ANATOMIE DES LINSENAUGES

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Besser Sehen. Besser Leben.
Advertisements

Besser Sehen. Besser Leben.
Besser Sehen. Besser Leben.
Besser Sehen. Besser Leben.
Nerven und Sinne des Menschen
Die äußere Augenhaut (Tunica externa bulbi, auch Tunica fibrosa bulbi)
4.4 Optische Instrumente Auge
Das Auge Physikalische Sichtweisen von Nina Völkel Marcel Pösselt
Vorlesung Christian Kaernbach
Gestaltung und Produktion digitaler Medien
Exkurs: Licht Physiologie des Sehens Video, ergo sum !
Sanitätsausbildung A 2. Doppelstunde.
Aufbau Stäbchen & Zapfen Farbblindheit & Farbfehlsichtigkeit
Augenpräparation in der Klasse 7
Biologie-Epoche II 07/08 Von Tim J. Peters.
Unser Auge Das Auge, wie du es siehst Das Auge und seine Bausteine
Der menschliche Körper unter dem Mikroskop.
Iris- und Retinaerkennung
Sinnesorgane.
DAS AUGE Bio 9.Klasse 2.Epoche NICO KLER.
Ein kleines PowerPoint-Tutorial mit Animation und Lernkontrolle
Was passiert, wenn auf den passenden Augenschutz verzichtet wird
Accommodative und Multifocale IOLs
Biologische Psychologie I
Das menschliche Auge und seine optischen Systeme
DIE AUGE.
Linsen und ihre Anwendung
Linsen und ihre Anwendung
Linsen und ihre Anwendung
Die Reaktionsgleichung
DIE FARBEN.
Abschlussquiz ©
Allgemeine Sinnesphysiologie
Auge und Kamera Das menschliche Auge Strahlengang in der Kamera.
Der Aufbau des Auges schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Die Gliazelle Marc Domnita,XI G1.
Das Auge: Was die Apothekerin / der Apotheker wissen muss
Pflanzenzellen.
Was für Haare hat sie?.
Das Auge der Biene.
Augenklinik und Laserzentrum Dr. A. Scarpatetti
Licht und Farbe Prof. Dr. Bernd Jödicke - was ist Licht
Menschliche Wahrnehmung
Keratokonus Ke-Ra-To!! Wortursprung griechisch: kéras bzw. kératos (Genitiv) = Horn- (Ke|ra|to-) Konus = kegelförmig Hornhaut des Auges = Cornea Keratokonus.
Das Auge Benjamin Rehberger 7C.
Wörtlich genommen! Nr.70.
liNSENAUGE Wierbeltiere
Linsenaugen bei wirbellosen Tieren
Der Aufbau des Auges schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Berufsreifeprü̧fung Gesundheit und Soziales – Vorbereitungslehrgang
Loch 1 PAR 4 Hcp 9 Bahnlängen Weiß: 326 Gelb:322 Blau: 285 Rot:
Das Auge I Übersicht Abbildender Apparat (Linse etc.)
Das Auge II Übersicht Brechkraft des Auges Fernpunkt Nahpunkt
Beobachtungsinstrumente
Funktion und Aufbau des Auges
Welche Welches/Welcher
Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 16.
Das menschliche Auge „Technische Daten″
Auge und Kamera Das menschliche Auge Strahlengang in der Kamera.
Besser sehen! Ursachen für Sehstörungen und Anwendungen aus der Mazdaznan Gesundheitskunde Jens Trautwein.
Besser Sehen. Besser Leben.
Das Auge als optisches Gerät
Der Aufbau des Auges schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Aufbau des Augapfels I. Sclera, Cornea, Choroidea, Ziliarkörper, Iris, Linse, Augenkammern, Akkomodation Prof. Dr. Pál Röhlich
Der menschliche Körper unter dem Mikroskop.
Optische Täuschungen Julian Mische.
Tipp für alle Präsentationen: Verwende Bilder die klar und prägnant sind um die vorgestellten Konzepte gründlich zu erklären. Bitte die Quellen lesen und.
Das visuelle System.
Bestandteile und Aufgaben des Blutes
Wie funktioniert ein Mikroskop?
 Präsentation transkript:

ANATOMIE DES LINSENAUGES KLARE AUGENHAUT ANATOMIE DES LINSENAUGES WEISSE AUGENHAUT ADERHAUT NETZHAUT LINSE HIN. AUGENKAMMER VOR. AUGENKAMMER LINSENBÄNDER ZILIARMUSKEL BLINDER FLECK GELBER FLECK Durch Anklicken der links stehenden, grün eingefärbten, interaktiven Schaltflächen kannst Du dir die anatomischen Strukturen des menschlichen Linsenauges anzeigen lassen. REGENBOGENHAUT

ANATOMIE DES LINSENAUGES KLARE AUGENHAUT ANATOMIE DES LINSENAUGES WEISSE AUGENHAUT ADERHAUT NETZHAUT LINSE HIN. AUGENKAMMER VOR. AUGENKAMMER LINSENBÄNDER ZILIARMUSKEL BLINDER FLECK GELBER FLECK Die durchsichtige Hornhaut (Cornea) ist an der Brechung des Lichtes beteiligt und somit ein Bestandteil des dioptrischen Apparates. REGENBOGENHAUT

ANATOMIE DES LINSENAUGES KLARE AUGENHAUT ANATOMIE DES LINSENAUGES WEISSE AUGENHAUT ADERHAUT NETZHAUT LINSE HIN. AUGENKAMMER VOR. AUGENKAMMER LINSENBÄNDER ZILIARMUSKEL BLINDER FLECK GELBER FLECK Die weiße Augenhaut (Lederhaut) umgibt das restliche Auge. An ihr setzen die Augenmuskeln an, die eine Drehung und somit eine Änderung der Blickrichtung ermöglichen REGENBOGENHAUT

