OSS und GUIs Übersicht Allgemeines (Robert) X Window System (Claudius) GTK/GNOME (Robert)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Copyright © The OWASP Foundation Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the OWASP License. The OWASP.
Advertisements

E-Commerce Shop System
Seminar Internetdienste Web 2.0 und Rich Internet Applications (RIA) JavaFX Rainer Scholz.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Java: Grundlagen der Sprache
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 7 User Interfaces in Java Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
NetUSE Web Application Framework Kai Voigt NetUSE AG 28. Februar 2003.
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
Linux - Ubuntu IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln WS 09/10 Referentin: Judith Wasser.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung 7 Sitzung 7: User Interfaces in Java.
Open Services Gateway Initiative
Aichinger Christian, Strasser Jürgen
Generelles POVs müssen immer lizenziert werden
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
Grafische Oberflächen
Was ist ein Betriebssystem?
Einführung in die Programmiersprache Java
GFS im Fach Gemeinschaftskunde
Was ist openSuSE? früher SUSE Linux und SuSE Linux Professional von der SuSE Linux GmbH 1990: SUSE Linux auf ca. 50 Disketten aus dem Internet herunterladen.
Programmiermethodik Übung 6
Betriebssystem Linux Von Sofia & Yasemin WG 12/3.
Präsentation von Alexander Schönfeld
Ubuntu Linux vorgestellt von Christoph Grabmer.
Tobias Kluge: FAME Middleware / Karlsruhe / The FAME project – Middleware.
Systemaufbau / Komponenten
Client-Server Systeme
Grundlagen: Client-Server-Modell
Betriebssysteme & BIOS
Linux Universität zu Köln
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Free Software Foundation Daniela Noll. FSFD. Noll 2 Inhalt Gründung, Ziele und Hintergründe Das GNU-Projekt Lizenzen Der GNU/Linux-Namensstreit Programme.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Mo., – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Physik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Microsoft Student Partners
Textverarbeitungsprogramme
Embedded Linux Portierung auf mobiles Datenerfassungsterminal
CMS Content-Management-Systeme (CMS), dienen der Verwaltung und Pflege von Dokumenten und Inhalten in Inter- und Intranetanwendungen. Den Entwickler oder.
Client-Server-Modell
Thomas Gemperli Reto Loepfe
Inf K1/2 Sj 13/14 GZG FN W.Seyboldt 1 SFZ FN Sj. 13/14 Python Klassen und Objekte.
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
HEX-code für die Farbe weiß: #FFFFFF Änderung von Inhalt & Darstellung Inhalt & Darstellung HTML Javascript CSS.
Windows Interface Guidelines for Software Design1 The Windows Interface Guidelines for Software Design.
Linux oder GNU/Linux WS 2013/2014.
Universal Plug and Play
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik Frames (Fenster)
Datenbanken im Web 1.
Webserver, Apache und XAMPP
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
Universität zu Köln WS 2012/13 Seminar: IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referenten: Irina.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Johanna Denfeld Hannes Holzfuß
Was ist Linux ? Linux ist grundsätzlich nur der Kernel (Betriebssystemkern) Zur Nutzung benötigt der Linux Kernel eine Software (meistens GNU) Der Begriff.
Linux Universität zu Köln HKI Seminar: IT-Basics
05-Betriebssysteme1 Was ist ein Betriebssystem? l Programm, das die Verbindung zwischen dem Benutzer, der Software und der Hardware herstellt l Die Installation.
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
1 Einführung in Qt von Stephan Hellenbrandt. 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung: Motivation Geschichte von Qt Bibliothek Einführung in Qt: Beispiel-Programm.
Multiprocessing mit OpenMPI Marius Albath. Vorlesung Betriebssysteme, Was ist OpenMPI Was ist OpenMPI OpenMPI Standard Setup OpenMPI Standard.
Linux – Ubuntu Präsentation zur Sitzung am Referent: S. Imdahl.
Anatomie eines Computersystems Kernel, Treiber, Windows Manager und anderes Spielzeug Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim.
Linux Seminar Einführung Linux. Gliederung ● Was ist Linux? ● Geschichte ● GNU/GPL ● grundsätzliche Begriffe ● Vorteile ● Nachteile ● Hilfe? ● Unterschiede.
GTK+ The GIMP Toolkit. 2 GTK+ ● Geschichte – The GIMP Toolkit – GTK+ 1.2 – GTK+ 2.0 ● Bibliotheken ● GNOME ● ”Hello world!” ● Ausblick.
Universität zu Köln Institut für Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Sommersemester 2009 IT-Zertifikat der Phil Fak – Allgemeine.
ein kurze Geschichte über Linux
Jakarta Struts Quasi-Standard für JSP-basierte Entwicklung: Jakarta Struts Key Features von Struts: Implementierung des Action-Command-Pattern („Model.
Geschichte des Internets
Linux.
 Präsentation transkript:

OSS und GUIs Übersicht Allgemeines (Robert) X Window System (Claudius) GTK/GNOME (Robert)

OSS und GUIs Allgemeines Verteilte Entwicklergemeinde Unterschiedliche Interessen Freie Ideen Breites Feedback Immer mehr Firmen

X Window System Übersicht Einführung Motivation Geschichte Architektur Technik Beispiele

X Window System Einführung X ist ein – verteiltes – intelligentes – geräteunabhängiges – O/S – unabhängiges Windowing System

