Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hier einige Hieroglyphen:
Advertisements

Chancen im Netz sinnvoll nutzen!!!!
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Der PC als Hilfsmittel für die Schule
Herzlich willkommen zur Veranstaltung „Internet-Recherche“
Die Erstellung einer Lückentext-Übung mit
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Studientag Facharbeit 2003/04
Starte die Bildschirmpräsentation!
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Deutsch-Treff-Workshop Erstellen von schriftlichen Hausarbeiten Das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten.
Markus Tank, Wie arbeitet man mit dem Rich Text Editor?
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Präsentation im Seminar Software Engineering verteilter Systeme im Sommersemester 2013 mit dem Titel.
ExKurs B_ERICvarianten 1/10 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Varianten der gleichen Datenbank: ERIC Seit 1966 besteht die vom Education.
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen
Vom richtigen Zitieren
Die wissenschaftliche Arbeit
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Fit für die Informationsbeschaffung in Hannover Online-Tutorial Ein Angebot für Schulen von.
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Richtiges Zitieren Achten Sie in Ihren schriftlichen Arbeiten auf eine genaue Kenntlichmachung von Zitaten, sowohl wörtlicher (mittels Anführungszeichen)
Wissenschaftliches Arbeiten...
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
..-Nutzen..-Gefahren..-Zahlungsmöglichkeiten..-Rückgaberecht..
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern
Dozentin: Daniela Wohlfromm,
Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
Information und Kommunikation
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Die ‚neue‘ Rechtschreibung mit Beispielen

Schritt 1: Ansicht des jeweiligen Beitrags im Forum.
Formale Hinweise zur Facharbeit
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul Das Exposé – Teil III!
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
Werk im Kontext Werk im Kontext
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Google (Web-Suchmaschine) Google Books Google Scholar
ExKurs EinfG 1/13 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Objekte einfügen: Tabellen Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht gemacht,
Facharbeitstraining.
Gummerer Verena Hofer Sonja Aichinger Susanne
Deutsche Rechtschreibung. Verschiedene Satzzeichen
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Protokollbesprechung Physik Klasse 7. Hinweis Im Folgenden werden Mängel aufgezählt, die mir bei der Korrektur öfter (aber längst nicht immer!) aufgefallen.
Fachbereichsarbeit Vorwissenschaftliche Arbeit © Rathmayr / Zillner.
Zitieren – Aber richtig! Dr. Arne Upmeier Bibliotheksrat.
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Essay.
 Präsentation transkript:

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens

Sie werden in Ihrem Studium Ziele Sie werden in Ihrem Studium 1 oder 2 Proseminar-Arbeiten ev. eine Bachelor-Arbeit ev. Seminar-Arbeiten ev. eine Master-Arbeit und vielleicht sogar eine Dissertation schreiben. Dieses Kapitel soll in Ihnen einen ersten Eindruck von den dabei üblichen Vorgehensweisen vermitteln. Insbesondere erhalten Sie Hinweise auf die zahlreichen Veröffentlichungen, die Ihnen die Erstellung solcher Arbeiten erleichtern.

Online-Ressourcen http://www.bwl.tu-darmstadt.de/bwl7/sda/hinweise.htm http://members.aol.com/akindel224/hinweis.htm http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at/INTERNET/ARBEITSBLAETTERORD/ArbeitsblaetterWissen.html http://otto.ww.TU-Berlin.DE/stubue/start.htm http://www.wiwi.uni-bremen.de/iiso/mitarbeiter/grenzdoerffer/lit_hinw.htm

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens Themenfindung und -abgrenzung Zeitplanung Informationsbeschaffung Recherche-Methoden Formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten Umgang mit Tools Formatvorlagen Gliederung Zitierweisen Standards von Verbänden Vorschriften von Verlagen, Zeitschriften oder Tagungsorganisatoren Institutsregelungen Stil und Orthographie Neue Rechtschreibung

Oft ist folgender Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit zweckmässig: Gliederung Oft ist folgender Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit zweckmässig: 1 Problemstellung 2 Unterteilung in 3 bis 5 Hauptkapitel, . . die Begriffe aus dem Titel der Arbeit aufgreifen . n-1 n Zusammenfassung und Ausblick Keine der Kapitelüberschriften darf mit dem Titel der Arbeit übereinstimmen. Nach Möglichkeit sollte der Umfang der "Hauptkapitel" 2 bis n-1 ähnlich sein. Die Dezimalangabe endet gemäss Duden immer ohne das Satzzeichen "."

Die Dezimalgliederung Auszug aus dem Leitfaden zur Erstellung von Lizentiatsarbeiten an der Abteilung IE des IWI Die Dezimalgliederung Der Lizentiatsarbeit ist eine Dezimalgliederung zugrunde zu legen. Dabei muss jeder übergeordnete Gliederungspunkt in mehr als einen Unterpunkt aufgelöst werden. Die Gesamtmenge der in der übergeordneten Überschrift dargestellten Thematik sollte vollständig und überschneidungsfrei auf der nächst niedrigeren Ebene aufzufinden sein. Die Zahl von fünf Ebenen ist nach Möglichkeit nicht zu überschreiten. Unzulässig ist also: 1.2.5 Überschrift 1 1.2.5.1 Überschrift 2 -Text- 1.2.6 Überschrift 3

Gliederung Hinsichtlich der Einleitung eines Unterabschnittes bestehen zwei Möglichkeiten: Möglichkeit 1: 1.2.5 Überschrift 1 1.2.5.1 Überschrift 2 (z. B. "Vorbemerkungen") 1.2.5.2 Überschrift 3 1.2.5.3 Überschrift 4 Möglichkeit 2: 1.2.5 Überschrift 1 - Text - (z. B. "Vorbemerkungen") 1.2.5.1 Überschrift 2 - Text –

Inhaltliche und stilistische Hinweise Stil und Zitate Inhaltliche und stilistische Hinweise Eine Lizentiatsarbeit ist eine sachlich-nüchterne Auseinandersetzung mit einer vorgegebenen Problemstellung, nicht aber ein subjektiver Erlebnisbericht. In wissenschaftlichen Beiträgen werden die Worte "ich", "wir" und "man" möglichst vermieden. Die Aussagen sind auf ihre wissenschaftliche Prägnanz und Stringenz (Schlüssigkeit und Beweiskraft) hin zu überprüfen. Ein oberflächlicher, unkritischer, naiv-begeisterter Stil ist für die Verfassung wissenschaftlicher Arbeiten ungeeignet. Wörtliche Zitate Wörtliche Zitate sind unter Anführungszeichen zu setzen. Sie sollten in der Regel nicht mehr als zwei Sätze umfassen. Wenn Sie Aussagen aus der Literatur übernehmen, ist dazu auch Stellung zu nehmen; die kommentarlose Aneinanderreihung von Zitaten, z. B. in Verbindung mit Begriffsdefinitionen, genügt nicht. Wenn Sie sich nach Anführung mehrerer Definitionen für eine bestimmte entscheiden, müssen Sie Ihre Auswahl begründen.

Beispiel für Richtlinie Redaktionsrichtlinie (Auszug): Behandlung von Fremdwörtern im Genitivfall: 1. Wörter und Wortgruppen, die als aus einer fremden Sprache zitiert angesehen werden, bleiben in der Schreibung meist völlig unverändert. Zitatwörter sind solche, die nur selten verwendet werden. Solche "Zitatwörter" sollten durch Anführungszeichen oder eine andere Schriftart markiert werden. Hier wird auch kein Genitiv-"s" angehängt. Beispiel: »des "Slicing"«. 2. Bei allen anderen Fremdwörtern ist entweder ein Genitiv-"s" anzuhängen oder nicht. Um herauszufinden, wie ein Wort zu schreiben ist, sollte man die folgenden Schritte unternehmen: Schritt I: Im Duden nachschlagen, ob das Wort dort aufgeführt wird. Wenn dem so ist, die dort angegebene Schreibweise beachten. Zum Beispiel: »des Internets« oder »des Penthouse« Ansonsten Schritt II: Im Fremdwörterbuch nachschlagen, ob das Wort dort aufgeführt wird. Wenn dem so ist, die dort angegebene Schreibweise beachten. Zum Beispiel »des Reportings«

Beispiel für Richtlinie Ansonsten Schritt III: Allgemeine Schreibweise beachten. Diese ist zum Beispiel durch Eingabe der Alternativen (z. B. »des Data-Warehouse« und »des Data-Warehouses«) in einer Suchmaschine im WWW und Vergleich der Anzahl der Treffer zu erkennen. Zum Beispiel: Trefferzahlen bei Google: »des Data-Warehouse« = 1340 Treffer; »des Data-Warehouses« = 531 Treffer Schreibweise »des Data-Warehouse« sollte verwendet werden. 2) Zusammengesetze Fremdwörter werden wie folgt behandelt: 1. Zitatwörter sollten durch Anführungszeichen oder eine andere Schriftart markiert werden. Also: »"Message Oriented"« oder »Message Oriented« sind gleichermaßen zulässig. Zusammengesetzte Zitatwörter sind so zu schreiben, wie sie in der fremden Sprache geschrieben werden. Es ist also im vorliegenden Fall noch zu prüfen, ob im Englischen ein Bindestrich kommt (»"Message-Oriented"«) und ob im Englischen klein oder groß geschrieben wird (»"message-oriented"«).

Beispiel für Richtlinie 2. Alle anderen Fremdwörter sind im Grunde wie deutsche Begriffe zu behandeln. Das bedeutet zum Beispiel:  Zusammengesetze Fremdwörter werden zusammengeschrieben. Besteht die Zusammensetzung aus Substativen, kann zur besseren Lesbarkeit ein Bindestrich gesetzt werden.  >> Auskunft der Dudensprachredaktion: Es sind auch mehrere Bindestriche möglich. Also z. B. : »Enterprise-Resource-Planning« oder »Enterpriseresourceplanning«.