Sackgasse > Energiewende 2050

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemeine Informationen
Advertisements

Erdwärme (Geothermie)
Kohlekraftwerke Braun- und Steinkohle.
10 Dinge, die man über Kunststoff wissen sollte!
Ein Quiz zur Umwelt.
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
Wasserenergie.
Alternativen zum Atomkraftwerk !
Öko Haus.
Das Atomkraftwerk Thomas und Hannes.
ELEKTRISCHER STROM - Stromerzeugung - ©
Atomkraftwerke und Atommüll
Atomenergie VS. Ökoenergie
Schutz der Umwelt МБОУ «Ульяновская СОШ» Зубцовский район
Dritter Politisch- Programmatischer Tag der JuLis Pforzheim/Enzkreis Atomkraft – nein danke!
Energieträger Wasserstoff
Alternative Energie von Marcus Wasser 4b.
Eine 800km x 800km große Fläche in der Sahara reicht aus um den Weltstrombedarf nur mit Hilfe der Sonne zu decken!
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
Sackgasse > Energiewende 2050
DEUTSCH die Prüfungsarbeit Klasse 9 "a" Gymnasium N6 Szczerbakowa Albina.
Der Umweltschutz.
Nachhaltiger Verkehr Realität oder Utopie DI Harald Bala MSc TBB Consulting
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
CO 2 -Abgabe aus der Sicht des Schweizerischen Fachverbandes für Wärmekraftkopplung Kommissionssitzung UREK-N Bern, 15. Januar 07 Adrian Jaquiéry, Präsident.
Kernenergie – Energie der Zukunft?
Der Urankreislauf.
Schaffen wir einen grüneren Planeten?. Klimaveränderung” ist ein weit verbreites Thema in Schulen; die junge Generation interessiert sich für nachhaltige.
Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt
Fossile Energieträger
Fossile Energieträger – günstig und im Überfluss?
Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling.
Kohlekraftwerke und deren Energiegewinnung Staumauern Kohlekraftwerke und Staumauern Im Vergleich Themenarbeit von Eileen, Eva und Dennis.
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
Ausstieg aus der Atomenergie
Energiesparen zahlt sich aus!
Energiewende – mutwillige Zerschlagung einer Industrienation
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Выполнил: учитель иностранного языка Крамаренко Марина Анатольевна
Wasserquiz Zu wie viel Prozent besteht ein Mensch aus Wasser? 10 %
«Umweltschutz».
Ӧkologie..
Wertvolle Sätze des Kleinen Buddha, die man berücksichtigen sollte
Rohstoffe 2 – Verbrauch.
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Recycling.
Themen: Umwelt Problem Kritik
Thüringer Energie- und Greentech Agentur (ThEGA) Thomas Wahlbuhl
Professor Dr.-Ing. Gerhard Rettenberger
Erneuerbare Energien Energiewende Energievorräte
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Erneuerbar Heizen ohne Mehrkosten
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
Ökostrom aus der Wüste Von Lennart und Jasper
das der Benzinpreis bis zum
PRÄSENTATION ZUM THEMA: „Die Erde – unser Planet“
Kindersoldaten Von Lino Günther
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen Stromerzeugung
Im Vergleich: Computer Auto.
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Quiz für Klimascouts.
Die steuerstrategie des Kantons Luzern fakten und zahlen
8:30 Uhr bis 11:50 Uhr = 3 h 20 min = 200 min
Die Batterie reicht für 108 h
17 Ziele für eine bessere Welt
Leuchtturmprojekte aus Wien
Salzwasser- und Solarfahrzeuge/ Windenergie
 Präsentation transkript:

Sackgasse > Energiewende 2050 Was hat die Energiewende bis heute gebracht? Ca. 4% umweltschädigenden, Landschaft Zerstörenden und mit hohen Einspeisevergütungen finanzierten Strom. Stromerzeuger, die vorher grosse Gewinne abgeliefert haben, schreiben Verluste. Geothermie in Basel, Zürich und St.Gallen sind gescheitert und kosteten den Steuerzahler Millionen. Biorender geht in den Konkurs, trotz zu hohen Gaspreisen an die Abnehmer.

