Lernort Architektur im Sprachunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Komponente des Lernens:
Advertisements

Bräuche und Feste Einleitung Aufgabe www-Recherche Präsentation
Lehrergesteuerter Unterricht
Die Deutsche Märchenstraße Eine Webquest für die Stufe B1=
Internet und Mathematikunterricht
WebQuest Kunst in der Staatsgalerie Stuttgart Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung.
WebQuest Kunst bei Würth Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte.
Angepastes Englisch Training für Ihren Bedarf
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
Filmdidaktisierung von Chad Baron, Rustin Buck und Monika Buffington
Organisation und Durch- führung einer Studienreise Susanne Krauß, DAAD-Lektorin Cumberland Lodge, Jan
Was ist Arbeit? Was ist Freizeit? Ordnen Sie zu.
Immigration- Identität- Integration
Lernort Architektur: Bauhaus Chicago
Märchen im Deutschunterricht ?
Luxemburgisch als Wahlpflichtfach
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
SCHOOL OF ENGLISH STUDIES FOLKESTONE. Einleitung Warum SES? Warum Folkestone? General Intensive Course Keyman Executive Course Master Class English Gardens.
Wie lerne ich die deutsche Sprache?!
25. September Spreche mit den MitstudentInnen über deinen Tag gestern. Beginne jeden Satz mit einem Adverb wie: Zuerst… Dann… Zunächst… Zweitens.
Klaus-Dieter RossadeVDSS-8Jan2011 Schöne Neue Welt Annual report - Open University.
Barbara, une Française qui vit à Vienne
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
DEUTSCH Guten Tag! Heute ist Dienstag Kapitel 5: Rechte und Pflichten Das Ziel: You will agree, give advice, introduce another point of view,
DEUTSCH Guten Tag! Heute ist DONNERSTAG. Kapitel 5: Rechte und Pflichten Das Ziel: You will agree, give advice, introduce another point of.
Oberschule, Klassenstufe 2 von Eliza Woldan und Izabela Osińska
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Deutscher Immersionstag Bauhaus in Chicago
Lernort Architektur: Bauhaus Chicago
Architektur Krieg! Mit den Intermediate Grammar and Composition Studenten...
Peter Haber & Jan Hodel: Geschichte online? Peter Haber & Jan Hodel Geschichte online? Proseminar zur Einführung Wintersemester 2003/2004 Historisches.
Besuch des historischen Museums PSU Präsentation über außerunterrichtliche Veranstaltung.
Deutsch differenziert: Deutschunterricht nach dem COOL-Prinzip
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Literatur im Unterricht
KM2.4 Endprojekt: Mobile. Die Aufgabe Macht eine Mobile mit Illustrationen über eure Zukunft in 10 bis 20 Jahren.
1. Project Meeting, 7- 8 September CALIBRATE Validation: Lehrer und Programmierer mitentwickeln den ersten europäischen.
Anfänge und Der weg zum Erfolg
 ein Referat zur einheimischen Kultur. Dazu gehören:  unterschiedliche Informationsquellen, u.a. mindestens einen Artikel aus einer Zeitschrift oder.
Moin! Heute ist der 25. Februar.
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Höraktivität – Restaurant Kultur Jordan Hoskins. Pre-Listening Einleitende Äußerungen Wir haben nicht immer Zeit genug zu kochen, deswegen gehen wir ins.
Klickt nun bitte weiter auf Einführung.
+ Deutsch 3 B Stunde. + Freitag, der 12. Oktober 2012 Deutsch 3 (B Stunde) Heute ist ein G – Tag! Unit: Objectives:
E STUNDE Deutsch AP. Freitag, der 19. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 9. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 23. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein B Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 2. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein B Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
E STUNDE Deutsch AP. Montag, der 10. Dezember 2012 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein B Tag Goal: to increase general vocabulary knowledge, reading &
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 11. Dezember 2012 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein C Tag Goal: to increase general vocabulary knowledge, reading.
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Die Gedenkstätte Hohenschönhausen
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 30. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
Wir lernen Deutsch mit Spaß Phonetische Haltestelle.
Notizentechnik: zuhören + verstehen + mitschreiben developed by Elisabeth Wielander, Aston University.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Praktische Ideen für die AP Themen: Familie und Gesellschaft; Schönheit und Ästhetik Katalin Ivanyi Fossil Ridge High School Fort Collins, CO.
Ein Quiz schreiben, Motive, Thema 4.  Aufgabe  Sie erarbeiten in einer Kleingruppe ein Quiz über den Inhalt von Franz Fühmanns Erzählung „Das Judenauto“
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten Developed by Elisabeth Wielander, Aston University Part 3.
Deutsch III 07. Februar vor wir beginnen… Weil wir keine Schule für die letzten drei Tage gehabt haben, werden wir heute kein Quiz schreiben. 
GERMAN 207 Conversation and Composition 1.Wie viele Menschen wohnen in Berlin? 2.Wie groß ist Berlin? 3.Wieviele Studenten studieren in Berlin? 4.Wo liegt.
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten
Stefania Kosmidou DaF-Lehrerin an staatlichen Grundschulen
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
 Präsentation transkript:

