Das homogene el. Feld (Energie, Kondensator, Potenzial)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stabilisiertes Netzteil
Advertisements

4. Vorgänge in elektrischen Nichtleitern
Elektrische Arbeit Zwei große Metallplatten sind an den Minus- und Pluspol einer Spannungs-quelle angeschlossen. Dazwischen pendelt ein Tischtennisball.
Elektrische Felder:.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
II. Elektrische Felder in Materie II.1. Dielektrika
Das elektrische Feld.
Das elektrische Feld. Thema:DAS ELEKTRISCHE FELD Fach: Systeme- und Gerätetechnik.
Elektrische Ladung und elektrisches Potenzial
Fachkunde Quiz.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Die Quadratische Funktion
Wirbelfelder.
Arbeit, Energie.
Arbeit, Energie.
1 Netzgeräte: Spannungsquellen sind z.B.: - Batterien - Netzgeräte
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung Spannung über Kondensator, Spule, „ohmschem“ Widerstand Der Leitwert.
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Inhalt Elektrisches Potential
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Äquipotential-Flächen
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Der Plattenkondensator
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Materialeigenschaften - Startpaket
Induktion eines magnetischen Feldes
Das Potential, die elektrische Spannung
Materialeigenschaften - Startpaket
Die elektrische Spannung
Stromkreise mit Kondensator und Spule
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Einführung des Energiestufenmodells
Elektrische Wechselwirkung I
Der Kondensator speichert Ladungen
Materialeigenschaften - Startpaket
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Elektrisches Radialfeld
Ursache-Vermittlung-Wirkung Regel
Nicolas Mohn Ladung und Felder
© Prof. Dr. Remo Ianniello
el. Strom und el. Spannung
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
1 Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger Lektion 1 Teilchen-Eigenschaften.
Die elektrische Spannung
Energie im elektrischen Feld 1) Elektrisches Potential 2) Potential im homogenen elektrischen Feld 3) Potential im radialsymmetrischen Feld 4) Kapazität.
Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik (eine Zusammenfassung)
Eigenschaften von Ladungen
Materialeigenschaften - Startpaket
Der Kondensator Physik Klasse 12 Physik
Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen
Einführung des Energiestufenmodells
Energieerhaltung Abgeschlossenes System
Der elektrische Strom Elektr. Energie findet man überall
Elektrizitätslehre Viele Alltagsphänomene basieren auf elektrischen Vorgängen (z.B. Gewitter / Blitze) Elektrizität findet im Haushalt und in der Technik.
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.
 Präsentation transkript:

Das homogene el. Feld (Energie, Kondensator, Potenzial) Das Potenzial φ1 am Punkt s1 (bezogen auf ein Nullniveau) ist definiert als φ1 = E * s1 Die Spannung U ist definiert als Potenzialdifferenz zwischen zwei Punkten. Die Spannung zwischen zwei beliebigen Punkten s1 und s2, ist die Potenzialdifferenz U = φ2 – φ1 =E(s2 -s1) = E * d = (Fel / q) * d = W / q Wegen Energieerhaltung potenzielle E. des Feldes ist in kinetische E. des Elektron umgewandelt worden gilt: W * q = ½ * m * v2 Außerdem ergibt sich aus oben stehender Herleitung: E = U/d (mit d = (s2 -s1)) (Einheit: V/m oder N/C) und W/q=U (Spannung gleich Arbeit pro Ladung) (Einheit: Volt J/C oder einfach Volt) Das Potenzial eines Punktes ist die Spannung von A gegen ein Bezugsniveau B. (Schaltplan) Neu: Alle Punkte auf Äquipotenzialflächen haben das gleiche Potenzial. Man braucht keine Energie, um Ladungen auf ihnen zu verschieben. Die Energie eines Systems sinkt, wenn dessen Feldkräfte Ladungen verschieben (Strom). Sie steigt, wenn von äußeren Kräften Ladung gegen die Feldkräfte verschoben wird (Ladungstrennung).