Energiewende 2050 Kritische Fragen: betr. erneuerbare Energien Wie sauber und umweltfreundlich sind sie? Wie versorgungssicher sind sie? Woher kommt der Strom im Winter? Vorteile der Kernenergie! Versorgungsvorteil: Genügend Strom zu jeder Zeit! Sauberer, sicherer und preisgünstiger Strom! Schonung der Landschaft! Kein Tiefenlager für abgebrannte Brennstäbe notwendig, da diese in naher Zukunft zur Stromerzeugung verwendet werden können!

Solarstrom / Photovoltaik Solarstrom im Sommer im Überfluss, im Winter Mangel. Solarstrom muss zum grossen Teil gespeichert werden, Annahme 30%. Verlust ca. 20% Ausstoss von Treibhausgas-Emissionen der Pumpspeicherung 154 gr/kWh. In der Mixrechnung ergibt das einen durchschnittlichen Ausstoss von ca. 150 gr/kWh. Somit 12,5-x schmutziger als Atomstrom.

Windenergie Keine Schönheit für die Landschaft. Geräusch- und Lichtblitzbelästigung. Gefahr für seltene Vogelarten und Fledermäusen. Unregelmässige Stromerzeugung und ganz wichtig: Grosser Bedarf an der seltenen Erde «Neodym», ein magnetisches Metall das für das Getriebe der modernsten Turbinen verwendet wird. Neodym wird vorwiegend in China abgebaut. Dabei entstehen giftige Abfallprodukte. Radioaktives Uran und Thorium werden freigesetzt. Diese Stoffe gelangen ins Grundwasser, kontaminieren so Fauna und Flora erheblich und die Anwohner sind teilweise schwer krank. Studien berichten von einer deutlich erhöhten Krebsrate. Windenergie kann aus diesem Grund eindeutig nicht als sauberen Energie bezeichnet werden.

den derzeitigen Atomstrom (ca. 24 TWh/Jahr) Neodym und Thorium Eine Windturbine mit 3 MW wie benötigt ca. 500 kg Neodym. Bei der Gewinnung fallen, als Abfallprodukt, Thorium in der Menge von ca. 500 Kg. an. Das KKW Leibstatt benötigt im Jahr ca. 23 Tonnen Uranoxid. Und erzeugt damit ca. 9‘600 Gigawattstunden Strom. Ein Thorium-Reaktor, benötigte für 9’600 KWh ca. 200 Kg. Thorium. Mit dem Abfall einer Windturbine könnte das KKW Leibstatt als Thorium-Reaktor 2,5 Jahre betrieben werden. Das KKW Leibstatt liefert so viel Strom wie ca. 2‘000 dieser Windturbinen. Würden wir also das KKW Leibstatt durch Windturbinen ersetzen, könnte die Schweiz mit dem angehäuftem Thorium den derzeitigen Atomstrom (ca. 24 TWh/Jahr) 2‘000 Jahre lang erzeugen. Willi Höhener, 07.01.2015

Flusskraftwerke Laufwasserkraftwerke werden durch die unregelmässige Stromproduktion von Solar- und Windstrom zum Ausgleich der Stromproduktion gezwungen. Zu grosse Sunk- und Schallbetriebe verursachen Schäden an der Pflanzenwelt und bergen Gefahren für die Wassertiere.

Geothermie Werk St.Gallen Als Ersatz für ein neues AKW (AP1000) braucht es Ca. 970 solcher Anlagen Leider schief Gelaufen, gegen 50 Millionen verlocht. Energie, falls alles gut gegangen wäre, 260 GWh Wärme und ca. 35 GWh Strom. Es zeigt sich, Geothermie ist eher für den Ersatz von Heizöl wertvoll. 88% Wärme und nur 12% Strom. Also nur für den Winterbetrieb lohnenswert und darum unrentabel.

Saubere Luft mit Strom aus AKW und Wasserkraftwerken Der Umwelt zuliebe

Weniger Tote dank Kernenergie Nur die Angst davor macht krank

Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke können keine Alternative sein. Die Schweiz gehört nach Norwegen zum saubersten Stromland innerhalb der EU….. Warum wollt ihr das ändern?

Neue AKW bedeuten: keine Gefahr für die Umgebung Schutz der Umwelt auch im schlimmsten Fall AKW der 3. Generation zeichnen sich durch passive, von Schwerkraft und natürlicher Konvektion angetriebene Sicherheitssysteme aus, die ohne äussere Energiezufuhr funktionieren. Im Falle einer schweren Fehlfunktion könnten diese Anlagen während drei Tagen ohne Eingriff der Operateure, sich selbst überlassen werden, ohne dass es zu einer gefährlichen Situation kommt. Durch mehrfache Sicherheiten kann keine Radioaktivität an die Umgebung entweichen.

