eLearning im SchulAlltag

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsorientierung Landeskonzept Burgenland initiativ/konkret.
Advertisements

Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
ELSA-GütesiegeleLSA-Gütesiegel Gütesiegel für eLSA-Schulen eLSA-Tagung, Zell am See, 20. März 2007 zusammengestellt von Franz Riegler.
Gesundheitsförderung am BG/BRG Fürstenfeld
Was möchte ich dazu sagen? 1
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Das Ende der Kreidezeit am…
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Schulpartnerschaften mit eTwinning
professioneller Akteur
Sommertagung e-Learning Cluster 2004 – Bericht der fachdidaktischen Gruppen Arbeitsauftrag 3 – Regionale Vernetzung Burgenland.
Neues Schulführungsmodell
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
B:O-grenzenlos Herbsttagung – Hall in Tirol 2004 BildungOnline - grenzenlos Herbsttagung , 15 Uhr bis ,
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
SPIN-Auftakttreffen Steiermark 7. Juni Was wollen wir mit SPIN erreichen? Aufbau einer österreichweiten Unterstützungsstruktur, die den Informations-
Projekt: Mathematische Bildung von der 5. – 8. Schulstufe.

Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
1 ELSA eLearning im SchulAlltag
E-Learning im Schul-Alltag
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Peter Micheuz, Juni Informatik in den ersten beiden Jahrgängen der Kärntner Gymnasien Eine empirische Projektstudie (noch) unveröffentlichtes Material.
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
PILGRIM-Schulen Spiritualität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
ÖKOLOG ist das Basis-Programm zur Umweltbildung und Schulentwicklung an Österreichischen Schulen ÖKOLOG ist ein Beitrag zur UN-Bildungsdekade Bildung.
Sommertagung 2004 Graz Herzlich Willkommen!.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Sondierungsprojekt zur Einstufung von EPICT im Auftrag des Sondierungsprojekt.
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
ZertifikateZertifikate Zertifikate für eLSA-Schulen eLSA-Tagung für Direktor/innen und Landesschulinspektor/innen Linz, 10./11. Jänner 2008 zusammengestellt.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
ELSA OÖ BL Tagung Salzburg. Inhalt Kommunikation mit und unter den eLSA Schulen im BL Fortbildung im BL Materialaustausch im BL oder was interessiert.
D-IMST-Projekt im Schuljahr 2009/10 am BG/BRG Knittelfeld Mag. Harald Gordon Konzept
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
SchulE Schulentwicklung
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
Lehrerfortbildung zu Neuen Medien - Zusammenarbeit mit Bürgernetzvereinen Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Rückblick und Ausblick um 19:00 Uhr.  Austausch und Unterstützung des KidZ Projekts  Dokumentation der Expertise der eLSA advanced II Schulen.
Programm zur Lernförderung in heterogenen Klassen
ÖKOLOG „Ökologisierung von Schulen – Bildung für Nachhaltigkeit“ (kurz ÖKOLOG) bedeutet die umwelt- und menschengerechte Gestaltung sowohl des Lehrens,
IT – Initiative OÖ FI Mag. Günther Schwarz. IT/INF – Initiative OÖ IT - Unterstufe 1.IT Einsatz in D(1.Kl.), E(2.Kl.), M(3.Kl.) 2.IT Einsatz in mehreren.
IT – Initiative OÖ FI Mag. Günther Schwarz.
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
ÖKOLOG „Ökologisierung von Schulen – Bildung für
ELSA Advanced. Geld    Sorry! Derzeit leider ungewiss! ABER: es gibt mich mit 10 WE im bm:ukk.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
IT und Informatik in der AHS FI Mag. Günther Schwarz FI Mag. Markus Riebe.
ELSA Europagymnasium Baumgartenberg Umsetzung 2004/2005 Mag. Josef Ratzenböck Mag. Leonhard Küllinger Europagymnasium Baumgartenberg.
Die acht eLSA-Ziele (1) 1. Jede/r Schüler/in erlebt eine E-Learning Sequenz. 2. Alle Lehrenden haben Erfahrungen mit E- Learning-Sequenzen im eigenen Fach.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
 Präsentation transkript:

eLearning im SchulAlltag http://elsa.schule.at ELSA eLearning im SchulAlltag http://elsa.schule.at

Projektvorstellung anl. der Besprechung am 2.12.2004 in Linz mit MR Mag. Helmut Stemmer, BM:BWK, Abt. I/9; (Projektleitung)

