"Learning Outcomes in Music Teacher Training“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

EQF – Europäischer Qualifikationsrahmen Entstehung
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
EU-Bildungs- und Drittlandprogramme
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
saeto self-assessment in educational and training organisations
Innovationstransferprojekt
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Berufsbildung in Österreich und in der Tourismusregion Salzburg
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Beratungsgespräch zu:
Tourbo meets Europe Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lern- ergebnissen im Tourismus unter Einbezug einer Leistungspunktesystematik vor dem.
Agenda AG Learning Outcomes
European Programmes1 LIFELONG LEARNING PROGRAMME EINE EINFÜHRUNG IN DIE EUROPÄISCHEN PROGRAMME.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Volker Gehmlich Paderborn
Fortbildung für Lehrkräfte und Bildungsfachleute
Hintergrund: Warum “Pro-Skills”?
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Bildungsstandards: Bitte klettern Sie zur besseren Vergleichbarkeit jetzt alle auf denselben Baum!
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
professioneller Akteur
1 Praktische Tipps (Programme, Praktika, Jobs, …) BORG Mittersill 3. Mai 2010 Klaus Pendl Europäische Kommission GD Informationsgesellschaft und Medien.
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Lifelong Guidance Lifelong Learning
Europäische Kommission Generaldirektion für Bildung und Kultur
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Masterstudium Informatikdidaktik
EQR und NQR Chancen und Herausforderungen für den tertiären Bildungsbereich Eva Cendon Stefan Vogtenhuber
Leitprojekt Abt.V/3 - Feb.2009 Individualisierung des Unterrichts (Qualitätssteigerung/-sicherung – Transparente Schule) Maria Montessori (* 31.August.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Lernergebnisorientierung
Mobil in Europa mit Europass
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Grundschule Babenhausen
Dr. Michael Miller Landeskonferenzen SfE, Mai 2008 Bildungspolitischer Referenzrahmen Schulen für Erwachsene Kompetenzorientierung und zentrale Prüfungsaufgaben.
Forschung & Entwicklung Internationaler Musikkongress 2009 Feldkirch (A) Musikpädagogik im Herzen Europas MFÖ: Musikpädagogische Forschung Österreich.
Isolde Malmberg + Franz Niermann Institut für Musikpädagogik Wien
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
ETwinning-Einführung Datum. eTwinning-Konzept Was ist ein Netzwerk?
Internationale Netzwerkarbeit für Musikalische Bildung.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
COMENIUS – Schulpartnerschaft der Europa-Schule Erfurt
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
WS Lernergebnisorientierung in Lernvereinbarungen Regionales Monitoring 2014 Karin Küßner, Nationale Koordinierungsstelle ECVET.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
The Team Traxler Petra Gahleitner Bettina Reindl Egmont.
Sektion Berufsbildung/Timischl : : : : : : : Educational Standards in VET European framework National framework Approach to standards
Berufsausbildung in Europa
® Bahl, Anke A 2.4 Arbeitsgruppen und Netzwerke zur Interessenvertretung für das betriebliche Bildungspersonal (Wer setzt sich für das Ausbildungspersonal.
Non-For-Lesl Non-Formal Learning Can Prevent Early School Leaving Christoph Wolf Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
 Präsentation transkript:

"Learning Outcomes in Music Teacher Training“ Abant Izzet B. Universität 15. Januar 2009 "Learning Outcomes in Music Teacher Training“ Ein abenteuerlicher Versuch, Orientierungspunkte für die Musiklehrerbildung in Europa über die institutionellen, regionalen und nationalen Unterschiede hinweg zu formulieren Franz Niermann Institut für Musikpädagogik Wien

Learning Outcomes for Music Teacher Training Gemeinsamkeiten für die Musiklehrerbildung in Europa zu formulieren, erscheint höchst problematisch: Unterschiedliche Bedeutung der Musikkulturen in den Ländern und Regionen Große Unterschiede im Stellenwert des Musikunterrichts an den allgemein bildenden Schulen Systeme und Inhalte der Musiklehrerbildung in den Ländern kaum vergleichbar

Learning Outcomes for Music Teacher Training Gemeinsamkeiten für die Musiklehrerbildung in Europa zu formulieren, erscheint höchst problematisch: Extreme Unterschiedlichkeit der Ausbildungsstätten (Universitäten, Musikhochschulen, Pädagogische Akademien, Kollegs …) Ausbildung für Primarstufe und Sekundarstufen zumeist grundlegend verschieden Profilbildung, also Unterschiedlichkeit von Musiklehrertypen, wichtiger als Gemeinsamkeiten u.v.a.m.

