APS Konferenz 2012/13 Schwerpunkte Sonderpädagogik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Advertisements

(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
HS Höchst.
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
I L E B – als Qualitätsrahmen zur Schulentwicklung bei Kindern und Jugendlichen mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Bad Wildbad –
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 1 Bildung und Ausbildung,
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Diagnostische Kompetenz als Schlüsselqualifikation
Integrative Lerngruppe
Basisinformationen zum MSD
Neujahresempfang für Tagespflegepersonen 21. Januar 2011 Herzlich Willkommen! e in gemeinsames Angebot von und.
Behinderung – was ist das ?
Wohin soll die Reise gehen? Zum aktuellen Stand und den Entwicklungen des Schulbesuchs von Schülern und Schülerinnen mit ASS.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Übergangsmanagement am Beispiel der Anna-Siemsen-Schule in Hannover
International Disability Alliance
Profilbildung inklusive Schule –
Die Mörikeschule Heubach stellt sich vor
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Das Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e. V
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Aktuelle Entwicklung Inklusion Gesehen und gehört am
GANZTAGS GRUNDSCHULE DREIENKAMP
professioneller Akteur
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
FEEDBACK Kinder- und Jugendbericht 2010 Eine Initiative des Netzwerks Kinderrechte Österreich.
Strategie Sonderschulung
Mental Health Promotion
Sonderpädagogischer Förderbedarf
Förderkonzept VS SATTLEDT
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Direktorentagung Förderpädagogisches Kompetenzzentrum Oberwart.
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Der Inklusionsanspruch der
Das Regionale Integrationskonzept der Elisabethschule Friesoythe
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Integration und besondere Massnahmen
Karl Hauer1 Richtlinien für die Umsetzung und das Monitoring Rundschreiben 18/2008 und 19/2008 (bmukk) Qualitätsstandards im integrativen Unterricht.
Was ist eine Sprachheilschule ?
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
Delegiertenversammlung KSO
P-Seminar Frühstück am Heinrich-Heine-Gymnasium München.
UN Behindertenrechtkonvention
Legasthenikererlass Richtlinien für den Umgang mit Schüler/innen mit Lese-Rechtschreib-Rechen-Schwäche LRRS.
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Mag.a Isolde Kafka 1 UN-Behindertenrechtskonvention – Statement aus der Praxis Umsetzung in Tirol Arbeit des Tiroler Monitoringausschusses.
Karl Hauer1 BSI – DB ASO – Lehrplan neu.
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Zweiter SchiLF-Tag 2012/13 Mittwoch,
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
 Präsentation transkript:

APS Konferenz 2012/13 Schwerpunkte Sonderpädagogik Das Leben ist die Kunst der Begegnungen (Stendhal) Pädagogik ist die Kunst von Beziehungen Landesschulrat für Burgenland - APS - Sonderpädagogik

Landesschulrat für Burgenland - APS - Sonderpädagogik Schwerpunkte Spezielle Lernunterstützung als präventive Förderung Qualität der sonderpädagogischen Förderung Neuerungen im Schuljahr 2012/13 Vermischtes Landesschulrat für Burgenland - APS - Sonderpädagogik

Landesschulrat für Burgenland - APS - Sonderpädagogik Zahlenentwicklung SPF Neue Bescheide Kinder in ASO Anzahl ASO Klassen 209/10 870 118 228 51 2010/11 852 107 248 49 2011/12 826 97 261 2012/13 838 278 Im Vorjahr besonders viele Zuzüge von Kindern mit SPF (SPWG) Zunahme der Jugendlichen im 11./12. Schuljahr (nur nach Zustimmung der Schulbehörde 1. Instanz) In den Sonderschulen wird es eng: Raum- und Lehrerbedarf Wir brauchen dringend ausgebildete Sonderpädagoginnen Mehr als 2/3 der Sonderschüler sind wegen der Verhaltensproblematik in Sonderschulklassen Neuausrichtung der Beratungslehrer/innen als stützendes System ist im Sinne der inklusiven Pädagogik dringend notwendig Es wird angenommen, dass bei 30-40% dieser Schüler/innen sonderpädagogische Förderung nicht auf Grund einer Behinderung notwendig ist! Überprüfung der Sonderschulklassen in den ersten Schulwochen Landesschulrat für Burgenland - APS - Sonderpädagogik

Landesschulrat für Burgenland - APS - Sonderpädagogik Spezielle Lernunterstützung als präventive Förderung Ergebnisse der Befragung am Schulschluss Schwerpunktsetzung (phonologische Bewusstheit, auditive Wahrnehmung,..) Zusammenarbeit mit Klassenlehrerinnen VS Direktor/innen unzureichend informiert Noch zu wenig ausgebildet Landesschulrat für Burgenland - APS - Sonderpädagogik

