Akustische Modelle der Sprachproduktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken
Advertisements

Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Oszilloskop Was ist ein Oszilloskop? Wozu wird es benutzt?
Demodulation von quadraturamplitudenmodulierten
3. Drahtlose Datenübertragung
Lichtwellenleiter (LWL)
Erzwungene Schwingung
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen Signalverarbeitung abgeleitete Signale.
Grundlagen der Analyse von Sprachdatenbanken
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Berechnung von digitalen Signalen
Berechnung von digitalen Signalen Jonathan Harrington.
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Grundlagen der Analyse von Sprachdatenbanken
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Technische Informatik I (SS 2006) 1 Teil 5: Embedded Systems 5c: DSPs (Digitale Signal Prozessoren)
2.2 Nichtsinusförmige periodische Signale
Gedämpfte harmonische Schwingungen
Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 ( )
Akustik nur in 7 I.
Akustik Untersuchung des Schalls
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Wie funktioniert Signalübertragung?
SSE Smart System-Engineering HF-Front-Ends Hinz, Könenkamp, Horneber , Folie 1 Modellierung und Simulation einer klassischen digitalen Phasenregelschleife.
Gegenstück D/A-Wandlung
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Signaltheorie Modulationsarten Betriebsarten Rauschsperren.
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Erzwungene Schwingungen
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Begriffe zu Schwingungen
Überlagerung von Schwingungen
Software Defined Radio
Kreisbahn Schwingung Welle
Erzwungene Schwingungen
MATHEMATIK UND AKUSTISCHE SIGNALVERARBEITUNG
Radar und Echolot Von Dominik und Willi.
Schwingungen.
Kommunikationstechnik B Teil 1 – Einführung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
ISO/OSI Referenzmodell
Harmonische Schwingungen
DER SCHWINGKREIS.
Einführung in die Kommunikationswissenschaft
Akustische Modelle der Sprachproduktion
Schwingungen und Wellen
Frequenz und Lautstärke
Kreisbahn Schwingung Welle
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Kommunikationstechnik B Teil 2 – Digitale Modulationsverfahren
Kommunikationstechnik B Teil 3 – Signalverarbeitung
Sender- / Empfängerarchitekturen
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Analog-Digital-Wandler
3. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
2. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Atomphysik für den Schulunterricht
Fachdidaktische Übungen Teil II, Stefan Heusler.
School of Engineering Kapitel 5: Stossantwort und Frequenzgang SiSy, Rumc, 5-1 Referenzen Martin Meyer, „Signalverarbeitung“, 2. Auflage, Vieweg, 2000.
Tutorium Physik 2. Schwingungen
Resonanz- Resonanzkatastrophe
Echo Eine Schallwelle kann zurückgeworfen werden -> Echo
Analoge und digitale Modulationsverfahren
 Präsentation transkript:

Akustische Modelle der Sprachproduktion Inhalt Grundlagen, Begriffe Signal, System, Frequenz, Amplitude, Phase, Spektrum Abtastung, Quantisierung Akustische Modelle der Sprachproduktion Röhrenmodell Quelle-Filter-Modell Formantverschiebung (Perturbation Model) spektrale Merkmale der Lautklassen Spektralanalyse Grundfrequenzanalyse

beschäftigt sich mit der Signalverarbeitung und Sprachkommunikation Sprachakustik beschäftigt sich mit der Signalverarbeitung und Sprachkommunikation Gebiete: Spracherzeugung, Vokaltraktmodelle Sprachsignalanalyse Sprachwahrnehmung, Sprachverständlichkeit und -güte Sprach- und Toncodierung Sprachsynthese Störsignalunterdrückung, robuste Sprachsignalverarbeitung Spracherkennung Sprechererkennung

Grundlagen und Begriffe Signal analoges (zeit- und wertekontinuierlich) modulierte Signale: amplituden-, frequenzmoduliert digitales (zeitdiskret und wertediskret) Signalparameter Frequenz Amplitude Phase Dämpfung System Spektrum

Frequenz, Amplitude, Phase Frequenz = 1 / Periodendauer = wie oft pro Sekunde wiederholt sich die Schwingung Einheit 1/s = Hertz = Hz Amplitude = Grad der Auslenkung Phase [Grad] = Schwingungszustand der Welle an best. Ort zu best. Zeitpunkt Amplitude = maximale Auslenkung der Schwingung/Welle Bei Schall: Spannung, die vom Mikrofon geliefert wird

Wellen mit gleicher Phase Phasenverschiebung Wellen mit gleicher Phase Wellen mit verschiedener Phasenlage Auslöschung Staubsauger