Learning Outcomes for Music Teacher Training Gemeinsamkeiten Unterschiede Die „Idee Europa“: Einheit Vielfalt in

Learning Outcomes for Music Teacher Training Initiativen zur Weiterentwicklung der „Idee Europa“: die Lissabon-Strategie Ziel: die EU bis 2010 zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensgestützten Wirtschaftsraum der Welt zu machen.

Learning Outcomes for Music Teacher Training Initiativen zur Weiterentwicklung der „Idee Europa“: die Lissabon-Strategie das Arbeitsprogramm Kopenhagen-Prozess  berufliche Bildung Bologna-Prozess  europäischer Hochschulraum

Learning Outcomes for Music Teacher Training Initiativen zu Schule und Lehrerbildung: Debatte um „Kompetenzen“ und „Standards“ für das Lehren und Lernen in der Schule Konsultationsprozess zu „Schulen für das 21. Jahrhundert“ „Learning Outcomes“ für die Lehrerbildung

Learning Outcomes for Music Teacher Training Referenz-Dokumente für die Ausarbeitung von Learning Outcomes European Qualification Framework (EQF) Dublin Descriptors AEC Learning Outcomes for Musicians

Learning Outcomes for Music Teacher Training European Qualification Framework (EQF) Europäische Kommission – Bildung und Kultur: “Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen” (2005/2008) Definitionen von z. B. “Qualifikation”, “Lernergebnisse” (LO), “Kenntnisse” (knowledge), “Fertigkeiten” (skills), “Kompetenz” (competence) Beschreibung von 8 Niveaus von Lernergebnissen für die Kriterien Kenntnisse, Fertigkeiten, Kompetenz

Learning Outcomes for Music Teacher Training Dublin Descriptors  Arbeitsdokument einer JQI-Tagung in Dublin 2004: “Shared ‘Dublin’ descriptors for the Bachelor’s, Master’s and Doctoral awards”  fächerübergreifende Beschreibung des Leistungsprofils entsprechend der 3-gliedrigen Studienstruktur

Learning Outcomes for Music Teacher Training AEC Learning Outcomes for Musicians & Polifonia/Dublin Descriptors  AEC: Der Verband der europäischen Musikhochschulen  Polifonia: „ERASMUS THEMATIC NETWORK FOR MUSIC“

Learning Outcomes for Music Teacher Training AEC Learning Outcomes for Musicians & Polifonia/Dublin Descriptors  „1., 2. und 3. Studienzyklus für die professionelle Musikausbildung – Charakteristische Merkmale, Lernmethoden und Lernergebnisse”  … das wichtigste Grundlagen-Dokument für die Arbeit an den Learning Outcomes für die Musiklehrerbildung im meNet-Projekt

Learning Outcomes for Music Teacher Training meNet – music education Network  meNet ist ein COMENIUS-3-Netzwerk, gefördert vom Sokrates Programm, 10/2006 – 9/2009  Vollständiger Name: “Music Education Network (meNet): Ein europäisches Netzwerk der Kommunikation und des Wissensmanagements für musikalische Bildung”  meNet wurde initiiert und wird unterstützt von der Europäischen Arbeitsgemeinschaft Schulmusik (EAS) www.eas-music.net www.menet.info

 27 Aktive Partner-Institutionen  90 Assoziierte Partner Partnerschaft  11 Europäische Länder  27 Aktive Partner-Institutionen  90 Assoziierte Partner NB: Es ist nach wie vor möglich, Ass. meNet-Partner zu werden.  Ziel-Gruppen Ministerien, Kultusbehörden, Ämter für Bildung und Kultur Kommitees, Projekte und Institutionen Alle Arten von allgemein-bildenden Primar- und Sekundar-Schulen Alle Arten von Lehrerbildungs-Institutionen Verbände und andere Organizationen im Kontext musikalischer Bildung

Learning Outcomes for Music Teacher Training meNet Themenbereiche & Arbeitsgruppen  COMENIUS 1- & 2-Projekte in musikalischer Bildung  Musikalische Bildung in den Schul-Systemen der EU-Länder  Musiklehrerbildung in den verschiedenen Institutionen in der EU  ”Good Practice” in schulischem Musikunterricht und in der Musiklehrerbildung  ”Learning Outcomes” für Musiklehrer an Schulen www.menet.info

