Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik – Perspektiven für den Strukturwandel in der Landwirtschaft Dr. Achim Lampe Niedersächsisches Ministerium für.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Information zur GAP Reform 2005 im Saarland.
Advertisements

Lars Hoelgaard, Stellvertretender Generaldirektor
Die Eifel: Raum mit Zukunft
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Kommentare zur Studie Alternativen des Zuckerrübenanbaus.
EU-Agrarpolitik und ihr Beitrag zur Ernährungskrise
Reformvorschläge im Rahmen der Halbzeitbewertung der Agenda 2000.
Landwirtschaft in Wien
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32 KULAP 2007 Auswahlkriterien health check - Maßnahmen Antragsverfahren.
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt 1 Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses.
Folie 1 Wie kann sich die Land- und Forstwirtschaft am besten auf die Zeit nach 2013 vorbereiten? 6. Sächsische Umweltmanagement-Konferenz am 6. November.
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Mitteleuropäische Biomassekonferenz Graz 2005 Raab, Rösch, Stelzer, Johann / FZK-ITAS Seite 1 Perspektiven einer nachhaltigen Grünlandnutzung zur Energieerzeugung.
Plädoyer für eine zeitgemäße Gemeinsame Agrarpolitik Der Vorschlag des SRU Bilder sollen Spannbreite einer ökonomisch gesunden aber mit Ökologischen Aspekten.
Entwicklung in der Landwirtschaft
Perspektiven für die Gemeinsame Agrarpolitik
Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP)
Agrarpolitik in Deutschland
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Die Charta für Landwirtschaft und Verbraucher
Der Murecker Energie - Kreislauf
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
DI Dr. Konrad Blaas Abt. Tierhaltung und Tierschutz
Seminar Landwirtschaftsreferendare Förderung Einzelthemen
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Sabine Mosner Programmdirektorin: EU-Landwirtschafts- und Haushaltsstrategie Ministerium für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten.
Die EU-Agrarpolitik nach 2013
„Weiter wie bisher“ ist keine Option mehr TU München Weihenstephan
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
„IST DIE GAP-REFORM RECHTSKONFORM?“
4. Exkurs Milchmarkt Schweiz
Diamant Zucker KG Diamant Zucker KG Gliederung: 1. Vorstellung des Betriebes 2. Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche, der Pacht-
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Mitteilung über die Gemeinsame Agrarpolitik bis 2020: „Nahrungsmittel, natürliche Ressourcen und ländliche Gebiete – die künftigen Herausforderungen“
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Einführung in die Agrarpolitik
Ökologische Landwirtschaft
Bioland, Neuland und Euronatur
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand („GLÖZ“)
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Kirschke Humboldt-Universität zu Berlin
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Förderung der Anlage von Uferrandstreifen & Vertragsnaturschutz
Willkommen in der Welt des ökologischen Backens!
Lage der Agrarwirtschaft Ungarns nach dem EU-Beitritt
Gentechnikfreie Region Uckermark-Barnim Wege aus der K.O.existenz Stefan Palme Dipl.Ing.agr. Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./
Rurale Entwicklung Veranstaltung SS 2009: Zukunftsparlament
Raumentwicklungskonzept Schweiz
für den ländlichen Raum“
Kennzahlen zur biologischen Landwirtschaft
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Nachhaltigkeit – Aus der Sicht eines „Bio – Landwirts“
-lich Willkommen ProRegio.
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
6. Landwirtschaft in der EU
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Infos zur ELER.
Gliederung Vorbemerkungen Veränderungen Eckdaten der Förderung zu:
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
EU-Agrarpolitik (GAP) 2020 Sachstand und Fakten Stand: 8. November 2010.
Chancen der GAP-Reform für den Naturschutz
GAP - Direktzahlungen Weiterbildungsveranstaltung HA Juli 2014 DI Andreas Schlager.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Ökonomische Aspekte verschiedener Grünlandnutzungsprojekte Dr. Jan Müller.
Amt für Landwirtschaft und Forsten Cham Folie 1 Kurztext Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit Anpassung an EU - Normen etc. 1. Flächenprämien/ Betriebsprämien.
 Präsentation transkript:

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik – Perspektiven für den Strukturwandel in der Landwirtschaft Dr. Achim Lampe Niedersächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Vechta, den 28.10.2004

Vortragsgliederung Grundzüge der EU-Beschlüsse zur Reform der Agrarpolitik (Midterm-Review) Auswirkungen der Reform auf die landwirtschaftliche Produktion die Strukturentwicklung den ländlichen Raum Fazit: In welche Richtung entwickeln sich die Strukturen in der Landwirtschaft? ML, Dr. Lampe, 28.10.2004

