppenbüro, zonierte Beleuchtung Die Lösung: QTi inside! LUMILUX T5 / 80W LUMILUX T5 / 49W LUMILUX T5 / 35W 500lux 800lux 300lux Fläche 7 x 10m, Höhe 3,20m, Em 600lux

QTi ermöglicht flexible Beleuchtungsniveaus Büro Kantine Fitness-Studio 6150 lm / 80 W 4300 lm / 49 W 3300 lm / 35 W

Nordelektro – Lichtforum Lampen „Modernes Licht für Büros“ Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit