Public und Nonprofit Management

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Master-Thesis und Begleitendes Projekt
Advertisements

zur Information über den :
zur Information über den :
1 Übungen Unternehmensentwicklung und Organisationstheorien Seminar für ABWL, Unternehmensentwicklung und Organisation Prof. Dr. Mark Ebers, Universität.
Kurzvorstellung zum Auftaktworkshop Int-PEM
Allgemeine Infoveranstaltung
Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
L. Braeckman, M. Valcke, P.B.A. Smits, F.J.H. Van Dijk, J.F. Gehanno, E.A. Pauncu, F. Popescu, M. Hanna, P. Bulat, K. Radon AG Arbeits- und Umweltepidemiologie.
Gründungsklima AN DER JKU (1)
Einführungsveranstaltung zum Seminar Energietechnik
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
1 Studienangebot. 2 Lehrende am Institut Dekan o. Univ.Prof. Dkfm. Dr. Gerhard A. Wührer a. Univ.Prof. Mag. Dr. Thomas Werani Dr. Katharina Hofer Mag.
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Organisation & Innovation
Das Research Institute for Co-operation and Co-operatives bietet im Bakkalaureatsprogramm im Rahmen der SBWL Betriebswirt- schaftslehre der Klein- und.
Mag. Alexander Stockinger
Fünf Jahre internetgestützte Lehre- ein Erfahrungsbericht Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Institut für Mathematik 1. Tag der Innovativen Lehre 13.
Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 04. Juni 2009.
Masterstudien Informatik
Zentrum für Lehrerbildung der Universität Mannheim Das Schulpraxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien Eine Informationsveranstaltung in.
Erstsemestereinführungstage Vor WS 2013/14 Christian Nerowski
Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management
Institute of Human Resource & Change Management (iHRCM)
Controlling & Management Accounting Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach SBWL Vorstellung Dr. Birgit Grüb Dr. Sandra Mühlböck.
Schwerpunktfach Strategisches Management
SBWL-Vorstellung SS Februar 2010
Abteilung eLearning – Lehren und Lernen mit Neuen Medien
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Nonprofit-Management
Schwerpunktfach Strategisches Management
LVA-Überblick Institut für Produktions- u. Logistikmanagement
Univ.-Prof. Dr. Karl F. Dörner MZ 4. Stock Trakt B bzw. PLM
Schwerpunktfach Strategisches Management
KU Elektronisches Präsentieren und Publizieren Das Bakkalaureatsstudium der Angewandten Betriebswirtschaftslehre (ABW Bakk. 05; ) LV-Titel: Elektr.
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Februar 2010.
O. Univ. Prof. Dr. Helmut PERNSTEINER (Abteilung für Corporate Finance) Univ. Prof. Dr. Teodoro D. COCCA (Abteilung für Asset Management)
Prof. Dr. Laszlo Goerke FB IV, BWL Informationen zum MEST-Programm WS 2013/14 Master Européen en Sciences du Travail (MEST)-Programm Informationen zum.
Magisterstudium Internationale Betriebswirtschaft Rechtskurse/Rechtsmodule.
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium 1 Sozialpolitik Professor:Prof. Dr. Scherl Assistent:Dipl.-Kfm. Herr Prell Ort: Findelgasse, 4. Stock,
ERP Powered Universities Das Universitätsgesetz 2002 und das Projekt uni.verse - Fazit aus Sicht der Wissenschaft Prof. Dr. Kurt Promberger Leopold-Franzens.
Informationsveranstaltung
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Partneruniversitäten in Afrika Assoziierte Univ.-Prof. in Dr. in Veronika Wittmann Global Studies Department of Modern and Contemporary History & Department.
Controlling & Management Accounting Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach SBWL Vorstellung Mag. Sandra Mühlböck Mag. Michael Nemetz.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Johannes M. Lehner 2010 Curriculum „Organisation & Innovation“ Organisation & Innovation Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Univ.-Prof. Dr. Johannes.
Produktions- und Logistikmanagement Institut für Produktions- u. Logistikmanagement Univ.-Prof. Dr. Günther Zäpfel MZ 4. Stock Trakt B
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Nonprofit-Management Institut für Betriebswirtschaftslehre der gemeinwirtschaftlichen Unternehmen Managementzentrum,
1 Studienangebot. 2 Lehrende am Institut o. Prof. Dkfm. Dr. Gerhard A. Wührer a. Prof. Mag. Dr. Thomas Werani Dr. Katharina Hofer Dr. Markus Brunnthaller.
Studienangebot.
Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof.
Betriebliche Finanzwirtschaft
Betriebliche Finanzwirtschaft Schwerpunkt Diplomstudium ALT mit neuen LVA SemLVAECTS / h 1KS Unternehmensfinanzierung (Einstiegskurs)4 ECTS / 2 h 1KS Eurofinanzmärkte4.
Johannes M. Lehner 2008 Curriculum „Organisation & Innovation“ Organisation & Innovation Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Univ.-Prof. Dr. Johannes.
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschekwww.urwip.jku.at.
Institut für betriebswirtschaftliche Steuerlehre Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel.
Controlling & Management Accounting Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach SBWL Vorstellung MMag. Anita Rossdorfer MMag. Daniela Ther.
Institut für Unternehmensführung und Personalwirtschaft Institut für Unternehmensführung und Personalwirtschaft o. Univ.-Prof. Dr. Wolf R. Böhnisch ÖH-Vorstellung,
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
Herzlich Willkommen zum vertiefenden Kurs Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder.
Master of Science (M. Sc.) „Interdisziplinäre Public & Nonprofit Studien“ [MA PUNO] Informationsveranstaltung , VMP 9, S30.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
 Präsentation transkript:

Public und Nonprofit Management Institut für Public und Nonprofit Management Managementzentrum, 4. Stock, Trakt A http://www.pnp.jku.at a.Univ.Prof. Dr. René Andeßner, Johannes Kepler Universität Linz

a.Univ.Prof. Dr. René Andeßner, Johannes Kepler Universität Linz

Zielsetzungen Public und Nonprofit Management Vermittlung der Besonderheiten des Managements in staatlichen und halbstaatlichen NPO (z.B. Gebietskörperschaften, Selbstver-waltungskörper) und öffentlichen Unternehmen in privaten Nonprofit-Organisationen (z.B. freiwillige Interessenverbände, Sozialeinrichtungen und Hilfswerke, Kultur- und Sportvereine) a.Univ.Prof. Dr. René Andeßner, Johannes Kepler Universität Linz

Zielgruppen zukünftige Führungskräfte in öffentlichen Verwaltungen, öffentlichen Unternehmen und privaten Nonprofit-Organisationen MitarbeiterInnen in Unternehmen mit Schnittstellen zu NPO (z.B. Steuer- und Unternehmensberatung, Personalberatung, Banken und Finanzinstitute) a.Univ.Prof. Dr. René Andeßner, Johannes Kepler Universität Linz

Voraussetzungen Die Voraussetzungen sind im Studienplan formuliert (Einstiegsvoraussetzungen sind Einführung in die BWL, Einführung in die VWL und Kernkompetenzen 1). Für die weiteren Lehrveranstaltungen besteht ein modularer Aufbau, der vom konkreten Studienplan abhängt. a.Univ.Prof. Dr. René Andeßner, Johannes Kepler Universität Linz

Schwerpunktfach Bachelorstudium bzw. „WiWi Diplom neu“ PNP 1 (KS Grundkurs Public und Nonprofit Management) (4 SSt., 8 ECTS) PNP 3 (SE Public und Nonprofit Management 1) (2 SSt., 3 ECTS) PNP 2 (KS Financial and Performance Management) (2 SSt., 4 ECTS) PNP 4 (SE Public und Nonprofit Management 2) a.Univ.Prof. Dr. René Andeßner, Johannes Kepler Universität Linz

Spezialisierungsfach „WiWi Diplom neu“ PNP 2 (KS Financial and Performance Mgmt.) (2 SSt., 4 ECTS) PNP 1 (KS Grundkurs Public und Nonprofit Management) (4 SSt., 8 ECTS) PNP 5 (IK Finanzierung) (2 SSt., 3 ECTS) PNP 6 (Spezialgebiete des PNP Mgmt. 1) (1SSt., 1,5 ECTS) PNP 7 PNP Mgmt. 2) (1 SSt., 1,5 ECTS) PNP 8 oder 9 (Spezialgebiete des PNP Mgmt. 2) PNP 3 (Seminar 1) PNP 4 (Seminar 2) PNP 8 oder 9 kann erst belegt werden, wenn wahlweise PNP 3 oder PNP 4 positiv absolviert wurde a.Univ.Prof. Dr. René Andeßner, Johannes Kepler Universität Linz