Lernort Architektur im Sprachunterricht 3/31/2017 Bauhaus Chicago Lernort Architektur im Sprachunterricht ACTFL 2003 Philadelphia Ingrid Zeller, Northwestern University Dr. Bernd Klewitz, Goethe-Institut Chicago

Anregungen Ausgangspunkte

Kontexte 1 Interessengebiete Kultur in den Metropolen wie Berlin und Chicago Weimar: Geschichte und Kultur Kunst Implementierung eines Lernorts Anknüpfungspunkte zwischen deutscher und amerikanischer Kultur

Kontexte 2 Entwicklung einer Einheit zu Architektur und Kultur in Berlin und Chicago an der Northwestern Universität Produktion von Unterrichtsmaterialien Exkursion Produktion von Artikeln und Webseiten von StudentInnen Visuelle, interaktive, und informative Materialien im INTERNET Northwestern Universität: Bauhaus in Chicago

Kontexte 3 Film Projekt *in Zusammenarbeit mit der Northwestern Universität und dem Goethe-Institut Videoclips einer Architekturführung durch Ingeborg Kohler von der CAF Interviews mit Architekten George Danforth (Student von Mies) Dirk Lohan (Enkel von Mies) Bearbeitung dieser Videos mit interaktiven Übungen im Internet

Kontexte 4 Projekt mit IIT (Illinois Institute of Technology) *in Zusammenarbeit mit der Northwestern Universität und dem Goethe-Institut Chicago Interviews mit StudentInnen Führungen auf dem Campus Film Projekt mit deutschen StudentInnen an IIT: “Austausch und Profile”: *StudentInnen schreiben zu selbstgewählten Themen Drehbücher: 1. Der Campus und die Neighborhood 2. Arbeitsplatzprofil 3. Kohlhaas und das neue Studentenzentrum 4. Crown Hall und Bauhaus 5. Studium in USA und D - Kontrasterlebnisse mit Interviews

Eine Einheit zu Architektur und Kultur in Chicago und Berlin 3/31/2017 Bauhaus in Chicago Eine Einheit zu Architektur und Kultur in Chicago und Berlin

Kontext der Einheit: Universität Titel des Seminars 3/31/2017 Kontext der Einheit: Universität Northwestern University Titel des Seminars Dimensionen im Schreiben: Berlin - Szenen des Jahrhunderts (3rd year Intermediate Grammar and Composition) 1 Quartal (9 Wochen) 3 mal pro Woche für 50 Minuten 15-25 Studenten

3/31/2017 Reichstag in Berlin

Ziele des Seminars: Schreiben Wiederholung von Grammatik und Vokabular 3/31/2017 Ziele des Seminars: Schreiben Fließend, effektiv, und kreativ auf Deutsch schreiben lernen. Wiederholung von Grammatik und Vokabular Verständnis verschiedener Textgenres Berichte, Filmkritiken, Märchen, Personenportraits, etc. Arbeiten 3-5 Aufsätze (+ Revisionen) 3-4 Examen Wöchentliche Tagebücher, Hausaufgaben, Grammatikübungen 1 Endexamen oder Projekt

