2. Runder Tisch der Naturschutzflächen besitzenden Stiftungen Brandenburgs Naturschutzfachplanungen auf Flächen des Nationalen Naturerbes in Brandenburg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FACE Projekt Bewusstseinsbildung für Natura 2000 bei Nutzern, insbesondere Jägern.
Advertisements

Grenzenlose Naturerlebnisse
Umweltbericht zur Fortschreibung des Teilplans Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung des Regionalplans Uckermark-Barnim.
Zweiter Zwischenbericht
Partner aus dem Land Brandenburg
Falk Ortlieb; Herpetofauna Lubmin und Umgebung (MTBQ 1847 /1848) Erfassungsstand 2007 Erhaltungszustände der Arten nach Anhang II und IV FFH-
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Umsetzung der WRRL in Hessen
BMVEL, Referat 2251 Nationales Fachprogramm für pflanzengenetische Ressourcen landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturpflanzen Entwurf von Expertengruppe.
Sitzung der Arbeitsgruppe EFRE 20
Umweltbericht gemäß § 14g des UVPG 14. Sitzung des Beirats WRRL
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Wasserforum März 2005 – Joachim Wöhler, MU Niedersachsen Schutzgebiete in der Flussgebietseinheit Weser Bestandsaufnahme in der Flussgebietseinheit.
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Biologische Vielfalt Mai 2008 in Bonn: neunte Konferenz der Vertagsstaaten.
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
4. Runder Tisch Mittelweser am in Minden Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Kreis Minden-Lübbecke Klemens Fuhrmann.
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Auftaktveranstaltung der Kooperation Emscher
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Natura 2000 and Agriculture in Brandenburg
Kombinierte Lärmminderungs- und Luftreinhalteplanung
Projektgebiete in 30 Jahren. Das Erste Projekt Das Erste Projekt (1982) von Menschen für Menschen war im Erer – Tal. Durch die Dürrejahre und den Ogadenkonflikt.
PEPVIEW Ein Instrument für die Pflege- und Entwicklungsplanung Großschutzgebieten und für die Natura2000-Managementplanung Deck- blatt Fachhochschule.
sportinfra Fachtagung 14. und 15
U. Angersbach Ecuador-Projekt Käthe-Kollwitz-Schule Hannover Entstehung des Ecuador-Projekts aus Umweltprojekten Ziele des Ecuador-Projekts.
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
Munitionsbelastung versus Tourismus und Naturschutz
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Naturschutz.
Die Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Rheinland-Pfalz und im Rheingebiet Dr.-Ing. Bernd Worreschk Ministerium für Umwelt,
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz 19. November 2010Axel Steffen, Abteilungsleiter Naturschutz1 Naturschutz durch Flächeneigentum.
Werkzeuge zur Gefährdungsanalyse
Kirsten Krause Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Bergbaubedingter Stoffeintrag in Fließgewässer: Eisen und Sulfat
Wie die Technik das macht mit der weißen Pracht 5 AHMIM Forschungsbildungskooperation 2008/2009 Abschlusspräsentation
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) am Beispiel der Hähnchenmastanlagen Gumtow - Heinzhof
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Netzwerk Nationales Naturerbe
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
FRÜHLING.
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Regionale Hochwasservorsorge im Einzugsgebiet der Weißeritz - Die Initiative Weißeritz-Regio - Präsentation: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung.
Nature in Defence Datenbank zu naturschutzrelevanten Militärflächen in Deutschland Dr. Kerstin Höntsch und Adrian Johst Naturstiftung DAVID,
TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000
Das Rheinische Mühlendokumentationszentrum (RMDZ)
Interessante Links zum Thema Stadt und Grün
Bergwacht BayerwaldUte Stoiber Dezember 2002 Natur Schutz Recht.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Mag. DI Bernhard Frank Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Břeclav – Postorna, 14. Mai 2014 Erhaltung von Feuchtlebensräumen in NÖ.
Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie auf Landesebene
NATURA 2000 – in Kärnten - in den Nockbergen. Als nach dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union 1995 ohne Übergangsfristen Gebietsnominierungen.
Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/
EU-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Antragstellerkonferenz 2015 Richtlinien-Teile A und B Herr.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Antragstellerkonferenz 2015: Richtlinien-Teile D-F – Herr.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Antragstellerkonferenz 2015: Richtlinien-Teil C – Ulrike Braun.
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Windenergiekonzept der Region Oberfranken-Ost Referenten:
Anlaufberatung zum Gewässerentwicklungskonzept Nuthe Potsdam, Anlaufberatung GEK Nuthe in Potsdam LUA RW5 Jutta Kallmann Landesumweltamt.
der Regionalen Planungsgemeinschaft
 Präsentation transkript:

2. Runder Tisch der Naturschutzflächen besitzenden Stiftungen Brandenburgs Naturschutzfachplanungen auf Flächen des Nationalen Naturerbes in Brandenburg Teil I Pflege- und Entwicklungsplanung für Großschutzgebiete und Managementplanung für Natura 2000-Gebiete Martina Düvel Potsdam 19.11.2010 Lebus 27.03.2006

Pflege und Entwicklungsplanung in Brandenburg Lebus 27.03.2006

Lebus 27.03.2006 http://www.mugv.brandenburg.de/cms/detail.php/lbm1.c.362797.de

Lebus 27.03.2006

PEP-Vorstudie Zusammenstellung und Bewertung der vorhandenen Daten Gebietscharakteristik (Klima, Boden, Wasser, Luft, Vegetation, Fauna, Nutzungen…) Beschreibung und Leitbildfindung wesentlicher Biotopkomplexe Beschreibung wesentlicher Beeinträchtigungen und Gefährdungen/Konflikte Gesamtzielsystem für das GSG (Zielbaum mit vier Hierarchieebenen; Methode, Bader 2005) Räumliche und sachliche Abgrenzung des genauen Bearbeitungsbedarfs für die Hauptstudie Lebus 27.03.2006

PEP-Hauptstudie i i Fachbeiträge Flora, Fauna, Tourismus... Biotoptypenkartierung; 1:10.000 Erfassung ausgewählter Arten i i Planung mit PEP-View - flächendeckende Zielplanung - selektive Maßnahmen 1:10.000 Lebus 27.03.2006

Lebus 27.03.2006

BR Schrofheide-Chorin Fortschreibung des PEP erfolgt zurzeit NP Stechlin-Ruppiner Land PEP wird zurzeit erstellt Nationalpark Unteres Odertal Nationalparkplan Fertigstellung 2011 BR Flusslandschaft Elbe Fortschreibung PEP nach 2013 NP Westhavelland PEP wird zurzeit erstellt NP Märkische Schweiz Fortschreibung PEP nach 2013 NP Nuthe Nieplitz PEP wird zurzeit erstellt Rot: FFH-Gebiete Blau: Vogelschutzgebiete Grün: Großschutzgebiete NP Niederlausitzer Heidelandschaft Fortschreibung PEP nach 2013 Lebus 27.03.2006

Managementplanung Natura 2000 in Brandenburg Lebus 27.03.2006

Managementplanung Natura 2000 in Brandenburg Förderperiode 2007-2013 Acht Großschutzgebiete (Organisation über LUA Abt. GR) zahlreiche FFH-Gebiete und 1 (3) Vogelschutzgebiete außerhalb der GSG (Organisation über NaturSchutzFonds Brandenburg) Rot: FFH-Gebiete Blau: Vogelschutzgebiete Grün: Großschutzgebiete Lebus 27.03.2006