Schwerpunktfach Diplom WiWi alt (2007) bzw. Diplom SozWi PNP 1 (KS Grundkurs Public und Nonprofit Management) (4 SSt., 8 ECTS) PNP 3 (SE Public und Nonprofit Management 1) (2 SSt., 3 ECTS) PNP 2 (KS Financial and Performance Management) (2 SSt., 4 ECTS) PNP 4 (SE Public und Nonprofit Management 2) oder a.Univ.Prof. Dr. René Andeßner, Johannes Kepler Universität Linz

Spezialisierungsfach Diplom WiWi alt (2007) bzw. Diplom SozWi PNP 5 (IK Finanzierung) (2 SSt., 3 ECTS) PNP 6 (Spezialgebiete des PNP Mgmt. 1) (1SSt., 1,5 ECTS) PNP 7 (Spezialgebiete des PNP Mgmt. 2) (1 SSt., 1,5 ECTS) PNP 8 (Spezialgebiete des PNP Mgmt. 2) PNP 9 (Spezialgebiete des PNP Mgmt. 2) PNP 2 (KS Financial and Performance Mgmt.) (2 SSt., 4 ECTS) PNP 1 (KS Grundkurs Public und Nonprofit Management) (4 SSt., 8 ECTS) PNP 3 oder PNP 4 (Seminar 1) a.Univ.Prof. Dr. René Andeßner, Johannes Kepler Universität Linz

Fachprüfung Schwerpunktfach Keine gesonderte Fachprüfung, die Note ergibt sich aus dem gewichteten Notenschnitt der Lehrveranstaltungen. a.Univ.Prof. Dr. René Andeßner, Johannes Kepler Universität Linz

Fachprüfung Spezialisierungsfach Die Note der schriftlichen Prüfung ergibt sich aus dem gewichteten Noten- schnitt der Lehrveranstaltungen. + Mündliche Prüfung Dauer ca. 15 bis 20 Minuten a.Univ.Prof. Dr. René Andeßner, Johannes Kepler Universität Linz

Diplomarbeiten für Studierende des Schwerpunktfaches sowie des Spezialisierungsfaches möglich Diplomarbeitsthemen richten sich nach den Forschungsschwerpunkten Vergabe aufgrund des Diplomarbeits-konzepts 20 ECTS (Umfang ca. 70-100 Seiten) + Diplomandenseminar (1 ECTS) a.Univ.Prof. Dr. René Andeßner, Johannes Kepler Universität Linz

Bachelorarbeiten für Studierende des Schwerpunktfaches im Zuge des Seminars PNP 3 Themen orientieren sich an den Inhalten des Seminars Voraussetzungen: Modul Wissenschaftliches Arbeiten, Gender Studies sowie PNP-Voraussetzungen 6 ECTS (Umfang ca. 30 A4-Seiten) a.Univ.Prof. Dr. René Andeßner, Johannes Kepler Universität Linz

Anmeldungen Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen sind auf der Homepage des Instituts abrufbar (http://www.pnp.jku.at). Die Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen erfolgen über das zentrale Anmeldesystem KUSSS. a.Univ.Prof. Dr. René Andeßner, Johannes Kepler Universität Linz

a.Univ.Prof. Dr. René Andeßner, Johannes Kepler Universität Linz Das Institut Univ.Professoren Univ.Prof. Dr. Dennis HILGERS em.o.Univ.Prof. Dr. Reinbert SCHAUER Univ.Dozent a.Univ.Prof. Dr. René C. ANDESSNER AssistentInnen Mag. Marietta HAINZER, PMBA Dipl.-Kfm. und Dipl.-Vw. Hannes Willi LAMPE Mag. Dr. Sandra STÖTZER Sekretariat Doris HOLZMANN Zu Lektoren: nur an den PUMA-LVAs beteiligte Mitarbeiter werden hier angeführt LektorInnen im WS 2013/14 Dr. Ulrich BERGMOSER, Dr. Elke LUMPLECKER, Dr. Christian SCHMID, Dr. Gerlinde STÖBICH, a.Univ.Prof. Dr. René Andeßner, Johannes Kepler Universität Linz

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! a.Univ.Prof. Dr. René Andeßner, Johannes Kepler Universität Linz