Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Advertisements

Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Das innovative Unterstützungsnetzwerk für sozial benachteiligte Jugendliche in Bad Bentheim
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Hamburger Bildungsoffensive
Die STARTphase läuft Bedeutung der EU-Förderperiode 2007 – 2013
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
Projekt BQF: Leitfaden Expertenbefragung
Modul 1 - Migration Modul 1.
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
„Schulverweigerung – im Netzwerk ein lösbares Problem !“
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm IdA – Integration durch Austausch
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Kompetenzagentur Emsland
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg – Niederlassung der GSI mbH WeGebAU Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Viele Wege … …führen nach Klasse 9 in die Berufs- und Arbeitswelt Abschlüsse an der BAS nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss.
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaats Thüringen
Soziale Stadt – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)
Soziale Arbeit an Dresdner Schulen
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
Allgemeines zu Produktionsschulen
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Kommunales Netzwerk - Soziale Stadt in Niedersachsen 06. Mai 2008.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Antrag auf Weiterförderung Kompetenzagenturen. Wirkungsfeld der Kompetenzagentur Bevölkerungsstruktur Strukturdaten der Region/Stadt.
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Das EQUAL-Projekt der AWO „Hilfen für arbeitslose Jugendliche“
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Schulverweigerung – Die 2. Chance
JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Herzlich Willkommen. FRÜHE FÖRDERUNG WELCHE STRATEGIE VERFOLGEN WIR?
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
1 Aktivitäten des Regionalen Übergangsmanagements Göttingen Schwerpunkt Optimierung Berufsorientierung Susanne Berdelmannn Regionales Übergangsmanagement.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Entwurfsvorlagen professionell gestalten1 Beratungs- und Anlaufstelle für junge Menschen im Landkreis Cuxhaven.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
 Im Rahmen des ESF-Projektes des Landes Sachsen-Anhalt werden im LK Wittenberg junge Familien unterstützt, in denen Arbeitslosigkeit u. Hilfebedürftigkeit.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
IdA – Expertenaustausch – Weimar/Thüringen „Situation der IdA I und II Zielgruppen am Thüringer Arbeitsmarkt“ Frau Irena Steier.
 Präsentation transkript:

Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008

Kinder und Jugend Es besteht dringender Handlungsbedarf: Die soziale Herkunft entscheidet über den Bildungserfolg. Konstant 8% jeden Jahrgangs verlassen die Schule ohne Abschluss; 20% bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund Trotz wirtschaftlichen Aufschwungs: Quote der 20- bis 29- jährigen jungen Menschen ohne Ausbildung konstant 15%. Gering qualifizierte Jugendliche sind mehr als 60% von Arbeitslosigkeit betroffen und bilden den Kern der späteren Langzeitarbeitlosen. Das bisherige System der Hilfen und Förderangebote erreicht viele Jugendliche nicht.

Kinder und Jugend Teilhabe und Chancengerechtigkeit erfordern: Frühe Förderung: Begabungen müssen frühzeitig in einer altersgerechten Form gefördert, Benachteiligungen erkannt und abgebaut werden. Gezielte Kompetenzförderung: Erforderlich sind maßgeschneiderte, auf die persönliche Lebenssituation zugeschnittene Angebote. Langfristige Förderung mit Übergangsmanagement: Förderung muss langfristig angelegt sein und den jungen Menschen an den Übergängen lotsen. Vernetzte Förderung: Eine enge Kooperation zwischen allen Akteuren ist zwingend notwendig.

Kinder und Jugend Handlungsbedarf ist anerkannt: Ausbildungspakt: Am 5. März 2007 wurde der Ausbildungspakt bis 2010 verlängert. Die Notwendigkeit der Intensivierung der Fördermaßnahmen für benachteiligte junge Menschen wird besonders hervorgehoben. Halbierung Schulabbrecherquote bis 2010: Bund und Länder haben sich die Halbierung der Schulabbrecherquote bis 2010 zum Ziel gesetzt. Die KMK legte zugleich einen Handlungsrahmen zur gezielten schulischen Förderung von benachteiligten Jugendlichen vor. Nationale Qualifizierungsinitiative: Die Förderung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen ist ein Schwerpunkt der Nationale Qualifizierungsinitiative von Bund und Ländern.

Kinder und Jugend Ziele der Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Programm Schulverweigerung – Die 2. Chance: Senkung der Zahl der Jugendlichen, die die Schule ohne Schulabschluss verlassen, und damit Erhöhung ihrer Chance auf einen Ausbildungsplatz. Programm Kompetenzagenturen : Eingliederung von besonders benachteiligten Jugendlichen in die Arbeitswelt durch maßgeschneiderte sozialpädagogische Hilfen, um ihnen eine Chance auf eine berufliche Perspektive zu ermöglichen.

Kinder und Jugend Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Weiterentwicklung der Arbeit in den Programmen Kompetenzagenturen und Schulverweigerung – Die 2. Chance Durchführung eines Fortschreibungsverfahrens Aufstockung der Standorte im Programm Schulverweigerung – Die 2. Chance auf 200 regional ausgeglichen verteilte Standorte Durchführung eines Antragsverfahrens

Kinder und Jugend Schulverweigerung – Die 2. Chance Insgesamt: 73 Standorte Ziel 1: 19 Standorte Ziel 2/3: 54 Standorte Aufstockung auf 200 Standorte geplant Aktuell werden Jugendliche begleitet, insgesamt waren es seit dem 1. September Jugendliche

Kinder und Jugend Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern -Ziel 1: ESF - 65%; Nationale Kofi. - 35% -Ziel 2: ESF - 45%; Nationale Kofi. - 55% Laufzeit: 01. September 2008 bis 31. August 2011 Budget : Schulverweigerung – Die 2. Chance - 84 Mio. ; Kompetenzagenturen - 59 Mio. Finanzierung

Kinder und Jugend Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Kofinanzierung vor allem aus kommunalen Mitteln Verpflichtung zur Einholung von Kooperations- und Kofinanzierungszusagen der relevanten lokalen Partner Auszahlung der Fördermittel im Voraus möglich

Kinder und Jugend Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Zielgruppe: Junge Menschen mit Sozialisations- und Integrationsdefiziten, mit schwierigen familiären Rahmenbedingungen, Suchtproblemen straffällig gewordene Jugendliche

Kinder und Jugend Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Zielgruppe in Schulverweigerung – Die 2. Chance sind Schülerinnen und Schüler : ab 12 Jahren bis maximal zum Beginn der letzten Klassenstufe; die Schule besuchen, auf der Erwerb eines Hauptschulabschlusses möglich ist, und die ihren Schulabschluss durch aktive oder passive Schulverweigerung gefährden.

Kinder und Jugend Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern keine Bindung an HzE nach § 27 SGB VIII mehr Projekt- statt Teilnehmerfinanzierung (analog Programm Kompetenzagenturen) Aufnahme passive Schulverweigerung Wesentliche Änderungen im Programm Schulverweigerung – Die 2. Chance:

Kinder und Jugend Umsetzung der ESF-Programme des BMFSFJ Rahmenvereinbarung mit der ARGE ESF-Regiestelle des BMFSFJ (Stiftung SPI und gsub) Einrichtung folgender Servicestellen (S.): Servicestelle Jugendsozialarbeit S. Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung S. LOS S. Perspektive Wiedereinstieg S. Aktionsprogramm Kindertagespflege