KANTS ETHIK Eine Präsentation von Fabrizio, Julius und Mahyar

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem richtigen Handeln - Ethik
Advertisements

Würden die Menschen ohne Religion moralisch handeln?
Schlink „Der Vorleser“
Universität zu Köln Philosophisches Seminar Sommersemester 2009 Dozent: Dr. Markus Wirtz Proseminar « Die Religionsphilosophie Immanuel Kants » 3. Seminartag:
Einführung in die Systematische Theologie
« Die Religionsphilosophie Immanuel Kants »
Ein Blinder wird sehend – und Sehende werden blind
Verhaltensregeln notwendig
Do. 19. Nov.: I.: Objektivität der Sozialwissenschaften
VII. Prinzipien Christlicher Sozialethik I
V. Jürgen Habermas und die Diskursethik
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Grundkurs praktische Philosophie 17
Orientierung an der Autonomie der praktischen Vernunft
Wiederholung: Der Wahrheitsbegriff
Private Events Beobacht- bare Umwelt- bedin- gungen (Stimuli) Beobacht- bares Verhalten Das behavioristische Paradigma.
Einführung in die Praktische Philosophie I
Einführung in die praktische Philosophie
Deutsche Literatur von Goethe bis Nietzsche
Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen!?
11 Verantwortung
Ethik Pluralistische Gesellschaft  Fehlen einer gemeinsamen Wertbasis  Glücksstreben des Menschen als möglicher gemeinsamer Ausgangspunkt  Gefahr des.
Repräsentation (-en) und die Welt oder: Zum Verhältnis von Theorie und Wirklichkeit s t Struktur / Raum GRÜNDE ; kausale Zusammenhänge [Handlungs-] WIRKLICHKEIT.
Das Prinzip der Kontextfreiheit Das Prinzip der Wörtlichkeit
Ethische und ökologische Ansätze in der Wirtschaft
Gutes Karma Das hier ist eine kurze, aber schöne Lektüre . Erfreue Dich daran! Dieses gibt Dir der Dalai Lama für 2010 auf den Weg. Du brauchst nur.
Gutes Karma Das hier ist eine kurze, aber schöne Lektüre. Erfreue Dich daran! Dieses gibt Dir der Dalai Lama für 2009 auf den Weg. Du brauchst nur ein.
Theorie ist ein Netz, das ausgeworfen wird, um Realität einzufangen
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und Analyse von Religionsunterricht Vorlesung Religionspädagogik Theologische Hochschule Chur.
Werte und Tugenden Fragmente einer Tugendethik Modul
Welcher Satz ist Mittel zu welchem Zweck?
Hauptseminar: Die Religionsphilosophie des Deutschen Idealismus
Der, die , das Fremde Vorurteile Feindbilder
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
/joo 8. Woche KKD: Abschluss Aufklärung – Ein- führung Romantik - Reportagen (Enzensberger) 1.Kategorischer Imperativ von Kant 2.Aktualisierung.
Menschenwürde Miteinander Füreinander kein bloßes Nebeneinander
Fragestellung / Motto Gerechtigkeit -
Medizinische Ethik und Unternehmensethik
Die Grundlagen des instrumentellen Lernens
Verantwortung im Leben
Der Stoff des erzählenden Textes. Wer eine Geschichte erzählt, lässt irgendwelche Figuren an irgendeinem Ort zu irgendeiner Zeit irgendetwas tun oder.
Die Gesellschaft und die Literatur der Aufklärung im 18. Jahrhundert
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
1. Lebenslauf 2. Bedeutendste Werke 3. Aufklärung.
Immanuel Kant: Siebenter Satz „Das Problem der Errichtung einer vollkommenen bürgerlichen Verfassung ist von dem Problem eines gesetzmässigen äusseren.
Die Epoche der Vernunft
Immanuel Kant Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Überblick Ralf Stoecker.
- Uni Potsdam - WS09/10 - Leitbilder und Werte der Informationsgesellschaft – Linda Tschepe - 1 Ethik in der Informationsgesellschaft Linda.
Was soll der Mensch tun – zum Guten hin?
Die Entwicklung des moralischen Urteils
Immanuel Kant (1724 – 1804).
Unterricht in der Sek. II
Modul 7.3. Aufsichtspflicht
Technik und Ethik Johann Götschl
Wiederholung: Der Wahrheitsbegriff
Vergleich der realitäten
Title: „Match-fixing Schulungsprogramm”
Die Entwicklungstheorie des moralischen Denkens von Lawrence Kohlberg
Kulturelles Akteursfeld
Wissenschaftliches Projekt
Der Verstand ist ein Geschenk Gottes!
Zivilcourage und Pflichtbewusstsein
Das EASTON-Schema Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie
Gutes Karma Das hier ist eine kurze, aber schöne Lektüre . Erfreue Dich daran! Dieses gibt Dir der Dalai Lama für 2009 auf den Weg. Du brauchst nur.
Unternehmensverantwortung: Sechs prinzipielle Haltungen
Vortrag: „Worauf kommt es an im Leben? Biographie und Wertewandel“
 Präsentation transkript:

KANTS ETHIK Eine Präsentation von Fabrizio, Julius und Mahyar

INHALTSVERZEICHNIS Immanuel Kant Kants Ethik Kategorischer Imperativ Einordnung der Theorie Kritik Zusammenfassung

IMMANUEL KANT *1724 in Königsberg 1804 in Königsberg 1755 Lehrtätigkeit an der Universität in Königsberg Verhalten: pedantisch, ordentlich und kauzig

KANTS ETHIK Nichts ist uneingeschränkt gut, außer der gute Wille. Neigungen können nie zu einem moralischen Ergebnis führen. Gutes moralisches Handeln besteht in der Befolgung von Gesetzen.

KATEGORISCHER IMPERATIV „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zu gleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“

NATURGESETZFORMEL „Handle so, als ob die Maxime deiner Handlung durch den Willen zum allgemeinen Naturgesetze werden sollte.“ 10

MENSCHEITSZWECKFORMEL „Handle so, dass du die Menschheit sowohl in deiner Person als in der Person eines jeden anderen jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchest.“ 11

EINTEILUNG Vernunft - theoretisch: ist - praktisch: soll * Maximen: subjektiv * Imperative: objektiv + hypothetisch: bedingt gültig + kategorisch: unbedingt gültig

EINORDNUNG DER THEORIE - Deistisch → Nicht auf die Folgen achtend. Objektivierbar → Unabhängig von der Lage, Situation, Person Autonom → Unabhängig von religiösen Wertvorstellungen

KRITIK Rationalismus → Fehlende Wertschätzung von moralischen Handlungen aus Neigung. Rigorismus → Schematisches durchführen einer Handlung, ohne Rücksicht auf eventuelle Folgen. Unbeugsames, starres festhalten an Regeln, besonders moralische. Pflichtenkollision → Fehlende Eindeutigkeit. → Bsp.: Juden versteckt halten und ehrlich sein.