Analoge und digitale Signale

Amplitudenmodulation (AM) amplitudenmoduliertes Signal hochfrequentes Trägersignal niederfrequentes Nutzsignal einfache Erzeugung und Rückgewinnung Träger- und Nutzfrequenz werden multipliziert und dann zur Trägerfrequenz addiert Modulationsgrad wie stark die Amplitude beeinflusst wird Warum Amplitudenmodulation: Um mehrere Nutzsignale gleichzeitig in einem verfügbaren Frequenzband zu übertragen sehr weite Übertragung von niederfrequenten Signalen Beispiel: Rundfunk-AM (Lang-Mittel-Kurzwelle) – jeder Sender 2x4,5kHz = 9 kHz Bandbreite CB-Funk Amateurfunk Flugnavigation Addition = Überlagerung = Interferenz

Frequenzmodulation (FM) frequenzmoduliertes Signal Nutzsignal verändert die Frequenz des Trägersignals (Phase wird ebenfalls beeinflusst) Vorteile gegenüber AM: größerer Dynamikumfang des Nutzsignals möglich geringere Störanfälligkeit Anwendung: Funktechnik: störungsarme, drahtlose Übertragung von Rundfunkprogrammen (UKW), Sprechfunk Fernsehton, bei SECAM auch Farbinformation Videosignal beim Videorekorder (auch Ton bei Hifi-Video) Messtechnik, Rasterverfahren der Drucktechnik Sprechfunk = Handfunkgeräte, Mobilfunkgeräte und Feststationen z.B. CB-Funk, Taxi-Funk, teilweise Bahn-Funk, Walkie-Talkies, BOS-Funk (Behörden und Organisationen), Bündelfunk, Flugfunk, Seefunk, teilweise Amateurfunk ... Rasterverfahren in der Drucktechnik: frequenzmodulierte Rasterung: sehr kleine Bildpunkte, gleiche Größe, unterschiedlich dichte Streuung der Punkte helle Stellen: wenige Punkte, dunkle Stellen: viele Punkte  detailreichere Wiedergabe,  Vermeidung von Moiré-Effekten Ermöglicht geringere Auflösung bei gleicher Qualität Amplitudenmodulierte Rasterung: Variation der Punktgrößen und Rasterwinkel FM in der Natur: best. den charakt. Klangeindruck von Klangkörpern mit großen Flächen (z.B. Glocken, Gong, Röhren, Platten, Bleche) im Unterschied zu eindimensionalen Schwingkörpern (Saiten, Orgelpfeifen) Metallblech = steif, wehrt sich gegen Verbiegen wellenförmiges Metallblech – ist quer zu den Wellen noch steifer

Bild FM Modulation: mit einem abstimmbaren Schwingkreis (Änderung der Resonanzfrequenz) Demodulation: erst Amplitude konstant machen (kann durch Übertragungsfehler schwanken, steckt aber keine Info drin) meist nicht direkt, sondern über Umwandlung in AM oder Pulsmodulation Kenngrößen: Frequenzhub (=Änderung der Trägerfrequenz) Änderung des Phasenwinkels

Frequenzmoduliertes Signal Gestrichelt = Nutzsignal Linie = moduliertes Signal Nutzsignal = Kosinus Trägersignal hat 15fache Frequenz des Nutzsignals am Min. des Nutzsignals ist die Frequenz des modulierten Signals am geringsten am Nulldurchgang des Nutzsignals haben unmoduliertes Trägersignal und unmoduliertes Signal die gleiche Frequenz Frequenz des Nutzsignals wird durch die f-Änderung des Trägers bestimmt Amplitude des Trägers ist abhängig von der f-Änderung (Hub) (beide direkt proportional) je größer f und A des Nutzsignals sind, desto mehr Bandbreite wird benötigt

ungedämpfte Schwingung gedämpfte Schwingung Dämpfung ungedämpfte Schwingung in der Natur nicht vorhanden, nur technisch erzeugt gedämpfte Schwingung Normalfall gleichbleibende vs. abnehmende Amplitude je stärker die Dämpfung, desto schneller nimmt die Amplitude ab Ursache: Energieverlust durch Reibung, Wärmeentwicklung ...

Systeme in der Signalverarbeitung Eingangssignal wird verändert wieder ausgegeben Ausgangssignal ist Funktion des Eingangssignals  Übertragungsfunktion  Transformationsvorschrift  Operator Eigenschaften: Komplexität Dynamik Wechselwirkung mit dem Umfeld Determiniertheit Stabilität Energiezufuhr diskret – kontinuierlich zeitvariant – zeitinvariant Linearität geregelt – ungeregelt adaptiv autonom denkend Lernend ...

Aufbau eines Systems