Materialien: Reader Handbuch zur deutschen Grammatik von Larry Wells 3/31/2017 Materialien: Reader Persönlich zusammengestellte Materialien, die in der Konzeption und im Ansatz auf dem Buch Übergänge von Corl / Jurasek / Jurasek und dem Konzept von “Genre” beruhen. Vier Einheiten (2-3 Wochen pro Einheit) Handbuch zur deutschen Grammatik von Larry Wells Blackboard Grammatikübungen

4 Themen: Thema 1 Berlin • Personenportraits Aufsatz: Film: Lola Rennt 3/31/2017 4 Themen: Thema 1 Berlin • Personenportraits Film: Lola Rennt Text: Portrait Franka Potente Auch Collage von kurzen Texten Grammatik: Wortstellung, Fälle, der/ein Wörter Aufsatz: Collage und zweiseitige Biographie einer berühmten Persönlichkeit

4 Themen: Thema 2 Berlin • Portraits von Stadt und Land Aufsatz: Texte: Gedichte zu Potsdamer Platz (Erich Kästner / Sarah Kirsch) Artikel zu Berlin Mitte aus Deutschland Nachrichten Videoausschnitte von Himmel über Berlin; Turbo Grammatik: Adjektivendungen, Adjektivnomen, Partizipien Aufsatz: Photo und zweiseitige Beschreibung eines Ortes

4 Themen: Thema 3 Berlin • Das Dritte Reich • Erzählen Aufsatz: Film: Comedian Harmonists Texte: Ausschnitte aus Damals war es Friedrich und Das Tagebuch der Anne Frank Grammatik: Verben in den Zeitformen Aufsatz: Zweiseitige Geschichte über ein Ereignis im Leben oder etwas, was zu dem Thema Drittes Reich passt.

4 Themen: Thema 4 Berlin und Chicago: Berichten Aufsatz / Endprojekt 3/31/2017 4 Themen: Thema 4 Berlin und Chicago: Berichten Kultur und Architektur in der Metropole Texte: Artikel zu Bauhaus im Internet Exkursion Grammatik: das Passiv Aufsatz / Endprojekt Zweiseitiger Artikel mit Photos zu einem ausgewählten Thema in Bezug auf Architektur in Berlin und/oder Chicago. Interaktive Übung in Gruppen vorbereiten

Einheit zur Architektur: 3/31/2017 Einheit zur Architektur: Einführung 1: Persönliche Fragen zu Wohnen Mit Partner Im Plenum einige Aspekte diskutieren (Vorteile und Nachteile des Lebens im Hochhaus etc.) Bild eines Lieblingsgebäudes Mitbringen und in Gruppen von vier Personen diskutieren Das beste nominieren und der Klasse wiedergeben

Einheit zur Architektur: 3/31/2017 Einheit zur Architektur: Einführung 2: Vokabeln Brainstorming und Assoziationen mit Wohnen auf Stadt und Land (in Gruppen und im Plenum) Wie und warum entwickeln sich Städte? Wie und warum ändert sich Architektur?

Einheit zur Architektur: 3/31/2017 Einheit zur Architektur: Einführung 3: Bilder von Gebäuden verschiedener architektonischer Stile In Gruppen Fragen bearbeiten Der Klasse mitteilen Aktivitäten zu Weimar, Dessau, Berlin, Chicago.

3/31/2017 Bauhaus Texte 1: Fragen beantworten zu Texten auf dem Web, einschließlich: Geschichte des Bauhauses Individuelle Wahl der Biographie - Mini-Referate Extra Fragen auf Folien von Studenten, die von anderen Studentengruppen beantwortet werden sollen.

Bauhaus Texte 2: Papier ziehen mit zwei Themen Zusätzliche Information Ein Großes mit historischem Thema (viele Teilnehmer haben das gleiche); ein Spezifisches (Individuelles) zu einer Werkstätte / einer Biographie In Gruppen forschen und arbeiten und Resultate präsentieren Zusätzliche Information Fotos, Dia, Videos Diskussionsfragen Lernspirale

Grammatik: Das Passiv Einführung des Passivs Verschiedene Übungen 3/31/2017 Grammatik: Das Passiv Einführung des Passivs Beispiele aus Bauhaustexten Erklärung Übung Verschiedene Übungen A/B Arbeitsblätter: von wem wurde gebaut…? Chicago Geschichte Ratespiel Chicago trivia