ANATOMIE DES LINSENAUGES KLARE AUGENHAUT ANATOMIE DES LINSENAUGES WEISSE AUGENHAUT ADERHAUT NETZHAUT LINSE HIN. AUGENKAMMER VOR. AUGENKAMMER LINSENBÄNDER ZILIARMUSKEL BLINDER FLECK GELBER FLECK Die an der Innenseite der weißen Augenhaut anliegenden Aderhaut besitzt zahlreiche Blutgefäße und versorgt das Auge mit Nährstoffen und Sauerstoff REGENBOGENHAUT

ANATOMIE DES LINSENAUGES KLARE AUGENHAUT ANATOMIE DES LINSENAUGES WEISSE AUGENHAUT ADERHAUT NETZHAUT LINSE HIN. AUGENKAMMER VOR. AUGENKAMMER LINSENBÄNDER ZILIARMUSKEL BLINDER FLECK GELBER FLECK Die Netzhaut (Retina) enthält die Lichtsinneszellen. Ihre ableitenden Nervenbahnen bilden den Sehnerv, der die Seheindrücke an das Gehirn weitergibt. REGENBOGENHAUT

ANATOMIE DES LINSENAUGES KLARE AUGENHAUT ANATOMIE DES LINSENAUGES WEISSE AUGENHAUT ADERHAUT NETZHAUT LINSE HIN. AUGENKAMMER VOR. AUGENKAMMER LINSENBÄNDER ZILIARMUSKEL BLINDER FLECK GELBER FLECK Die Linse ist glasklaren und verformbar. Sie ermöglicht eine Veränderung der Lichtbrechung durch Abflachung oder Abkugelung und ist Teil des dioptrischen Apparates. REGENBOGENHAUT

ANATOMIE DES LINSENAUGES KLARE AUGENHAUT ANATOMIE DES LINSENAUGES WEISSE AUGENHAUT ADERHAUT NETZHAUT LINSE HIN. AUGENKAMMER VOR. AUGENKAMMER LINSENBÄNDER ZILIARMUSKEL BLINDER FLECK GELBER FLECK Die hintere Augenkammer ist gefüllt mit einer gallertigen, glasklaren Substanz, die dem Auge Form und Stabilität verleiht. Sie ist ein Teil des dioptrischen Apparates. REGENBOGENHAUT

ANATOMIE DES LINSENAUGES KLARE AUGENHAUT ANATOMIE DES LINSENAUGES WEISSE AUGENHAUT ADERHAUT NETZHAUT LINSE HIN. AUGENKAMMER VOR. AUGENKAMMER LINSENBÄNDER ZILIARMUSKEL BLINDER FLECK GELBER FLECK Die vordere Augenkammer ist mit glasklarem Kammer-wasser gefüllt und an der Lichtbrechung beteiligt. Sie ist ein Teil des dioptrischen Apparates. REGENBOGENHAUT

ANATOMIE DES LINSENAUGES KLARE AUGENHAUT ANATOMIE DES LINSENAUGES WEISSE AUGENHAUT ADERHAUT NETZHAUT LINSE HIN. AUGENKAMMER VOR. AUGENKAMMER LINSENBÄNDER ZILIARMUSKEL BLINDER FLECK GELBER FLECK Die Linsenbänder sind auf der einen Seite mit der Linse und auf der anderen Seite mit dem Ziliarmuskel, einem Ringmuskel, verbunden REGENBOGENHAUT

ANATOMIE DES LINSENAUGES KLARE AUGENHAUT ANATOMIE DES LINSENAUGES WEISSE AUGENHAUT ADERHAUT NETZHAUT LINSE HIN. AUGENKAMMER VOR. AUGENKAMMER LINSENBÄNDER ZILIARMUSKEL BLINDER FLECK GELBER FLECK Über den Ziliarmuskel ist die Wölbung der Linse einstellbar. ( Ringmuskel kontrahiert - Linse abgekugelt Ringmuskel erschlafft - Linse abgeflacht ) REGENBOGENHAUT

ANATOMIE DES LINSENAUGES KLARE AUGENHAUT ANATOMIE DES LINSENAUGES WEISSE AUGENHAUT ADERHAUT NETZHAUT LINSE HIN. AUGENKAMMER VOR. AUGENKAMMER LINSENBÄNDER ZILIARMUSKEL BLINDER FLECK GELBER FLECK Der blinde Fleck charakterisiert die Austrittsstelle des Sehnerven. An dieser Stelle ist keine Sehwahrnehmung möglich. REGENBOGENHAUT

ANATOMIE DES LINSENAUGES KLARE AUGENHAUT ANATOMIE DES LINSENAUGES WEISSE AUGENHAUT ADERHAUT NETZHAUT LINSE HIN. AUGENKAMMER VOR. AUGENKAMMER LINSENBÄNDER ZILIARMUSKEL BLINDER FLECK GELBER FLECK Der gelbe Fleck charakterisiert die Stelle der höchsten Sehwahrnehmung. Hier befinden sich ca. 300 000 Sinneszellen. REGENBOGENHAUT

ANATOMIE DES LINSENAUGES KLARE AUGENHAUT ANATOMIE DES LINSENAUGES WEISSE AUGENHAUT ADERHAUT NETZHAUT LINSE HIN. AUGENKAMMER VOR. AUGENKAMMER LINSENBÄNDER ZILIARMUSKEL BLINDER FLECK GELBER FLECK Die Regenbogenhaut (Iris) legt durch Einlagerung von Farbstoffen, die individuelle Augenfarbe und Struktur fest. Das Loch in der Iris wird als Pupille bezeichnet. REGENBOGENHAUT