Ernährung bei Pflanzen, Tieren und Mensch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NABU Gruppe Göttingen.
Advertisements

Blatt D-Praktikum Anatomie der Pflanzen Marcus Koch, Christoph Dobeš
GMP und HACCP in Schulrestaurants
Rodung des Regenwaldes
Die wunderbare Welt der Lebewesen
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Die Erdbeerblüte(latein :Fragaria)
Sommerwurz Orobanche purpurea.
EINIGE FORMEN DER HETEROTROPHEN ERNÄHRUNG Zersetzer SAPROPHYTEN Schmarotzen in lebenden Organismen PARASITEN Nehmen einen Teil der benötigten Stoffe aus.
Blattläuse.
Die Erdbeerblüte(latein :Fragaria)
5.4 Gasaustausch als Grundlage für die Zellatmung
Der Regenwald.
Pflanzen-nährstoffe und Düngung.
Die Abhängigkeit der Fotosynthese von Umweltfaktoren
POCKET TEACHER Biologie
EINIGE FORMEN DER HETEROTROPHEN ERNÄHRUNG
Stoffwechsel.
Ernährung Grundlagen.
Ernährung bei Pflanzen, Tieren und Mensch.
Ein gesundes Frühstück: Was gehört auf den Frühstückstisch?
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen.
Haustiere des Menschen
Kohlenhydrate Kohlenhydrate sind aus den Elementen C, H und O aufgebaut. Die KHs werden nach Anzahl der im Molekül vorhandenen Zuckermoleküle unterteilt.
Was ist dein Lieblings Tier?
Ernährung der Pflanzen
Versorgen uns mit vielen wichtigen Nährstoffen
Symbiosen Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie, 2009 Teil: Ektomykorrhiza Verena Wiemken Botanisches Institut der Universität Basel Hebelstrasse 1,
Das Gebiss des Menschen
G2 – Ökosysteme (WP-HL).
Dinosaurier Tyrannosaurus Rex.
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen gestört.
Was ist BIO Dünger ? Es gibt 5 verschieden Basisgruppen:
Ökologische Landwirtschaft
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
PHOTOSYNTHESE, Teil 1.
EINIGE FORMEN DER HETEROTROPHEN ERNÄHRUNG
Die Schneedecke als Ökosystem
Der Tropische Regenwald
Naturschutz Ausbildung
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
by Lukas, Markus u. Thomas
Natürlich Natur GmbH Wir sind die Grünen.
Tutorium Physische Geographie im SS 2009
Blütenpflanze.
Blütenplanze Chrysantheme.
BüTENPFLANZEN Erdbeeren.
Die Äqauatoriale Umwelt (Der Regenwald)
Blütenpflanze.
WASSER ist ein DIPOL.
Einblicke ins grüne Paradies
Photosynthese Assimilation Chemosynthese AUFBAU ORGANISCHER SUBSTANZ.
Photosynthese und Biene
SKORPIONE.
Nahrung Pflanzen Junge Baum Triebe Kräuter Blätter P.
Wie schützen sie sich vor den Feinden sie können mit ihren krallen schützen oder sie verstecken sich in höhlen.
Energie von Biorhythmen!. Was sind Vitamine? Die Vitamine sind eine Gruppe der niedermolekularen organischen Verbindungen, die in bestimmten Mengen zur.
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten Erde! Die Natur schützen heiβt die Heimat schützen. (M. Prischwin.)
Schauen Sie folgende Bilder an und ordnen Sie den Wörtern zu. saurer Regen die Abgase die Chemikalien.
Expedition „Hummelrain“
Die Entstehung der Pflanzen
Parzelle 4 - Das sind wir! Schachbrett-falter auf Skabiose Wiese
C gebunden in organischer Substanz
Umweltschutz.
Das Gebiss des Menschen
O3 O2 + O: SO2 H2O H2SO3 O: + H2O 2 .OH SO2 H2SO4 Niederschlag .OH NO2
Pflanzenbau - Bestandsführung
Bodenfruchtbarkeit Böden im Klimasystem.
 Präsentation transkript:

Ernährung bei Pflanzen, Tieren und Mensch

Pflanzen Zusätzlich zur Photosynthese (CO2/H2O): Mineralsalze Halbschmarotzer Vollschmarotzer Fleischfressende Pflanzen

Mineralsalze 1 MANGELERSCHEINUNGEN 10 (Makro-) Nähr-Elemente sind zum Gedeihen einer Pflanze notwendig: C O H N S P K Ca Mg Fe Spurenelemente: Mn Cu Zn Mo B Si Fehlt auch nur ein einziges Element - MANGELERSCHEINUNGEN Justus v. Liebig/Gesetz des Minimums/1840/ Der Faktor, der sich im Minimum befindet, begrenzt das ganze System.

Mangelerscheinungen Wachstumshemmung Spitzendürre an Blättern gestörtes Wurzelwachstum Sproßdeformation geringe Wurzelverzweigung Vergilben der Blätter Blühverzögerung Störung der Fruchtbildung

Mineralsalze 3 Aufnahme durch aktiven Ionentransport (braucht Energie) Selektion (je nach Pflanzenart): a- Stickstoffanzeiger (Brennnessel) b- Kalkanzeiger (Leberblümchen) c- Säureanzeiger (Erika) etc.

Halbschmarotzer Vollschmarotzer Halbschmarotzer brauchen neben der Photosynthese auch organische Substanzen z.B. Klappertopf (an Gräserwurzeln) Vollschmarotzer KEINE Photosynthese organische Substanzen z.B. Sommerwurz (an Wurzeln anderer Wiesenpfl.)

Fleischfressende Pflanzen Brauchen zusätzlich N-haltige organische Substanzen. z.B. Sonnentau Wächst in Mitteleuropa in Mooren (besonders saurer Boden). z.B. Fettkraut Wächst in den Alpen an feuchten Stellen (besonders saurer Boden).

Tiere 1 Sind heterotroph, brauchen organische Substanzen. Substratfresser Schlinger, Strudler Säftesauger (Pflanzensäfte, Blut) Zerkleinerer (Insekten, Wirbeltiere)

Tiere 2 Zerkleinerer (Säugergebisse): Raubtiergebiss Insektenfressergebiss Pflanzenfressergebiss (bei Huftieren, bei Nagetieren, bei Hasentieren) Allesfressergebiss Schneidezahn, Eckzahn, Vormahlzahn, Mahlzahn ? Spitzkronig, dolchförmig, flachkronig, Schmelzfalten, ...