Atommodelle.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Welt des ganz Kleinen
Advertisements

Oder: Das wellenmechanische Atommodell
Einführung in die Physik der Halbleiter
Ein einfaches Atommodell
Atombau Atome bestehen aus noch kleineren Bestandteilen, den sog. Elementarteilchen Atomhülle aus mehreren Schalen Atomkern Alle Materie ist aus den gleichen.
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Die Welt der kleinsten Teilchen
Die Welt der kleinsten Teilchen
Die Welt des ganz Kleinen
Alle Atome bestehen aus einem Atomkern und einer Atomhülle.
Biologie – Biochemie – Chemie
Von der Antike zur Gegenwart
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Geschichte der Atommodelle
Die historische Entwicklung des Atommodells
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Atome.
Eine Liste, in der die Atome der Größe nach eingeordnet sind.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Teil 8 Sie brauchen nicht schreiben. Es liegt ein Skript vor!
Atombau und Periodensystem
AUFBAU DER ATOME.
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
GESCHICHTE DES PERIODENSYSTEMS
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Buch Seite 79/ 3.
Salz ist eine Ionenverbindung
Schalenmodell.
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
John Dalton An meine Klasse 8a Realschulplatz 1 D Schulstadt
Der Wunsch aller Atome Alle Atome haben nur einen Wunsch: Die äußerste Schale voll zu bekommen.
Atome und Periodensystem.
Atome by Teresa 3b.
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Der Atombau Atom- hülle Bezeichnungen:
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Atomhypothese Atommodell: Kern-Hülle Schalenmodell
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
Die wichtigsten stabilen Teilchen
Chemische Bindungen.
Radioaktive Strahlung
Stellt die These auf, dass Materie nicht unendlich teilbar sei.
Periodensystem.
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Der atomare Aufbau der Materie
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Elektrizitätslehre Reibungselektrizität Das Thema Reibungselektrizität
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Grundlagen der Atomphysik
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Eigenschaften von Salzen Zusammenstellung. Salze… … sind bei Raumtemperatur fest … sind geruchlos … haben hohe Schmelz- und Siedetemperaturen.
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Die Geschichte der Atommodelle.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Ampelabfrage Ich stimme zu Ich stimme nicht zu.
Das Atommodell von Rutherford
Periodensystem & Atommodell
Die Welt des ganz Kleinen
Die Welt des ganz Kleinen
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
 Präsentation transkript:

Atommodelle

Demokrit Auf Demokrit geht das Wort Atom zurück: Atomos kommt aus dem Griechischen und bedeutet „unteilbar“. Laut Demokrit müsste man , wenn man einen Stoff immer wieder halbiert, irgendwann zu einem kleinen Teilchen kommen, das nicht weiter teilbar ist. Dieses Teilchen ist das Atom. Es hält ewig und ist unzerstörbar.

Demokrit Nach Demokrits Vorstellung gibt es unendlich viele verschiedene Atome – runde, eckige, krumme usw., die sich nicht nur in ihrer Größe, sondern auch in ihrem Gewicht unterscheiden. Die Atome haben nach Demokrit "Haken" und "Ösen" durch welche sie sich verbinden können. Wenn die Atome sich zusammenhaken, dann erschienen die Atome einem als Wasser, andere als Feuer, als Pflanze oder als Mensch, also als die Dinge, die uns umgeben. Sie können sich auch wieder voneinander lösen.

Dalton Jeder Stoff besteht aus Atomen. Atome sind sehr kleine, kugelförmige Teilchen, die sich nicht weiter teilen lassen. Alle Atome desselben Elements sind gleich. Sie haben das gleiche Volumen und die gleiche Masse. Sie haben auch die gleichen Eigenschaften. Es gibt so viele Atomsorten wie es Elemente gibt. Die Atome sind unveränderlich und können nicht zerstört werden. Sie können durch chemische Reaktionen weder vernichtet noch erzeugt werden.  Bei chemischen Reaktionen werden die Atome der Ausgangsstoffe neu angeordnet. Dabei werden sie in bestimmten Zahlenverhältnissen miteinander verbunden.

Dalton Die Atome sind unveränderlich und können nicht zerstört werden. Sie können durch chemische Reaktionen weder vernichtet noch erzeugt werden. Bei chemischen Reaktionen werden die Atome der Ausgangsstoffe neu angeordnet. Dabei werden sie in bestimmten Zahlenverhältnissen miteinander verbunden. Seine besondere Leistung war es die große Anzahl an Verbindungen in der Welt auf wenige Grundelemente (die Elemente) zurückzuführen und die Begriffe Element, Verbindung und Atom einzuordnen und abzugrenzen.

Rutherford Atome bestehen aus kleinen unteilbaren Kugeln. Jedes Element besteht aus einer eigenen Atomsorte. Gleiche Elemente haben gleich Eigenschaften. Atome enthalten eine gleiche Anzahl von positiv geladenen Protonen und negativ geladenen Elektronen, daher sind Atome nach außen hin elektrisch neutral. Die Protonen sind in einem winzigen Atomkern konzentriert, die Elektronen befinden sich weiter außen in einer Elektronenhülle. Atome können Elektronen abgeben und werden dann zu elektrisch positiv geladenen Kationen. Atome können Elektronen aufnehmen und werden dann zu elektrisch negativ geladenen Anionen.

Bohr Nach dem bohrschen Atommodell besteht das Atom aus einem positiv geladenen Kern. Die Elektronen umkreisen den Kern ähnlich den Planeten eines Sonnensystems. Die Elektronen bleiben stabil auf diesen Bahnen d. h jedes Elektron kann nur einen ganz bestimmten Abstand vom Kern einnehmen und erhält dadurch einen bestimmten Energiezustand. Diese jeweiligen stabilen Kreisbahnen verhindern den Sturz der Elektronen auf den Atomkern. Man bezeichnet diese Kreisbahnen auch als Schalen oder Energieniveaus.

Bohr Die innerste Schale hat das niedrigste Energieniveau. Bohr erkannte auch, dass die Zahl der Elektronen, die in einer Schale Platz haben, begrenzt ist und jede Elektronenschale nur eine bestimmte Höchstzahl an Elektronen aufnehmen kann. Die äußere Schale nennt man Außenschale (Valenzschale). Sie hat eine besondere Bedeutung: Die Außenschale eines Atoms kann immer nur höchstens acht Elektronen aufnehmen. Sie werden als Außenelektronen (Valenzelektronen) bezeichnet und sind für die chemischen Eigenschaften eines Elements verantwortlich.

Orbitalmodell Der genauere Aufenthaltsort der Elektronen kann nicht exakt, sondern nur mit einer Wahrscheinlichkeit von ca. 90% angeben werden. Die genaue "Bahnkurve" des Elektrons kann nicht ermittelt werden. = Heisenbergsche Unschärferelation Diese Aufenthaltsräume der Elektronen in der Elektronenhülle bezeichnet man als Orbitale. Man wählt als Orbital den Aufenthaltsraum, in dem sich das betrachtete Elektron mit ca. 90 % Wahrscheinlichkeit befindet.