Kernkraftwerke weltweit, in Betrieb, im Bau, in Planung Sind die Schweiz und Deutschland kluger als viele aufsteigende Industriestaaten

Schnelle Brüter: Die beste Lösung? Auch in Australien soll bald eine Energiewende eingeläutet werden. Doch anders als hierzulande geht es dabei nicht um einen Umstieg auf möglichst viel Erneuerbare Energie oder gar einen Atomausstieg. Im Gegenteil: Australien plant, in Zukunft verstärkt auf die Atomkraft zu setzen. Schnelle Brüter können neben Thorium auch die abgebrannten Brennstäbe weiter zur Energieerzeugung nutzen. München, 10.06.2015 Der Prototyp eines Reaktors, ein weiter entwickelter und wesentlich sicherer schneller Brüter

Lösung aller Energieprobleme! Die Überschuss-Wärme könnte auch für die Meerwasser-Entsalzung dienen.

Mit Brütern zu unbegrenzter Energie Die schnellen Brüter, können aus den Ressourcen wie Uran, Thorium und auch von den abgebrannten Brennstäben bis zu 200x mehr Energie gewinnen als die herkömmlichen Reaktoren.

Weniger Fläche von Schnellem Brüter an Stelle von erneuerbaren Energien

Thorium Vorräte weltweit Sie genügen für die Energieversorgung der gesamten Weltbevölkerung für über 10’000 Jahre

Das Abfallproblem ist gelöst Das Abfallproblem ist gelöst. Auch die atomaren Abfälle der heutigen AKW können wiederverwertet werden. Eine Tiefenlagerung für tausende von Jahren erübrigt sich. Wer möchte das schon verhindern?

Schneller Brüter Beloyarsk

Umstellung auf Elektroauto Würden 50% der Autofahrer auf ein Elektroauto umsteigen, was ich aus eigener Erfahrung, jedem, der nicht über 100 Km im Tag fährt, empfehlen kann. Wunderbares Fahrgefühl fast ohne Wechsel von Gas- auf das Bremspedal und diese Laufruhe. Strombedarf für diese 50 % der Autos, ca. 6‘500 GWh Was der 2/3 Jahresproduktion des AKW Leibstatt entspricht. Oder ca. 2’000 der grössten in der Schweiz gebauten Windturbinen Ich lade meinen Peugeot iOn mit Wasser und Atomstrom, der Umwelt zuliebe! Treibhausgas-Emissionen pro 100 km: Wasser- Atomstrom ca. 190 gr. Solar- ohne Speicherung ca. 1’600 gr. Solar mit Speicherung ca. 2’400 gr.

Elektroauto, einige Gedanken Elektroauto sind mit effizienten Permanentmagnetmotoren ausgerüstet. Das meist verwendete Grundelement für diese Dauermagnete ist die Seltene Erde «Neodym». Mein Peugeot iOn benötigte für die Konstruktion ca. 2 kg Neodym. Beim Abbau von Neodym fallen als Abfallprodukt ungefähr die gleiche Menge an Thorium an. Mit den Schnellen-Brütern wie z.B. BN800 in Russland könnten mit den 2 Kg Thorium ca. 96 GWh Strom erzeugt werden. Der Peugeot iOn verbraucht ca. 18 kWh für 100 km. Mit dem Abfall bei der Herstellung könnte somit Strom für 533’333’333 km erzeugt werden.

Total Energieverbrauch 2014

Ziel 2050? Beispiel.

Beispiel: Meerwasserentsalzung Wasserbedarf für Haushalte in der Schweiz pro Jahr 490 Mio. m3 Ein BN1200 hat eine Heizenergieleistung von: 2’900 MWh Das entspricht der Energie für Meerwasserentsalzung von 210 Mio. m3 Somit benötigten wir 2 1/2 solcher Reaktoren für eine Menge Trinkwasser des Bedarfs der Schweizer-Bevölkerung. Gleichzeitig würden diese Reaktoren Strom erzeugen in der Menge von: 24 TWh Dies entspricht dem derzeitigen Anteil an Atomstrom in der Schweiz Mit dem Thorium Abfall dieser Turbine erzeugen diese Reaktoren die oben erwähnte Energie, ein Jahr lang.