Was ist eLSA? (Projektidee) Es soll erprobt werden, unter welchen Rahmenbedingungen eLearning im Schulalltag zu einer neuen Form des Lehrens und Lernens führen und zur Schulentwicklung beitragen kann und ob Lehrer/innen(-Teams) zu Autoren für eLearning Sequenzen ausgebildet werden können. 31.03.2017 Mag. Karin Schachner

bm:bwk- Pilotprojekt in der Unterstufe - 2002-2005 elSA startete im Schuljahr 2002/03 an 4 Pilotschulen mit 30.9.2003 waren 9 Schulen dabei Ziel: mindestens 6 Bundesländer, eine Pilotschule/Bundesland 31.03.2017 Mag. Karin Schachner

Erste Pilotschulen Akademisches Gymnasium, Wien BG/BRG Purkersdorf, NÖ Gymnasium der Diözese Eisenstadt, Bgld Europagymnasium Baumgartenberg, OÖ BG Seekirchen, Salzburg BG Landeck, Tirol BG Bregenz, Blumenstraße, Vorarlberg BG/BRG Villach Peraustraße, Kärnten BRG Graz, Keplerstraße, Stmk 31.03.2017 Mag. Karin Schachner

Ziele Aufgrund der technologischen und gesellschaftlichen Entwicklung ist die Integration der (neuen) IKT (Informations- und Kommunikationstechnologien) nicht nur ein wünschenswertes Ziel jedes Bildungssystems, sondern ein Auftrag der Europäischen Union im Hinblick auf künftige Standards guter Schulen bzw. guten Unterrichts. 31.03.2017 Mag. Karin Schachner

Konkrete Zielvereinbarungen der elsa-Pilotschulen Jede/r Schüler/in konnte "eLearning-Sequenzen" im Unterricht ausprobieren. Jede/r Lehrer/in hat Erfahrungen mit eLearning-Sequenzen im eigenen Fach (zumindest in einem Fach) gesammelt und diese Erfahrungen allen in den Fach- und Klassenlehrer/innenteams zur Verfügung gestellt. Die Fachgruppen- und Klassenlehrer/innenteams erproben gemeinsam und aufeinander abgestimmt die Chancen, Möglichkeiten und Grenzen von eLearning im Unterricht Die Modellschulen entwickeln miteinander konkrete Modelle zur Erprobung von eLearning-Sequenzen im Unterricht und stellen ihre Erfahrungen allen zur Verfügung. 31.03.2017 Mag. Karin Schachner

Konkrete Zielvereinbarungen der elsa-Pilotschulen Das Schulprogramm (kurz- und mittelfristige Schul-Ziele und Umsetzungsmaßnahmen) bezieht die Erkenntnisse über eLearning laufend in die Gestaltung des Schulalltags ein. Der Schulleitung ist die Erprobung von eLearning im Unterricht ein wichtiges Anliegen. Das Projekt hat hohe Priorität im Schulalltag. Es gibt eine Steuerungsgruppe, die die eLearning Contententwicklungen und Erprobungen im Unterricht koordiniert und aufeinander abstimmt und für den Projektfortschritt sorgt. Mindestens ein Angebot von zusätzlichen freiwillig erreichbaren Abschlüssen/Zertifikaten mit externer Qualifikation im IT- oder eLearning-Bereich (beispielsweise ECDL-Advanced; CCNA, CCNP, MCP, MCSE, SAP-Anwender, LINUX-Power User, JAVA-Programmer, nachweisbare Kenntnisse mit einer Lernplattform oder andere). 31.03.2017 Mag. Karin Schachner

Erwartungen Chancen und Grenzen von eLearning für einen guten Unterricht in der Sekundarstufe I mit Modellschulen entwickeln, erproben und begleitend evaluieren. Kennenlernen erster praktischer Orientierungen zu eLearning im Unterricht und Best-practice-Modellen von eTeaching für alle Schulen in Österreich (Breitenwirkung von eLearning-Konzepten) Verknüpfung von Schulentwicklung bzw. Umsetzung des Schulprogramms und eLearning weitere Planungs-, Entwicklungs- und Umsetzungsarbeiten des Bildungsportals schulpraxisnahe bewältigen helfen Entwicklungs-Leitlinie für Verlage für künftigen professionellen Content 31.03.2017 Mag. Karin Schachner

Der von den LehrerInnen festgestellte Mehrwert: gesteigerte Kommunikation: Schüler/innen, Lehrer/innen und zwischen den teilnehmenden Schulen höhere Motivation individuelles Lern- und Arbeitstempo Teamgeist Präsenz der Arbeiten: Feedback und Anerkennung Ideenaustausch 31.03.2017 Mag. Karin Schachner