Bauhaus Chicago Geschichte von Chicago Ratespiel zu Daten Einführung zu Chicago und Chicago Architekten Ludwig Mies van der Rohe - Lückentext Erklärung von noch nicht erwähntem Vokabular Wolkenkratzer, Erfindungen, Liste von Vokabeln für Tour Fragen an die Tourführerin besprechen

Exkursion Santa Fe Gebäude Treppe

3/31/2017 Exkursion: Architekturführung (skyscraper) auf Deutsch mit Ingeborg Kohler (CAF) und Mittagessen im Berghoff Restaurant. (manchmal auch Museumsbesuch; Besuch bei IIT) Studenten können Fragen vorbereiten (Ingeborg schlägt 2 pro Station vor) Notizen machen (ARCHITEKTUR PORTRAIT) Fotos machen wo möglich Fragen zu Kunstwerken beantworten (handout) Extra Arbeitsblätter • LERNMODULE

Ingeborg Kohler und StudentInnen Im Santa Fe Gebäude Thompson Center

StudentInnen auf Entdeckungsreise Die Suche nach dem FBI Auf der Federal Plaza

Nach der Exkursion Diskussion der Reaktionen - sehr positiv! 3/31/2017 Nach der Exkursion Diskussion der Reaktionen - sehr positiv! Informationen sammeln zu Gebäuden Portrait des Gebäudes rekonstruieren: Wer hat die Information? • Austausch der Information zu den Bauten (portraits) Im Detail mindestens eines von jedem Stil diskutieren (International Style, Chicago School, Postmodern Style) Als Spiel weiterführen (A/B): Von wem wurde gebaut ….? Etc.

Projekte von StudentInnen 3/31/2017 Projekte von StudentInnen StudentInnen produzieren Aktivitäten: Powerpoint (Monadnock • Federal Center • Mies Quiz • Altes Museum • Thompson Center und die Jetsons) Gebackener Strudel Spiele Puzzles Sketches Interaktive “Timeline” Bewertung durch andere StudentInnen (peer assessment)

Helmut Jahn • Interaktiv 3/31/2017 Helmut Jahn • Interaktiv

Artikel von StudentInnen: 3/31/2017 Artikel von StudentInnen: Texte: Texte zu Gebäuden in Chicago Texte zu Gebäuden in Berlin Richtlinien: Wenn möglich, Folgendes selbst produzieren und einschließen: Collagen • Photos • Videos Interviews mit Personen in oder in der Nähe des Gebäudes einschließen Grammatik: Passivstrukturen integrieren

Reaktionen der StudentInnen: 3/31/2017 Reaktionen der StudentInnen: The architecture tour was excellent! The field trip was one of the most enjoyable parts of the class! In four years here I have never gone on a field trip - this was great and so much fun! I didn’t really know Chicago - those buildings and all the thought that went into creating them are amazing! The trip opened up a new world for me!

Zur Planung: Bewerbungen für Stipendien einleiten Im Voraus planen Transportmittel arrangieren Reservierungen machen StudentInnen Fragen vorbereiten lassen Zeitplan berücksichtigen und sich entsprechend anpassen

Positive Resultate: Anregende Alternative, den Unterricht im Klassenzimmer auf die Umgebung zu erweitern - das Material wird lebendig! Entdeckungen interessanter deutscher Einflüsse in der Gegend Besseres Verständnis der Struktur der Gesellschaft oder einiger Aspekte davon, die sonst nicht diskutiert werden würden Exkursion gesellige Erfahrung, bei der sich die Teilnehmer besser kennenlernen StudentInnen sprechen Deutsch und sind begeistert!

Zukunft des Projekts Lernort Architektur: Bauhaus Chicago Webseiten Lernmodule zu allen Stationen der Virtuellen Architektour ergänzen Auch Links zu Videos Northwestern University Webseiten ergänzen Projekt fürs Internet Interaktive Übungen für Videos entwickeln Weitere Zusammenarbeit mit Institutionen Filmen und Interviews mit deutschen Studenten an IIT Gedruckte Version

Bauhaus Chicago Goethe Institut Lernort Architektur: Bauhaus Chicago Northwestern Universität: Bauhaus in Chicago