Spezielle Lernunterstützung als präventive Förderung Eigener Beobachtungsbogen Schon länger im Bezirk an Material gearbeitet Diagnosematerial fehlt noch – wer trägt Verantwortung Wenig Information über mögliche Materialien Landesschulrat für Burgenland - APS - Sonderpädagogik

Spezielle Lernunterstützung als präventive Förderung SPLU in der Klasse, Mehr Zusammenarbeit mit KL Ganzheitlicher Ansatz; Umfassende Betreuung verschiedener Bereiche (Motorik, Wahrnehmung, Raumlage,… Schwerpunkt Erstleseerwerb Sorge um Sprachheilunterricht, wenig Zeit Landesschulrat für Burgenland - APS - Sonderpädagogik

Spezielle Lernunterstützung als präventive Förderung Flexibilität auch während des Schuljahres notwendig Landesschulrat für Burgenland - APS - Sonderpädagogik

Spezielle Lernunterstützung als präventive Förderung Landesschulrat für Burgenland - APS - Sonderpädagogik

Spezielle Lernunterstützung als präventive Förderung Landesschulrat für Burgenland - APS - Sonderpädagogik

Spezielle Lernunterstützung als präventive Förderung Landesschulrat für Burgenland - APS - Sonderpädagogik

Spezielle Lernunterstützung als präventive Förderung Landesschulrat für Burgenland - APS - Sonderpädagogik

Anregungen für die Fortführung Gleichbleiben sollte: Ganzheitliche Förderung Individueller Sprachheilunterricht Unterstützung und Zusammenarbeit mit KL Regelmäßige Treffen und Austauschmöglichkeiten Flexibler Stundenpool Adäquates Modell für SPU (Einzel, Gruppe, Integrativ) Änderung im Kommenden Schuljahr: Gute, gezielte Fortbildung Bessere Information von Leitern und Lehrern Koordination von Methoden und Materialien Klare Definition von Rolle und Aufgabenfeld Moderierte Reflexionsrunden Mehr Zeitressourcen Ressourcen für die Beratung von KL Landesschulrat für Burgenland - APS - Sonderpädagogik

Fortführung im Schuljahr 2012/13 Projektentwicklung im 2. Jahr – Begleitung: SD Martina Bugnits Diagnostische Phase wie in diesem Schuljahr – Definition der Förderdiagnostik (SPZ Leiter) – Kein „Beobachterstatus“ – teilnehmende Diagnostik Information aller SPLU-Lehrerinnen in der 2. oder 3. Schulwoche Bezirkskonferenzen haben sich bewährt Ressourcen offensichtlich ausreichend, nach 2. Beobachtungsjahr Berechnung neu festlegen Rückmeldungen sollen bereits im nächsten Schuljahr in der Betreuung und Beratung genützt werden Beschreibung des Arbeitsfeldes wird laufend aktualisiert Landesschulrat für Burgenland - APS - Sonderpädagogik

Qualität der Sonderpädagogischen Förderung Der Bescheid ist nicht die Förderung – Was geschieht danach? Beratung als Schwerpunkt der Arbeit von SPZ-Leitern - Überprüfung von Förderung der Schüler/innen mit Bescheiden aus den letzten beiden Schuljahren Grundkompetenzen sind lebensbedeutsam: Kognitiv: Lesen als Schlüsselkompetenz, lebenspraktisches Rechnen, schriftliche Mitteilungsfähigkeit Umgang mit Informationstechnologien Sozial: vom Gruß zum Kuss Berichte von Ausbildungseinrichtungen: Nachschulung von Grundkompetenzen ist Voraussetzung für berufliche Integration und Berufsausbildung Landesschulrat für Burgenland - APS - Sonderpädagogik

Neuerungen im Schuljahr 2012/13 Integration auf der 9. Schulstufe PTS Einjährige Fachschulen (Durchführungsbestimmungen sind in Aussicht gestellt) Persönliche Assistenz für Kinder mit Pflegegeld in Bundesschulen Neufassung des Lehrplanes für das BVJ Landesschulrat für Burgenland - APS - Sonderpädagogik

Landesschulrat für Burgenland - APS - Sonderpädagogik Vermischtes Zunahme des Wunsches und des Angebotes auf ganztägige Betreuung Nationaler Aktionsplan für Menschen mit Behinderungen in Kraft getreten Seit 24. Juli 2012 gibt es den neuen 'Nationalen Aktionsplan Behinderung 2012-2020'. Der Aktionsplan ist die Strategie der Österreichischen Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. 8 Handlungsfeldern und 250 Maßnahmen: Behindertenpolitik, Antidiskriminierung, Barrierefreiheit, Bildung, Beschäftigung, selbstbestimmtes Leben, Gesundheit und Rehabilitation sowie Bewusstseinsbildung und Information Integration in der Praxis – ganztägige Betreuung Tagung zur Berufsorientierung in St. Johann – Bitte um Entsendung von Schülerberater/innen an SPZ (wenn möglich) Landesschulrat für Burgenland - APS - Sonderpädagogik