Learning Outcomes for Music Teacher Training Arbeitsweise der meNet-LO-Gruppe – nach innen –  Studium und Auswertung der Grundlagendokumente  Auswertung von Informationen zur Musiklehrerbildung in Europa  Erprobung und Diskussion von LO-Formulierungen  Konstruktiver Umgang mit Sprachproblemen (EN  DE)  Ausarbeitung der Erläuterungen

Learning Outcomes for Music Teacher Training Arbeitsweise der meNet-LO-Gruppe – nach außen –  Präsentation der Zwischenergebnisse auf Tagungen und Kongressen  Einholen von Feedback  Feedback-Auswertung und Überarbeitung der Entwürfe  Fertigstellung des Dokuments bis Anfang 2009: Präambel – LO-Text – Erläuterungen  Veröffentlichung 7/2009 – im Rahmen der Präsentation des gesamten meNet-Endprodukts

Learning Outcomes for Music Teacher Training Entscheidungen für die Formulierung der LO – grundsätzlich –  Orientierung an der Definition von LO „Lernergebnisse“ sind Aussagen darüber, was ein Lernender weiß, versteht und in der Lage ist zu tun, nachdem er einen Lernprozess abgeschlossen hat. Sie werden als Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen definiert. (EQF)

Learning Outcomes for Music Teacher Training Entscheidungen für die Formulierung der LO – grundsätzlich –  Orientierung an der Definition von LO  generell für alle Arten von Musiklehrern an allg.-bildenden Schulen  für alle Schularten und -stufen  Formulierung auf hohem Abstraktionsniveau – und hoffentlich trotzdem praktisch brauchbar  Position beziehen (Kontext: “schools21”)

Learning Outcomes for Music Teacher Training Entscheidungen für die Formulierung der LO – Abgrenzungen –  Kein Bezug zum Stellenwert des Musikunterrichts in Schulen (ob, wie und in welchem Ausmaß MU stattfindet)  Kein Bezug zu Ausbildungsinstitutionen (Universitäten, Musikhochschulen, Pädagogische Akademien, Kollegs oder Lehrerbildungsanstalten)  Kein Bezug zur Ausbildungsstruktur (BA, MA, schulpraktische Ausbildungsphasen)  Kein Bezug zu Studieninhalten und -methoden

Learning Outcomes for Music Teacher Training Entscheidungen für die Formulierung der LO – Struktur –  Gliederung in 3 Bereiche musikbezogen – allgemein-pädagogisch – allgemein Musikalische und fachdidaktische Erkenntnis, Fähigkeit und Fertigkeit Musical an didactic knowledge and skills Allgemeine pädagogische und didaktische Erkenntnis, Kenntnis und Fähigkeit General pedagogical knowledge and skills Allgemeine Erkenntnis, Kenntnis und Fähigkeit Generic knowledge and skills

Learning Outcomes for Music Teacher Training Entscheidungen für die Formulierung der LO – Struktur –  Gliederung in 3 Bereiche musikbezogen – allgemein-pädagogisch – allgemein  Inhaltliche Integration von “Kenntnisse”, “Fertigkeiten/Fähigkeiten”, “Kompetenz” – im Unterschied zu EQF-Empfehlungen –

Learning Outcomes for Music Teacher Training Konsequenzen und Nutzen  LO als Anregung zum Nachdenken über Fragen der MLB – meNet-Partner – Ass. Partner – Fachöffentlichkeit – MLB-Institutionen –  Mitteilung – Transparenz – Diskussion – Verständigung: europaweit  Angebot der Einbeziehung bei der Revision von Studienplänen gemeinsame Orientierung  Verschiedenartigkeit  Einholen und Auswerten von Rückmeldungen über die Arbeit mit den LO in den Institutionen, Regionen, Ländern Europas  Adaptieren, Weiterentwickeln …  unabschließbarer Prozess

"Learning Outcomes in Music Teacher Training“ Abant Izzet B. Universität 15. Januar 2009 "Learning Outcomes in Music Teacher Training“ Ein abenteuerlicher Versuch, Orientierungspunkte für die Musiklehrerbildung in Europa über die institutionellen, regionalen und nationalen Unterschiede hinweg zu formulieren Franz Niermann Institut für Musikpädagogik Wien