Karl V. und seine Zeit. Karl V. und seine Zeit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundkurs Deutsche Geschichte Dr. Matthias Langensteiner
Advertisements

Welches Team ist das? Frankreich.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Karl der Große erneuert das Römische Kaiserreich
Hallo! Ich bin der Kaiser! Was ist los? Ich lebte während des Römischen Reiches. (Nicht mit ihnen, aber Wir werden so tun)
Mittwoch, den Hausaufgabe für Freitag den IA 8.2 and printout LB 8.2 A,C-E Guten Tag!
Der Dreiβigjährige Krieg ( ) und seine Folgen
Das Mittelalter 1000 Jahre Christenheit.
Skizzen eines Bistums Die Geschichte
Österreich behauptet sich als Großmacht
Der dreißigjährige Krieg ( )
Frankreich: Ein Königreich entsteht
Die gesamte Serie: Der Krieg im Überblick
Geschichte in fünf Die Gegenreformation
Geschichte in fünf Der Österreichische Erbfolgekrieg
Die gesamte Serie: Der Krieg im Überblick
Von Joseph Strasser.
3.
3.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Europa um 1500 – Krise.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Europa um 1500 – Krise.
MARIA THERESIA (1717 – 1780).
Der Aufstieg Österreichs zur Großmacht Von Ostarrichi zu einem Reich in dem die Sonne nie untergeht.
Aufbau  Einführung  Ursachen  Situation (der Bauern und Adligen)  Aufstände im Vorfeld  Verlauf und Höhepunkt des Krieges  Die 12 Artikel  Reformation.
Marie Antoinette *2. November 1755 †16. Oktober 1793 Von; Anna Rowold.
Rokoko. Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst (von etwa 1730 bis 1770/1780) und entwickelte sich aus dem Spätbarock (ca. 1700–1720).Spätbarock.
Eine kleine Reise in die große Stadt schlägt Viktor Apatschinskij aus der Schule 20 in Orechowo- Sujewo vor!
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Vereinigten Staaten.
Geschichte in fünf Der Holländische oder Niederländisch-Französischer Krieg
„in hoc signo vinces“ „In diesem Zeichen wirst du siegen“ Labarum.
Zum Begriff „Armut“ In der Terminologie hat der Begriff „Armer“oder „Armut“ eine differenzierte Bedeutung: –Die Armen in einer mittelalterlichen Stadt.
Militärpfarre Wien Pfarrkirche Pfarrkirche Außenansicht Quellenhinweis: Bilder: Sofern nicht anders angegeben: Militärpfarre Wien, ADir Wolfgang Mund,
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Die Schweiz im Zeitalter.
Vernichtung im Osten- Unterwerfung im Westen Schüler: Franco Presenti Kury Lehrerin: Ursula Schneider Schule: Colegio Aleman de Temperley Klase: 4°
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Europa und die Schweiz.
Deutschsprachigen Ländern. LUXEMBURG Dieser Name kommt von „LUZIKIENBURG“- einer kleiner Burg. Das heutige Luxemburgische Wappen ist der Löwe auf silbernem.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 1. Absolutismus und Aufklärung.
Министерство образования Саратовской области Государственное автономное профессиональное образовательное учреждение Саратовской области среднего профессионального.
ALLER ANFANG IST SCHWER. Gaius Julius CÄSAR (100 v. Chr. – 44 v. Chr.):
Wiederholung Französische Revolution und Napoleon
Wo spricht man Deutsch?.
Von seiner Entdeckung bis heute
Alte Pinakothek.
Zugleich erwies er sich jedoch als vorausschauender, modernisierender Herrscher der anbrechenden Neuzeit, sodass man das auch zu „Der letzte Ritter und.
Die Zeit im Übergang Die des Umbruchs des Umbruchs
„Ich glaube an den Heiligen Geist“
Vorbereitet von Olga Gryzyna 2.Studienjahr Gruppe mA
Die Organisation der Vereinigten Nationen
Kolonialmächte vor und nach 1880
Du, Herr, gabst uns dein festes Wort. Gib uns allen deinen Geist
Ursachen, Anlass und Verlauf des Dreißigjährigen Krieges
Orals Prep Meine Schule.
Welche Machtmittel haben die absolutistischen Könige?
Das Römische Reich verändert sich (2. – 5. Jahrhundert)
Geschichte − Textrezeption
Wer regiert über die Menschen – Kaiser oder Papst?
Ziele : 1 Bekanntschaft mit dem Lebenslauf und
Deutsche Kaiser und Preußische Könige
Der Großfürst JOnuŠAS RadVILAS
Gymnasium №6 Autoren: , Erik Medwedew, Angelika Shukowa ,
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Die Erste Republik.
Ziel: Kinder in ihren musikalischen Kompetenzen stärken
Der Dreibundvertrag Als Dreibund wird das geheime Defensivbündnis zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien bezeichnet,
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
1.
Gebetsanliegen Januar 2019
Wenn du Essen im Kühlschrank, Kleider zum Anziehen und ein Dach über dem Kopf hast, und ein Bett, in dem du schlafen kannst... …dann bist du reicher als.
Hier gehört ein allfälliger Untertitel hin
Schulanfang in Niedersachsen
 Präsentation transkript:

Karl V. und seine Zeit

Das ist er: Wie wirkt er?

Karl V. Karl wurde 1500 in Gent geborenm er gehört der Dynastie der Habsburger an Nach dem frühen Tod des Vaters wurde er bereits 1506 Fürst der Burgundischen Niederlande (ungefähr das heutige Flandern) 1516 wurde er spanischer König. Spanien hatte er zu diesem Zeitpunkt nie betreten 1519 erbte er das Herzogtum Österreich und wurde zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation

Beschreibe das Bild:

Während im Bild Karls Position deutlich beschönigt wird, sieht die Realität anders aus- es gibt viele Krisen: Konflikt im Inneren des Deutschen Reiches: Fürsten wollen mehr Eigenständigkeit Konflikt mit Frankreich: Schmalkidische Kriege Konflikt mit dem Papst, der sich zeitweise auf die französische Seite stellt. Konflikt innerhalb der Kirche (Reformation) Konflikt mit den Niederlanden, die Unabhängigkeit wollen Dagegen pocht Karl auf seinen universellen Herrschaftsanspruch - Folge: ab 1556 dankt Karl zermürbt von den ständigen Konflikten als Herrscher ab und geht anschließend ins Kloster.