Wunschtraum oder Wirklichkeit Thorium Auto Ein Vorschungsobjekt Wie funktioniert der Thorium-Antrieb? LPS experimentiert mit kleinen Mengen Thorium, deren erzeugte Hitze für einen Laser genutzt wird. Dieser erhitzt Wasser und treibt durch den entstehenden Wasserdampf eine Turbine an, die Strom Erzeugt Und einen Elektromotor antreibt, und das höchst effektiv. Schon 1 Gramm Thorium soll die gleiche Energie erzeugen wie 28‘000 Liter Benzin. Demnach reichen 8 Gramm aus, um ein Auto 100 Jahre ohne Tankstopp Anzutreiben. Zudem können Schadstoff-Emissionen komplett Ausgeschlossen werden.

Sind radioaktive Abfälle einzigartig gefährlich, wie oft behauptet wird? Vergleiche zeigen: Chemischer Industriemüll stellt ein viel grösseres Problem dar als Atommüll. Mittels Wiederaufbereitung könnten atomare Überreste zudem deutlich Entschärft werden. Es würde kein Endlager für 100 000 Jahre brauchen. Doch dass die Wiederaufbereitung nach Ablauf des Moratoriums 2016 in der Schweiz wieder zugelassen wird, ist kaum anzunehmen. Zu stark ist der Druck der Antiatom-Lobby. Sie ist darauf angewiesen, dass sie das «ungelöste Abfallproblem» weiterhin als Argument gegen AWK-Strom einsetzen kann. Pers. Schreiben von BR. D. Leuthard an mich: „Mit der Energiestrategie 2050 ist der Begriff Thorium-Technik mit der Wiederverwertung der radioaktiven Abfälle vom Tisch.“

Die schweizerische Energiewende führt unweigerlich zur Verstaatlichung und Planwirtschaft   Der technische Fortschritt basiert immer auf freier Grundlagenforschung und muss sich auf dem Markt durchsetzen.. Elektro- und Benzinmotoren finden eh wie je ihre wirtschaftlichsten Anwendungsgebiete. Der technische Fortschritt hat die Welt grundlegend verändert und wird es auch in Zukunft weiterhin tun. Aber er wird seine eigenen Wege gehen und muss im Rahmen von regulatorischen Sicherheitsanforderungen den Markttest bestehen. Aber den Energieeinsatz und dessen Zusammensetzung in einer fernen Zukunft (2050!) politisch bestimmen zu wollen, kann und muss in ein Desaster führen. Nicht einmal die Chinesen oder Sowjets haben im Zenit ihrer Planungsgläubigkeit Preise und Mengen für mehr als fünf bis maximal sieben Jahre im Voraus fixiert. «Alle Optionen offen halten» muss die Leitlinie bleiben. Technologieverbote sind notwendigerweise auch Denkverbote. Denn niemand weiss, wie in 20 oder 30 Jahren die Nuklearforschung und Entwicklung aussehen wird. Ich würde meinen Enkeln empfehlen, Physik oder Ingenieurwissenschaften zu studieren und darauf vertrauen, dass sie dereinst über wesentlich mehr Wissen und Können verfügen werden, als wir heute.  

Liebe Politiker, Ihr fällt demnächst einen Entscheid, wie es mit der Energie weiter gehen soll. Sollen Milliarden Investiert werden für: Eine unsichere, teure, umweltschädigende Stromversorgung. Für Zerstörung von schönen Landschaften, wie Hügelzügen und Bachläufen. Sollen Winterlücken mit schmutzigem Stromimporten gedeckt werden. Sollen unsere radioaktiven Abfälle für tausende von Jahren unsern Nachkommen hinterlassen werden. oder Sollen uns neue Techniken der Kernenergie helfen: Genügend preisgünstigen Strom zu jeder zur Verfügung zu stellen. Landschaften und Naturschutzgebiete zu schonen. Die gesetzten Klimaziele zu erreichen und die Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren, trotz Bevölkerungszuwachs, Einsparung von fossilen Heiz- und Treibstoffen mit Elektroautos und Wärmepumpenheizungen. Unsere radioaktiven Abfälle wieder zu verwerten und den kleinen Rest kurzfristigen zum Abklingen zu bringen. Herzlich grüsst: Willi Höhener, Dipl. El’Installateur mit 12 jähriger Erfahrung in der Entsorgung von radioaktiven Industrieabfällen.