Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 D Frankfurt am Main Ralf-Oliver Mevius.
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Abitur 2012/13 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Seminar Echtzeitsysteme
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Prozessqualität: Ansätze und Ziele
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Der Rational Unified Process - Einführung Inhalt Prozessmodelle Der Rational Unified.
Prozessqualität: Ansätze und Ziele
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Capability Maturity Model
IT-Versorgung der Streitkräfte Notfallmanagement BWI Leistungsverbund
Inf (21) WS10/11 Ralf-Oliver Mevius Bachelor Informatik (21) Fallstudie Prozessmodellierung ( 21.3)
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Ein virtuelles Seminar- Konzeption, Durchführung und Auswertung
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Programmierung verteilter Systeme Lab Institut für Informatik Universität Augsburg Universitätsstraße 14, Augsburg Tel.: (+49) 821/ , Fax:
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Informationsverwaltung in Sensornetzen
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Einführung Margot Bittner, Mark-Oliver Reiser TU Berlin Helko Glathe, Matthias Weber Carmeq Peter Lascych Continental WS09/10 berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltunge.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Einführungsveranstaltung zum Seminar Energietechnik
Herzlich willkommen zum
Vorbesprechung Seminar Organisation WiSe 2012/
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
der Beruflichen Gymnasien
Renewable energy challenge e.V. Hochschulgruppe am KIT renewable energy challenge Info-Abend 26. April 2012.
Neue Prüfungsformen der Lehrabschlussprüfung in Deutschland - am Beispiel der Metall- und Elektroberufe -
Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model Dr.-Ing. Jürgen Müller Martin Lorenz.
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU Software-Qualitätssicherung UE Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik und Interaktive.
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management
Projekt Atom u. Kernphysik und Energienutzung.
Prof. Dr. Johannes Heigert Christian Heck, Accenture
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 und /4 Michael Derntl Fakultät.
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
1 Vorbesprechung Seminar: Weitverteiltes Rechnen mit dem Grid (SE 2.0, ) LVA-Leiter: T. Fahringer Büro: 8/09 Tel.: Mail:
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Unternehmensgründung Vorlesung WS 2014 / 2015
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Computer Networks Group Universität Paderborn Pro/Seminar Rechnernetze WS 07/08 Holger Karl.
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Seminar: XML und Datenbanken Prof. Dr. K. Küspert, T. Müller, K. Stolze Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Fakultät für Mathematik und Informatik.
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Programmierpraktikum Java SS 2005 Mag.Thomas Hilpold.
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung Andreas Steininger Robert Najvirt Thomas Polzer.
Unternehmensgründung Vorlesung WS 2015 / Vorhandener Abschluss in: Diplom I oder B.Sc. in Maschinenbau (o.ä.), Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften.
Projektmanagement und Software-Qualität
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Oberseminar WS 08/09 Carsten Schöpp Universität Koblenz-Landau Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik Professur für Betriebliche Anwendungssysteme.
Lehrerfortbildung Angebote. (c) E-Learning Kompetenzzentrum ALP Dillingen mebis-Lehrerfortbildung Selbstlernkurse zum Aufbau von Kursen: Prints und Videos.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung A. Steininger J. Lechner T. Polzer.
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Projektpräsentation 2018/19
 Präsentation transkript:

Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe: Freitag, 24.10.2008, 9:45 - 11:15 Uhr Institut AIFB Gebäude Geb. 11.40, Raum 226 Durchführung als Blockseminar Nähere Infos zum Seminar finden sich unter: www.kneuper.de/Lehrauftraege/AIFB-WS2008/Seminar_RSS.ppt Anmeldung per eMail an ralf@kneuper.de

Termine Das Seminar wird als Blockseminar jeweils freitags, 9:45 - 17:15 Uhr, durchgeführt. Raum: Geb. 11.40, Raum 226 Termine: 24.10.2008 9:45 – 11:15 Uhr: Vorbesprechung und Themenvergabe 21.11.2008 9:45 – 17:15 Uhr 16.01.2009 9:45 – 17:15 Uhr 06.02.2009 9:45 – 17:15 Uhr

Organisatorische Rahmenbedingungen Anmeldung mit Themenwunsch per Email an ralf@kneuper.de Die Themenvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen Anwesenheitspflicht bei Vorträgen Je Teilnehmer Vortrag von 45 min plus 15 min Diskussion Schriftliche Ausarbeitung von ca. 20 Seiten (plus Titel und Inhaltsverzeichnis) (für 4 ECTS-Punkte) Alternativ schriftliche Ausarbeitung von ca. 3-5 Seiten (für 2 ECTS-Punkte) Termin für die Abgabe der Folien jeweils am Tag vor der Präsentation Termin für die Abgabe der schriftlichen Ausarbeitungen (MS Word oder PDF) ist jeweils zwei Wochen nach dem Vortrag

Themenliste (kursiv: Thema vergeben) CMMI (CMMI-DEV und CMMI-ACQ) Reifegradmodell für die Entwicklung bzw. Beschaffung von Software und Systemen Personal Software Process (PSP) und Team Software Process (TSP) Anpassung der Ideen von CMMI-DEV auf einzelne Entwickler bzw. Teams ISO 15504 / SPICE / Automotive SPICE Rahmen für Reifebewertung der Softwareentwicklung ISO 9000 Allgemeines Qualitätsmanagementmodell, das auch auf Entwicklung und Betrieb von Software angewendet werden kann ISO/IEC 12207 und ISO/IEC 15288 Systeme und Software-Engineering - Software Lebenszyklusprozesse V-Modell XT Vorgehensmodell für die Entwicklung von IT-Systemen IEEE Standards für Software Engineering Sammlung von Standards für Software Engineering-Dokumente und Vorgehen Six Sigma Allgemeines Qualitätsverbesserungsmodell auf Basis statistischer Auswertungen und Kennzahlen. Auch anwendbar für Betrieb und (mit Einschränkungen) Entwicklung von Software ITIL und ISO 20000 Best-Practice-Modell für IT Infrastruktur (Betrieb von IT-Systemen, Service Management) Common Criteria und ITSEC Kriterien zur Prüfung und Bewertung der Sicherheit von Informationstechnik IT-Grundschutz und ISO 27000 Basis für Informationssicherheit ISO 61508 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/ elektronischer/ programmierbarer elektronischer Systeme

Standardinhalte für jedes Thema Anwendungsbereich Inhaltliche Beschreibung Aufbau, Anforderungen, ggf. Varianten Kern der Arbeit, sollte etwa die Hälfte des Umfangs ausmachen Historie Motivation der Anwender Verbreitung, Beispiele für Anwenderunternehmen Kritische Betrachtung, Vor- und Nachteile, Anwendererfahrungen Ausbildung und Qualifikationsvoraussetzungen Zertifizierung und andere Prüfmechanismen Quellen genutzte Quellen für die Arbeit Quellen zur Vertiefung des Themas Standardliteratur