vertiefte wirtschaftsnahe Berufsvorbereitung während der Schulzeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse des Abschlussberichtes
Advertisements

Berufsorientierung an Schulen
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Die ASS Bildung und Arbeit gemeinnützige GmbH
Teilvorhaben E-Learning
Herzlich Willkommen!. Die Projektpartner: Die Unterstützer und Kooperationspartner: Europäischer Sozialfonds Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für.
Berufliche Bildung Manfred Eckert.
Ablauf Begrüßung Input: 16 Länder – 16 Systeme
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
… und das Lehrerbetriebspraktikum
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
1 Projekt EBISS E rweiterte B erufsorientierung I m S ystem S chule.
1 Projekt EBISS II-Transfer E rweiterte B erufsorientierung I m S ystem S chule.
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
Staatliche Berufsschule Bad Tölz - Wolfratshausen.
BIJ 2011/2012.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaats Thüringen
Sekundarschule Bad Bibra
Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaates Thüringen
"READY-STEADY-GO" Ein biografisches Planspiel zur Berufsorientierung
Berufseinstiegsbegleitung
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
und arbeitsmarktorientiert
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
Nachschulische Anschlusssysteme
Schulverweigerung – Die 2. Chance
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
Schwerpunkt: Berufsorientierung
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
ReB i KoNet Regionales Berufsinformations u. Koordinierungsnetzwerk in Düsseldorf Herzlich Willkommen beim.
1 Aktivitäten des Regionalen Übergangsmanagements Göttingen Schwerpunkt Optimierung Berufsorientierung Susanne Berdelmannn Regionales Übergangsmanagement.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Konzept Grundsätze  früher Beginn der BO  BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I  Kooperation mit vielen außerschulischen.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
„Berufsstart plus“ Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaates Thüringen zur arbeitsmarktorientierten Berufswahlvorbereitung.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
 Präsentation transkript:

vertiefte wirtschaftsnahe Berufsvorbereitung während der Schulzeit Gemeinschaftsprojekt des Thüringer Kultusministeriums des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Infrastruktur des Landesarbeitsamtes Sachsen-Anhalt – Thüringen der Thüringer Handwerkskammern der Thüringer Industrie- und Handelskammern

Ausgangsüberlegungen „Eine der großen Herausforderungen des deutschen Berufsbildungssystems besteht darin, jedem Jugendlichen, der will und kann, eine Ausbildungschance zu bieten. Diesen Grundsatz zu verwirklichen, ist in den letzten Jahren für einen Teil der Schulabgängerinnen und Schulabgänger zunehmend schwieriger geworden. ... In der kritischen Phase des Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung entscheidet sich für die benachteiligten Jugendlichen, ob ein erfolgreicher Einstieg in die Arbeitswelt gelingt, eine „Maßnahmekarriere“ eingeleitet wird oder ein Ausstieg aus Bildung und Qualifizierung beginnt.“ Beschluss vom 27. Mai 1999 der Arbeitsgruppe Aus- und Weiterbildung des Bündnisses für Arbeit zur Weiterentwicklung der Konzepte zur Förderung Benachteiligter

Ziele des Projektes nahtlose Übergang von der Schule in Ausbildung oder Arbeit Ziel ist es, allen Jugendlichen beim Verlassen der Schule einen betrieblichen Ausbildungsplatz, eine Ausbildung an einer Berufsbildenden Schule, eine außerbetriebliche Ausbildung oder eine Berufsvorbereitung anbieten zu können. Es sollen diejenigen Jugendlichen besonders angesprochen werden, die aufgrund persönlicher, familiärer, gesundheitlicher oder schulischer Probleme beim Übergang in die Ausbildung zu scheitern drohen.

Philosophie des Projektes

Innovation 1. Berufsorientierung an Schulen beginnt bereits drei Jahre vor der Beendigung der Schulzeit 2. Bildungsbegleitung der Berufswahlorientierung durch Bereitstellung von Informationen und Kontakten zu Betrieben, individuelle Eingliederungsplanung und weiteren Unterstützungsleistungen. 3. Einsatz sozialpädagogischer Begleitung an den Schulen, für zum Unterricht ergänzende Beratungsprozesse 4. Über Kompetenzdiagnosen und Orientierungs-bausteine sowie Praktika bei Bildungsträgern und Betrieben werden Grundkenntnisse verschiedener Berufsfelder und Berufe erworben sowie Interesse und Eignung festgestellt.

Projektlaufzeit August 2003 - Juli 2005 In den Schuljahren 2003/04 und 2004/05 werden die Klassen 7 und 8 (Hauptschulen) 8 und 9 (Realschulen) von 24 Schulen beteiligt.