Reformschritte der EU ab 1950 Ernährungssicherung 1970 - 1992 Einkommensstützung über Preisstützung (Interventionspreise, Zölle, Kontingente, etc.) 1992 - 2005 (MacSharry und Agenda 2000) Einkommensstützung über Tier- und Flächenprämien; Preissenkungen 2005 - 2013 (Midterm-Review) Einkommensstützung über produkt-entkoppelte Zahlungen verbunden mit Produktionsauflagen ML, Dr. Lampe, 28.10.2004

Auswirkungen der Agrarpolitik vor 2005 Durch produktgebundene Zahlungen (Tier- und Flächenprämien) und relativ hohe Preisabsicherung: am Markt: Milchseen, Butterberge, Fleischberge usw. im Betrieb: relativ intensive Produktion, Begünstigung preis- und prämiengestützter Produkte (Milch, Rindfleisch, Getreide, Zucker, usw.) regional: Sicherung der Kuh- und Rinderhaltung in Grünlandgebieten, Getreide auch auf ertragsschwachen Standorten, usw. Fazit: flächendeckende Landbewirtschaftung ML, Dr. Lampe, 28.10.2004

Steuerungswirkung der Agrarpolitik bis 2005: Ausweitung der Mutterkuhhaltung durch Prämienzahlungen und Preisabsicherung (1) ML, Dr. Lampe, 28.10.2004

Steuerungswirkung der Agrarpolitik bis 2005: Ausweitung der Mutterkuhhaltung durch Prämienzahlungen und Preisabsicherung (2) ML, Dr. Lampe, 28.10.2004

Hauptelemente der EU-Agrarreform (MidTerm Review) Einkommensstützung über produktentkoppelte Direktzahlungen Handelbarkeit der Direktzahlungen (Zahlungsansprüche) Modulation Cross Compliance Marktregelungen Finanzielle Disziplin (= Degression) ML, Dr. Lampe, 28.10.2004

Was heißt Entkopplung der Direktzahlungen von der Produktion? „Der Landwirt erhält die Direktzahlungen unabhängig davon, ob oder was oder wieviel er produziert.“ Er braucht z.B. kein Rindvieh mehr zu halten Er kann die Flächen sogar brach liegen lassen Die Flächen müssen nur in einem ordnungsgemäßen Zustand gehalten werden. Fazit: Zahlungsansprüche statt Flächen- oder Tierprämien ML, Dr. Lampe, 28.10.2004

Alte und neue Berechnung der Direktzahlungen für die Landwirtschaft Vor 2005 100 €/Tier 300 €/ha 10 ha und 20 Schlachttiere: 5.000 € ab 2005 abrufbar nur in Verbindung mit je 1 ha beihilfefähiger Fläche! 10 Zahlungsansprüche á: 500 € ML, Dr. Lampe, 28.10.2004

Was ist ein Zahlungsanspruch (ZA)? Der Landwirt erhält ein „Recht“ (Wertpapier), jedes Jahr Direktzahlungen zu erhalten. Der ZA wird einmalig in 2005 vergeben. Der ZA ist innerhalb der Region handelbar. Der ZA kommt nur in Verbindung mit einer Fläche zur Auszahlung. - Die Auszahlung ist mit Verpflichtungen verbunden (Stilllegung, Cross Compliance). ML, Dr. Lampe, 28.10.2004

Was für Zahlungsansprüche gibt es? ZA für Dauergrünland (ZA-DGL) ZA für Acker (ZA-Acker) ZA für Stilllegung (ZA-Stilllegung, 7,57 %) Hinweis: Alle ZA sind handelbar über ganz Niedersachsen! ML, Dr. Lampe, 28.10.2004

Wie bemessen sich zukünftig die Direktzahlungen für einen Landwirt? Ziel: In 2013 einheitliche Prämienbeträge für alle (Flächen), in Nds. ca. 326 € /ZA Problem: Heute unterschiedlich hohe Prämien pro Hektar/Betrieb (bis zu 900 € /ha), sofortige Umstellung würde Betriebe in Schwierigkeiten bringen. Deshalb einheitliche Flächen-/Grundbeträge mit betriebsindividuellen Zuschlägen in Übergangszeit. - Kombimodell - ML, Dr. Lampe, 28.10.2004

Wie werden im Kombimodell die Prämien errechnet? Alle Landwirte erhalten 2005 für alle ha LF einen Zahlungsanspruch differenziert nach Acker (259 €), Stilllegung (259 €) und Dauergrünland (102 €). Bestimmte Landwirte erhalten einen Zuschlag (x €) in Abhängigkeit von ihren bisherigen Prämien. 259 € + x € (betriebsindiv.) bei Acker 102 € + x € (betriebsindiv.) bei DGL Bis 2010 verändern sich die Prämien nicht. 2010 - 2013 werden alle Prämien angepasst auf 326 €. ML, Dr. Lampe, 28.10.2004