Internetseite zum Thema Managementplanung in Brandenburg Lebus 27.03.2006

Lebus 27.03.2006

Lebus 27.03.2006

Lebus 27.03.2006

Lebus 27.03.2006

Lebus 27.03.2006

Übersicht: Inhalte eines Managementplanes A) Gebietsbeschreibung, Nutzungs- und Eigentumssituation B) Aktualisierung der Biotopkartierung C) Erfassung von geschützten Arten (v.a. nach Anhang II u. IV FFH-RL) D) Bewertung des Erhaltungszustandes der Biotope (Lebensraumtypen) und Arten E) Ziel und Maßnahmenplanung F) Abgleich mit bestehenden Schutz- und Finanzierungsinstrumenten G) Abstimmung mit Nutzern und Eigentümern Lebus 27.03.2006

Aktualisierung der Biotopkartierung Lebus 27.03.2006 Foto: Martina Düvel

Erfassung von Arten Auswahl der Artengruppen gebietsabhängig Schwerpunkt auf den Arten nach Anhang II und IV FFH-RL Foto: Ulrich Schröder Fauna: Biber und Fischotter, Amphibien, Libellen, Tagfalter, holzbewohnende Käfer, teilweise auch Mollusken, Fische und Fledermäuse Flora: ausgewählte Gefäßpflanzen Foto: Martina Düvel Lebus 27.03.2006

Bewertung des Erhaltungszustandes Kriterien: - Struktur - Arteninventar - Beeinträchtigungen A - hervorragend B - gut C - mittel bis schlecht günstiger Erhaltungszustand Lebus 27.03.2006

Maßnahmenplanung Erhaltungsmaßnahmen und Behandlungsgrundsätze: Sicherung des günstigen Erhaltungszustandes (mind. „B“) Maßnahmen zur Wiederherstellung eines günstigen EZ (von „C“ auf „B“) Entwicklungsmaßnahmen: weitere Verbesserung des Zustandes („von „B“ auf „A“) Prioritätensetzung Flexible Planung: ggf. Vorschläge für alternative Maßnahmen Lebus 27.03.2006

Umsetzungsinstrumente Erhalt, Entwicklung, Umwandlung Entwicklungsziele bzw. Erhaltungsziele Strategien FFH-Ziel-LRT Zielbiotoptyp Maßnahmen Umsetzungsinstrumente Dringlichkeit Erhalt, Entwicklung, Umwandlung Artenschutz (FFH Anh. II) Kooperations- partner Lebus 27.03.2006

Lebus 27.03.2006

Steuerung des Gebietsmanagements Lebus 27.03.2006

Managementplanung Natura 2000 Stand der Bearbeitung außerhalb der GSG (nach MP-Handbuch): Abgeschlossen: ein FFH-Gebiet in Bearbeitung: 47 FFH-Gebiete und 1 Vogelschutzgebiet im Vergabeverfahren: 28 FFH-Gebiete Leistungsbeschreibung in Vorbereitung: 19 FFH-Gebiete Hinweis: Die Jahresplanung 2011 wird zurzeit abgestimmt: ca. 68 FFH-Gebiete Stand der Bearbeitung innerhalb der GSG: in Bearbeitung: Managementplanung Natura 2000 in fünf GSG in Vorbereitung: Managementplanung Natura 2000 in drei GSG Lebus 27.03.2006

Fazit Für alle 15 Großschutzgebiete liegen flächendeckend Zielplanungen vor oder sind zurzeit in Bearbeitung Für alle 15 Großschutzgebiete liegen Maßnahmenplanung vor oder sind zurzeit in Bearbeitung für zahlreiche FFH-Gebiete außerhalb der GSG sind Ziel- und Maßnahmenplanung zurzeit in Beauftragung Lebus 27.03.2006

Martina Düvel Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg, Ref. GR 1, Tel.: 03334-662736 martina.duevel@lugv.brandenburg.de Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg, Zeppelinstr. 136, 14471 Potsdam, Tel.: 0331-97164-853 martina.duevel@naturschutzfonds.de Lebus 27.03.2006