Der von den LehrerInnen festgestellte Mehrwert: Spontaneität (schulübergreifender) Vergleich der Arbeiten unkomplizierte Vernetzung bei kleineren Schul- und Unterrichtsprojekten neue Organisations- und Arbeitsformen, die sich mit erprobten Unterrichtsmethoden zur Deckung bringen lassen (Stationenbetrieb, offenes Lernen, Projektunterricht) verstärkte Elterneinbindung zeit- und ortsunabhängiges Lernen 31.03.2017 Mag. Karin Schachner

eLSA im Schuljahr 2003/04 Die Anzahl der beteiligten Schulen hatte sich verdoppelt. Fast jedes Bundesland hat nun eine eLSA-Pilotschule. Zusätzlich wurde eine erweiterte Steuerungsgruppe tätig, die u.a. auch mit dem Projekt zusammenhängende Schulorganisations- und Schulentwicklungsprozesse unterstützt. Das Ziel dieses Schuljahres war, dass alle 1. bis 3.Klassen der eLSA-Pilotschulen eLearning-Erfahrungen in allen Gegenständen erwerben und die gemachten Erkenntnisse an die neu hinzukommenden Lehrer/innen und Schulen weitergegeben. 31.03.2017 Mag. Karin Schachner

Blitzlichter FOLDER 31.03.2017 Mag. Karin Schachner

eLSA im Schuljahr 2004/05 BG/BRG Wels Dr. Schauerstraße wird neue ELSA-Schule 31.03.2017 Mag. Karin Schachner

Bedeutung für unsere Schule? Vergrößerung der Methodenvielfalt im Unterricht Vielzitierte Schlüsselkompetenzen sollen durch einen didaktisch gut aufbereiteten Unterrichtsmethodenmix ( Frontalunterricht, offene Unterrichtssequenzen, Projekt- und Teamarbeit, e-learning...) gefördert werden. Durch handlungsorientierte Vorgänge, werden die SchülerInnen sehr gut auf die nachschulische Situation und auf das oft zitierte „lebenslange Lernen“ vorbereitet. (NON SCHOLAE, SED VITAE DISCIMUS). 31.03.2017 Mag. Karin Schachner

Bedeutung für unsere Schule? Anpassung an die Arbeitswelt Förderung der kollegialen Zusammenarbeit Konstruktive Diskussion der Unterrichtsmethoden Imagegewinn der Schule durch Verwendung moderner Kommunikationstechnologien Wettbewerbsvorteil der Schule Schule der Zukunft Als Schule den anderen voraus sein.... Motivation zur IT-Fortbildung... 31.03.2017 Mag. Karin Schachner

Schritte der Realisierung Stufe I Mit den vom BM:BWK für das Projekt zur Verfügung gestellten finanziellen Mittel notwendige Hardwareanschaffungen tätigen Schulinterne Fortbildungen INTEL II (Fortsetzung von INTEL I) 31.03.2017 Mag. Karin Schachner

Schritte der Realisierung Stufe II Bildung eines Netzwerks aus Kolleginnen und Kollegen, die sich vorstellen können am elSA-Projekt teilzunehmen („ Einzellehrer sind nicht Sinn dieses Projekts! “) Bildung einer Steuergruppe (Koordination, Dokumentation, PR...) 31.03.2017 Mag. Karin Schachner

Schritte der Realisierung Stufe II SchülerInnen und LehrerInnen unserer Schule sollen gemeinsam lernen, die neuen Technologien im Unterricht sinnvoll einzusetzen. Die SchülerInnen werden mit einer Lernplattform vertraut gemacht, die nicht nur im Informatikunterricht, sondern auch in vielen anderen Fächern eingesetzt wird. 31.03.2017 Mag. Karin Schachner

Schritte der Realisierung Stufe III Diese Plattform ermöglicht nicht nur die schulinterne, auch klassenübergreifende Kommunikation, sondern erleichtert auch die Durchführung von schulübergreifenden Kooperationen. 31.03.2017 Mag. Karin Schachner

Schritte der Realisierung Stufe IV Erstellung eigener eContent-Materialen (eContent Erlass) Schulübergreifende Netzwerkbildung Evaluation 31.03.2017 Mag. Karin Schachner

Unterstützung Ev. SCHILF zu grundlegenden IKT-Grundlagen (Nutzung und Erstellung von Unterrichtsmaterialien, Handhabung der Lernplattform, ...) INTEL II Schulung (aufbauend auf INTEL I) Weitere PI-Fortbildungsveranstaltungen werden folgen 31.03.2017 Mag. Karin Schachner

LINKS (Materialien) http://elsa.schule.at/ BRG Kepler Graz BG/BRG Purkersdorf Europagymnasium Baumgartenberg Lernplattform Blackboard (Gastlogin) 31.03.2017 Mag. Karin Schachner