Kernaussage zur Wirkung der zukünftigen Agrarpolitik Durch die Entkopplung der Direktzahlungen von der Produktion hat die Agrarpolitik kein direktes Instrument mehr, die landwirtschaftliche Entwicklung von Betrieben und Regionen zu steuern. In Zukunft werden in erster Linie die Marktkräfte maßgebend sein. ML, Dr. Lampe, 28.10.2004

Auswirkungen der Agrarreform auf Produktion und räumliche Struktur (1) Allgemeine Auswirkungen: Tendenzieller Rückgang der Produktionsintensität (Dünger, Pflanzenschutz,…) Neue Produktionsmuster (Fruchtfolge) Verstärkte Betriebsaufgaben verstärktes Wachstum leistungsfähiger Betriebe. Zunahme von Brachflächen (mit Pflegeauflagen) Räumliche Konzentration von „Stilllegungsflächen“ (Ursache: Handelbarkeit der Stilllegungs-ZA) ML, Dr. Lampe, 28.10.2004

Auswirkungen der Agrarreform auf Produktion und räumliche Struktur (2) Spezielle Auswirkungen Zuvor prämienbegünstigte Kulturen oder Betriebszweige verlieren an relativer Vorzüglichkeit. Erwartet werden erhebliche Produktionseinschränkungen bei Roggenanbau, Bullenmast, Mutterkuhhaltung und Schafhaltung (Milch?). Zum Teil verbesserte Konkurrenzstellung für nach-wachsende Rohstoffe (Energieprämie 45 €/ha). ML, Dr. Lampe, 28.10.2004

Was geschieht auf dem Grünland? Milchkuhhaltung wird tendenziell zurückgehen, Rindfleischerzeugung und Schafhaltung werden eingeschränkt. Zukünftige Nutzung der Grünlandflächen? Umbruch zu Acker (bis zu 10 % möglich) ? 1 mal jährlich mulchen oder alle zwei Jahre mähen und abfahren? Biomasse für Energieerzeugung? ML, Dr. Lampe, 28.10.2004

Wie sieht die EU die zukünftige Förderung der Landwirtschaft, wenn keine produktgebundenen Zahlungen mehr zulässig sind? Umschichtung der Fördermittel von Direktzahlungen zu Maßnahmen des ländlichen Raumes über Modulation. Kürzung der Direktzahlungen in den Jahren 2005 um 3 % (15,6 Mio. € in Nds.) 2006 um 4 % (23,2 Mio. € in Nds.) 2007 um 5 % (32 Mio. € in Nds.) Es gibt einen Freibetrag von 5.000 €/ Betrieb. Die Länder müssen das Geld in Förderprogramme für den ländlichen Raum stecken (z.B. Umweltschutz, Tierschutz, AFP, Vermarktung). ML, Dr. Lampe, 28.10.2004

Fördermaßnahmen für den ländlichen Raum in Niedersachsen Maßnahmen für den ländlichen Raum (PROLAND, bisher ca. 200 Mio. €/Jahr) Agrarinvestitionsprogramm Verbesserung der Verarbeitung und Vermarktung Agrarumweltprogramme Forstwirtschaftliche Maßnahmen Flurbereinigung, Dorferneuerung Förderung des Tourismus Förderung des ländlichen Handwerks Ziel der EU ist es, statt einer sektorspezifischen Förderung eine integrierte Förderung des ländlichen Raumes umzusetzen. Einflussnahme auf die Landwirtschaft nur indirekt. ML, Dr. Lampe, 28.10.2004

Fazit Zukünftig wird die betriebliche und regionale Entwicklung in erster Linie durch den Markt bestimmt. Veränderungen sind z.Z. nicht quantifizierbar. Hiesige Einschätzung: Verlagerung der Agrarproduktion auf Gunst-standorte (z.B. Hildesheimer Raum, Uelzener Raum, Veredelungszentren Vechta, Cloppenburg, Emsland) Bindung der Direktzahlungen an Cross Compliance: weitere Entlastung von Boden, Wasser und Luft, Erhaltung von Landschaftselementen ML, Dr. Lampe, 28.10.2004

Leitbild der GAP: Das Europäische Agrarmodell Landwirtschaft soll als Wirtschaftsfaktor multifunktional, nachhaltig und wettbewerbsfähig sein, d. h. sich flächendeckend über den gesamten europäischen Raum verteilen – auch in peripheren Räumen die Landschaft pflegen, die Naturräume erhalten und zur Vitalität des ländlichen Raumes beitragen. Und sie soll den Forderungen der Verbraucher gerecht werden in Bezug auf Qualität und Sicherheit der Lebensmittel, Umwelt-schutz und Tierschutz. ML, Dr. Lampe, 28.10.2004

Kulturlandschaften A B ML, Dr. Lampe, 28.10.2004