Integration durch Bildung Bildung durch Integration

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Intergenerationelle kulturelle Projekte –
Advertisements

Wolfgang Beer,
Kulturelle Heterogenität
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Modul 1 - Migration Modul 1.
Ein Praxisprojekt im Programm: „Potenziale der Weiterbildung über
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
„Paten für Ausbildung“
MigrantInnen im Bremer Bildungssystem Impulsreferat Migrationskonferenz Agnes Alpers.
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 1: Eine Bildung für alle Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Mo.Ki Monheim für Kinder Prävention von Armutsfolgen bei Kindern und Familien Annette Berg, Stadt Monheim am Rhein.
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Integrationsbericht für den Kreis Warendorf
km2 Bildung Berlin-Neukölln
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
integrativen AWO - Kita
Offensive Bildung macht Schule
Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid Bildung  Verantwortung  Mensch sein
Hessen total international – Gemeinsam die Welt entdecken
ponte Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
„Jeder Mensch an seinem Platz“
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Migration als Herausforderung
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Warum „interkulturelle Öffnung“
Das Europäische Sprachenportfolio
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Interkulturelle Grundlagen:
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
8502 Lannach, Launeggstraße 71
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
INKLUSION GANZ PRAKTISCH aus Sicht einer Sprachförderin der Bundesinitiative FRÜHE CHANCEN Ulrike Dreyheller KITA „Haus der bunten Träume“ Erfurt.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
© Fried Deckblatt ©Fried.
Bücher: Tahar Ben Jelloun: Papa, was ist ein Fremder?
Projekt “Bildungspaten“
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Leben in einer fremden Heimat
Projekt zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.
Schule ohne Homophobie – Schule der Vielfalt Ein wichtiges Projekt an unserer Schule eine gefördert vom: Initiative von:
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
TRILINGUATRILINGUA Förderung der Sprachkompetenz in Moselle, im Saarland und in Rheinland- Pfalz Développement de la compétence linguistique en Moselle,
„Chancen durch Mehrsprachigkeit“
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Leitbild des Deutschunterrichts
| igmgorg. Motto 2015 Jung ist, wer... Jugendarbeit in den Moscheen Deutschlands –Identität stärken –Engagement fördern –Unterstützung in.
Vielfalt ist unsere Stärke!
Hamburger Bildungsoffensive
Seite 1 INTERNATIONALISIERUNG DER LEHRERAUSBILDUNG: SCHULWÄRTS! SCHULPRAKTIKA-PROJEKT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE AN PARTNERSCHULEN DES GOETHE-INSTITUTS.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Integration durch Bildung Bildung durch Integration Dr. Christa Preissing, Fachtagung des Paritätischen Bildungswerks 27.11.2007

Die Sackgassen der Vergangenheit Von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Bildung und Erziehung - Gut gemeint, ist oft das Gegenteil von gut.

Ausländerpädagogik (60er/70er Jahre) Ziel: Die Kinder der Migranten auf die monokulturelle und monolinguale Schule vorbereiten: Deutschkurse, Vorbereitungs- und Förderklassen. Die Falle: Kinder aus Migrantenfamilien werden von vorneherein als Kinder mit Defiziten betrachtet. Sie haben einen besonderen Lernbedarf. Es gibt nichts, was die deutsche Mehrheitsgesellschaft von ihnen lernen könnte. Und: Die deutsche Schule als System bleibt unhinterfragt. Sie ist gut, weil sie eine deutsche Schule ist – dieser Ruf ist inzwischen gründlich ruiniert.

Der folkloristische Ansatz (70er/80er Jahre) Ziel: Kinder und Eltern aus Migrantenfamilien sind eingeladen, ihre kulturellen „highlights“ ab und an in das Geschehen von Kita und Schule einzubringen. Besonders bei Festen erhalten sie Gelegenheit, „typisches“ Essen, „außergewöhnliche“ Rituale und Zeremonien aus ihrem Kulturkreis / ihrer Religion vorzuführen: je exotischer, desto besser. Die Falle: Kinder und Eltern werden stereotypisiert, auf ihre ethnische Herkunft hin reduziert und zum Teil instrumentalisiert, um ein „bunteres“ und erstaunliches Ambiente für die Mehrheitsgesellschaft zu kreieren.

Interkulturelle Erziehung als Bereicherung (80er/90er Jahre) Ziel: Wertschätzung der Verschiedenheit: „difference is beautiful“; alle sollen das „Beste“ voneinander lernen; alle Kinder sollen von der Verschiedenheit der Erfahrungen und Kompetenzen aus den unterschiedlichen Kulturen profitieren. Die Falle: Reale Hierarchiegefälle werden ausgeblendet – nicht alle Migrantenfamilien haben (aufgrund ihrer Migrationsgeschichte?) etwas „zu bieten“. Die ärmsten und die mit traumatischen Fluchterfahrungen werden in besonderer Weise ausgegrenzt.

Interkulturelle Begegnungen (90er Jahre und Millenium) Ziel: Pädagogen bemühen sich, ein differenziertes Verständnis der Lebenssituationen und Perspektiven von Migrantenfamilien zu erhalten. Austausch mit Migrantenorganisationen; erste wechselseitige Kommunikation über die Erwartungen von verschiedenen Migrantengruppen an das deutsche Bildungssystem und von Kitas und Schulen an die Migrantenfamilien, z.B. Eltern-Gesprächskreise in Kitas und Schulen. Die Falle: Individualisierung der „großen“ gesellschaftlichen Aufgabe der Integration. Integration kann nicht allein durch die Bildungsinstitutionen erfolgen. Einwanderungspolitik, Arbeits- und Familienpolitik, Wohnungsbau, Städte- und Regionalplanung sind ebenso gefragt.