Ablaufplan Ausbildung Schul- entlassjahr Durchlauf 2 (Klassen 7-8 bzw. 8-9) Durchlauf 1 Schuljahr 2007-2008 Schuljahr 2006/2007 Schuljahr 2005/2006 Schuljahr 2004/2005 Schuljahr 2003/04 1. Phase Modellprojekt 01.08.2003 bis 31.07.2005 Weiterführung vorgesehen Laufzeit wissenschaftliche Begleitung: 1. August 2003 bis 31. Dezember 2005 Weiterführung vorgesehen

Beteiligte am Prozess ProjektmanagerIn koordinieren und steuern den Prozess BildungsbegleiterIn: Fördern & Fordern – erstellen Förderpläne und unterstützen den Prozess Bildungsträger führen die Kompetenzdiagnose durch und bieten Orientierungsbausteine an Betriebe bieten Praktika an Schulen LehrerInnen & SozialpädagogInnen unterstützen Schüler stehen im Mittelpunkt

Kompetenzdiagnose … kann im Rahmen von Projekttagen als Bestandteil der Unterrichtsreihen oder an Samstagen durchgeführt werden. Alle Jugendlichen sollen bereits während der Schulzeit ein Diagnoseverfahren zur Erhebung beruflicher Potenziale durchlaufen, um frühzeitig eine Orientierung über individuelle berufliche Entwicklungsmöglichkeiten zu geben.

Vorteile der Kompetenzdiagnose Schüler können sich praktisch erproben bestätigen ihren Berufswunsch entwickeln ein realistisches Selbstbild werden motiviert entdecken Interessen erschließen sich Alternativen Berufsberatung, Bildungsträger, Schulen, Arbeitsagentur, Unternehmen erhalten Hinweise auf Bedarf für ein an die Nachfrage angepasstes Angebot

Erstes Jahr 1 Tag 2 x 1 Woche Kompetenzfeststellung mit Rückmeldung Praktika beim Bildungsträger berufsfeldbezogene Orientierungsbausteine* 2 x 1 Woche * wie zum Beispiel Wirtschaft und Verwaltung Gastronomie Metall und Elektro Verkauf GaLa Handel Ziel: Tendenzentscheidung

Zweites Jahr 1 Woche 1 Woche Praktika beim Bildungsträger berufsbezogener Qualifizierungsbaustein Ziel: Tendenzentscheidung absichern Praktika im Betrieb Qualifizierungsblock - kann durch Praxistage und weitere Praktika erweitert werden 1 Woche Ziel: Kontaktaufbau Betrieb – potezielle/r Azubi/ne

Qualifizierungsbausteine sollen einen Überblick geben über die verschiedenen Berufe und Tätigkeiten Möglichkeiten der praktischen Anwendung geben die Motivation zum Lernen in diesem Berufsfeld fördern Die berufsfeldbezogenen Qualifizierungsinhalte beziehen sich auch auf Arbeitsschutz, Energie- und Umweltfragen sowie auf soziale und wirtschaftliche Aspekte des Arbeitslebens.

weitere Maßnahmen & Initiativen Informationskampagnen Schülerbetriebspraktika Praxis erleben Patensystem Berufswahlpass

Projektträger Das Projekt wird federführend für die beteiligten Kooperationspartner von der Handwerkskammer Südthüringen durchgeführt und vom BTZ Rohr-Kloster koordiniert. Die Kooperation wird durch Verträge aller Projektbeteiligten mit der Handwerkskammer Südthüringen geregelt.

Projektpartner drei Handwerkskammern und drei Industrie- und Handelskammern in Thüringen Verteilung der Schulen auf die Kammern

Wissenschaftliche Begleitung Die im Thüringer Modellversuch entstehenden Innovationen werden für den bundesweiten Transfer aufbereitet. Zielrichtung besteht darin, bewährte Elemente der Berufsvorbereitung in die Berufsorientierung aufzunehmen, damit der Anteil der Jugendlichen verringert werden kann, die nach der Schule noch Berufsorientierung oder Förderung zur Ausbildungsreife benötigen.

Untersuchungsschwerpunkte Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf der schulischen Berufsorientierung und Berufsvorbereitung Aufgaben und Rolle der Bildungsbegleitung und der sozialpädagogischen Begleitung an den Schulen Entwicklung von Konzepten für die Orientierungsbausteine im Praktikum Kooperation zwischen Schulen, Bildungsbegleitung, Betrieben und Bildungsträgern Begleitung im Schulentlassjahr und der Übergang in Ausbildung oder Arbeit Erfolgsbeobachtung

Projektkommunikation Projektbeirat / Projektsteuerungsgruppe Die Gruppe der Bildungsbegleiter/innen Die LehrerInnen und KooperationspartnerInnen an den Schulen Zusammenarbeit mit der PH Erfurt Projektgruppen zur Entwicklung der Orientierungsbausteine Transferaktivitäten Informationsaustausch und Ergebnissicherung

Finanzierung Das Projekt wird finanziert aus Mitteln des Freistaates Thüringen, der Bundesagentur für Arbeit, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Europäischen Sozialfonds.