X Window System Einführung II X ist ein Windows System für Computer mit Bitmap – Displays Standard bei Linux, Unix und Unix- ähnlichen System Client-Server Basierend

X Window System Motivation ASCII Terminals – 80x24 Zeichen über serielle Verbindung – Ausreichend geringe Datenmenge Graphische Terminals – 512x512x4 bis hin zu heutigen Auflösungen – Zu hohe Netzlast für full refresh Neues Protokoll X – Nicht Bildinhalte schicken – sondern Information, wie Bild aufgebaut werden soll

X Window System Geschichte Konzept erstmalig 1984 am M.I.T Motivation: platform-unabhängiges Grafiksystem um heterogene System zusammenzuführen Versionen – X10 (1986) erste verbreitete Version – X11 (1987) heute noch gültige Release – Aktuelle Version: X11R6.7.0 Seit 1999: X Org (

X Window System Architektur Client-Server Modell – Display-Server läuft auf Rechner mit graphischem Display und kommuniziert mit Client Programmen – Akzeptiert Request für graphischen Output (Fenster) und sendet User- Input (Tastatur, Maus) zurück Terminologie aus der Sicht des Programms nicht aus der des Benutzers

X Window System Architektur II

X Window System Kommunikation Protokoll zw. Client und Server ist netzwerk-transparent Client und Server können auf gleicher Maschine laufen oder auf verschiedenen – auch verschiedene Hardware und OS. – Beispiel: Simulation auf entferntem Supercomputer berechnen lassen, Anzeige des Ergebnisses auf lokalem Rechner

X Window System Services Input Handling – Tastatur und Maus Eingaben werden an Clients weitergereicht als Events mittels eines Window- Manager Window Services – Erstellen und Zerstören von Fenstern – Fenster können hierarchisch angeordnet werden – Clients können Information über Fenster anfordern Text und Schriften – Texte können mit einer bestimmten Schriftart an einer bestimmten Position gerendert werden – Clients können Information über Schriftarten anfordern Graphics – Clients können den Server auffordern, pixels, lines, shapes zu zeichnen oder bimap operationen auszuführen

X Window System Protokoll Request – Client request an action or information Reply – Server Reply – Nicht alle Requests generieren Antworten Event – Server schickt Client einen Event – Tastatur, Maus input – Fenster wird bewegt, Grösse geändert etc. Error – Server schickt einen Error wenn Request ungültig ist – Request kommen in Queue daher muss ein Error nicht umgehend geschickt werden

X Window System X Display Manager Hält den Server-Prozess am Leben Connected ihn zu einem physischen Screen Liefert einen Login-Prompt auf diesem Screen Display Manager – XDM (Standard Display Manager) – GDM (entwickelt von Gnome Project) – KDM (entwickelt von KDE Project) – wdm (window Maker) – entrance (architecture von enlightenment)

X Window System Widget Toolkits X liefert Mechanism, not Policy Spezifiziert und liefert keine User- Interface Features wie buttons, menüs etc. Wird geliefert von – Window Managern – GUI Widget Toolkits – Desktop Environments

X Window System Widget Toolkits II Frühe GUI Toolkits für X inkludierten – Xaw (Athena Widget Set) – OLIT (OPEN LOOK Intrinsics Toolkit – XView – Motif (CDE Unix Standard) – Tk Neuer Toolkits der letzten Jahre – Qt (KDE, entwickelt von Trolltech) – GTK+ (GNOME, GIMP Tool Kit) – wxWidgets – fltk, Fox…

X Window System Widget Toolkits KDE 3.1 CDE on Solaris 8 GNOME 2

X Window System Beispiel GNOME / GTK+ …gleich gehts weiter

GNOME und HCI Übersicht Allgemeines Sicht des Benutzers Sicht des Entwicklers Wie gehts weiter

GNOME und HCI Allgemeines (1) Freie Software (Open Source) Firmen: Novell, Red Hat, Sun OS: Linux, Unix, OS X Partnerprojekte Mozilla, OpenOffice.org

GNOME und HCI Allgemeines (2) GNU: GNU is not UNIX GPL: General Public License GIMP: GNU Image Manipulation Program GTK: GIMP Toolkit GNOME: GNU Network Object Model

GNOME und HCI Sicht des Benutzers (1) Komplette Oberfläche Einfache Bedienung Konsistente Bedienung (HIG) Einstellungen nur wo nötig Richtige Vorgabewerte

GNOME und HCI Sicht des Benutzers (2)

GNOME und HCI Sicht des Benutzers (3) Auto-Apply Integration (VFS, Adressbuch) Barrierefreiheit Internationalisierung (RTL)

GNOME und HCI Sicht des Entwicklers (1) Geschrieben in C Portabel und effizient Objektorientierter Ansatz Basierend auf GTK Sprachanbindungen C++, C#, Java, Perl, Python...

GNOME und HCI Sicht des Entwicklers (2) HIG (Human Interface Guidelines) Mithilfe von Sun 141 Seiten Genaue Definitionen Generelle Aspekte: Farben Spezielle Aspekte: Toolbars, Menüs, Buttons, Abstände...

GNOME und HCI Sicht des Entwicklers (3) Dialoge in XML-Dateien Glade: point and klick Laden zur Laufzeit Änderung ohne Kompilation Dynamisches Layout Änderung Fenstergröße, Sprache

GNOME und HCI Sicht des Entwicklers (3)

GNOME und HCI Wie gehts weiter Kooperation mit Mozilla Plug and Play Dashboard ( Storage (