Bildung durch Integration Paradigmenwechsel Was können „wir“ von und mit „unseren“ Migranten lernen, um uns in der globalisierten Welt besser zurechtzufinden und sie gemeinsam gestalten zu können? Bildung durch Integration

Perspektiven Das Curriculum an Schlüsselproblemen des gemeinsamen realen Lebens orientieren Lokale Herausforderungen analysieren, zum Bildungsthema machen und die Bildungsinhalte der Schulen daraufhin durchforsten, was sie zur Lösung der Problem beitragen können Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern neues Wissen generieren, z.B. durch Beteiligung der Schulen an Praxisforschung

Perspektiven Die Ressourcen der Lernenden und Lehrenden mobilisieren, um innovative Antworten auf die drängenden Fragen unserer Gesellschaft zu finden. Lernenden zutrauen, dass sie neue Lösungen finden. Bildungsinstitutionen von Anfang an als Orte der Begegnung gestalten, mit denen sich Lernende und Lehrende identifizieren können

Perspektiven Bildungsinstitutionen mit den Lernenden so gestalten, dass ihre Familienkulturen in Büchern, Bildern und anderen Medien repräsentiert sind Mehrsprachigkeit als Kompetenz erkennen und fördern – unabhängig von der globalen Wertigkeit der jeweiligen Sprache

Die Chancen der frühen Bildung und Erziehung nutzen Jeder in die frühe Bildung und Erziehung investierte Euro zahlt sich langfristig um ein Mehrfaches (6- bis 8-faches) aus – das ist durch nationale und internationale Studien belegt. Sprachförderung statt Sprachtests: Kinder nichtdeutscher Herkunftssprache profitieren in besonderem Maße in ihrer Sprachentwicklung, wenn sie frühzeitig (ab dem zweiten Lebensjahr) eine Kita besuchen. Erzieherinnen – und Lehrerinnen – benötigen eine Qualifizierung als Sprachvorbild für Kinder nichtdeutscher Herkunftssprache.

Die Chancen der frühen Bildung und Erziehung nutzen Offensive Werbung bei Migrantenfamilien nichtdeutscher Familiensprache für Kitas als Bildungsinstitutionen ab dem 2. Lebensjahr Werbung für frühe Bildung bei und mit Beteiligung von Unternehmen, die Migranten beschäftigen Analyse der „Hemmschwellen“: Angst vor Entfremdung, Beschädigung des Mutterbildes, Verlust der kulturellen „Wurzeln“, Verlust der Familiensprache …

Die Chancen der frühen Bildung und Erziehung nutzen Weiterentwicklung vorhandener und erprobter Eingewöhnungskonzepte für die Arbeit mit Migranteneltern Aufbau von laufenden und dialogischen Gesprächskreisen mit Migranteneltern zu Fragen der Bildung und Erziehung, zum Aufwachsen ihrer Kinder in Deutschland – auch in ihren Herkunftssprachen Qualifizierung erziehungswissenschaftlicher Nachwuchskräfte, besonders junger Migrant/inn/en für diese Aufgaben (z.B. über Stipendien)

Lernen am Erfolg Migranteneltern als Multiplikatoren – Anreize geben, z.B. durch bezahlte Mitarbeit in Familienzentren und Ganztagsgrundschulen Gezielte Förderung ehrenamtlicher Arbeit von Migranten in Kitas und Schulen: als „Brückenbauer“ in sprachlicher, religiöser und familienkultureller Perspektive Beteiligung von Migrantenorganisationen an der Weiterentwicklung von Bildungskonzepten

Bildung und Gemeinwesenentwicklung Jugendliche, insbes. ältere männliche Jugendliche aus Migrantenfamilien als „Paten“ für jüngere Schüler – und auch für Kita-Kinder gewinnen Konkrete Veränderungen in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler zum Gegenstand von Schulprojekten machen Zusammenführen von Initiativen und Projekten zur Prävention von Gewalt und Rassismus mit den Curricula der Schulen

Bildung und Gemeinwesenentwicklung Elemente von „Stadt als Schule“ in die Curricula der Regelschulen aufnehmen: Lernen in realen Arbeitssituationen Systematische Kooperation von Schulen und ortsansässigen Unternehmen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Vorhaben der Stadt- bzw. Regionalentwicklung Förderung einer Wohnungsbaupolitik, die die soziale Mischung fördert

Qualifizierung der Pädagogen Interkulturelle Kompetenzen als Ausbildungsziel der Lehrerbildung Zusammenarbeit mit Eltern unterschiedlichster sozialer und kultureller Herkunft als Inhalt von Aus- und Weiterbildung Qualifizierung der Pädagogen für die Arbeit in multiprofessionellen und interkulturellen Teams

Qualifizierung der Pädagogen Deutsch als Zweitsprache (DaZ) obligatorisch in der Lehrerbildung verankern Obligatorische Weiterbildung in DaZ für bereits ausgebildete, berufstätige Lehrer/innen Gezielte Anwerbung von jungen Migrantinnen und Migranten für den Lehrer- bzw. Erzieherberuf

Integration durch Bildung Bildung durch Integration Dr. Christa Preissing 5. Juni 2007