Aeh -partner Dr.h.c. Annemarie Huber-Hotz – Büro für gemeinnützige Projekte – Sandrainstrasse 50 – 3007 Ber n Politiknähe – das Lebenselixier für Schreiberinnen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Rahmenbedingungen in der Logistik
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Was ist „Medienkompetenz“?
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
"Stark dabei" Projekt zur Suchtprävention am Schuldorf Bergstraße.
Schwerpunktdiskussion
Europa Heute und Morgen.
Die Watt-Gesellschaft
Z F U EIT ÜR NS Ein Projekt des Staffelsee-Gymnasiums Murnau
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Netzwerkkompetenz community building
und die virtuelle Tafelrunde
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Corporate Identity (CI): Organisation & Staat
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
Viele wollen hinein!(Stimmt das? Wer will noch hinein?)
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Ausblick: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober 2006.
Europa und Europäische Union - Grundlagen – 16. November 2006
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Sozialwissenschaften
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Eine Partnerschaft für die Kommunikation in Europa
Controller Leitbild 2002  2013.
Akademie der bildenden Künste Wien
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Medienentwicklungsplanung
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Der laufende Prozess – Information und Beteiligung der Öffentlichkeit als Teil der Aktionsplanung Dipl. Soz. Margit Bonacker konsalt GmbH Hamburg Tagung.
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
(AUS)BILDUNG - Berufsschule im Konfliktfeld von gesellschaftlichem Auftrag und betrieblicher Erfordernis Zahlen, Zahlen.. - Ein wenig Statistik Dickleibigkeit.
Kommunikationsassistentin Damit Eins ins Andere greift... Lehrgangsinhalte.
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
BESCHWERDEMANAGEMENT
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Patentanwaltsgesetz Stephanie Haller Tamara Röthlin 23. November 2009.
Ich – als Coach Datum, Ort Name Referent(in).
Partner im Dialog: Volksentscheide, Demokratie und Rechtsstaat. Das rheinland-pfälzische Reformprojekt mehr Bürgerbeteiligung wagen im Lichte schweizerischer.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Kanton Bern Was Medien wollen und was Behörden können 9. Herzberg-Tagung – 7. November Basel.
Leitbild des BDVI Prof. Dr. Christoph Hommerich Dresden, 29. Mai 2010
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Forschungsstelle Wirtschaftsraum Zürich StauVerkehr Präsentation, 19
Das Europäische Sprachenportfolio
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Gewaltsysteme und Systemgewalten
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Projektstand: November Mittlerweile haben wir in den Schülern der Theodor Dierlamm Schule in Stetten Partner gefunden, die unser Anliegen des.
DEUTSCHE POLITIK.
New ways of getting it/IT done
1 Barbara Zutter Baumer HÖHERE EIGENLENKUNG DANK UNGETEILTER VERANTWORTUNG: NEUE PERSPEKTIVE DURCH DIE NFA.
Forschungsstelle Wirtschaftsraum Zürich StauVerkehr Präsentation, 19
EUROPEAN SECURITY CONFERENCE INNSBRUCK, Vorausschauend agieren – richtig reagieren Zivile Sicherheit und Krisenkommunikation Dr. Siegfried Walch.
zum Innovationsstandort
Lobbyarbeit Abgeordnetenbüro
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Management, Führung & Kommunikation
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
Politik vor Ort Informationen, Gespräche, Rollenspiele rund um die Kommunalpolitik.
Vor an auf über PRÄPOSITIONEN unter neben zwischen hinter in.
Multimedia Übung Einführung: Was ist Multimedia? Die EU online
25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 1 von 11 Vorstellung der Ehrenamtsmesse Weingarten Dipl.-Ing. Tilman Traut.
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!. Gliederung 1. Allgemeine Ziele der Bürgerbeteiligung 2. Interne Beteiligung 3. Externe Beteiligung
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Die Schweiz als Leader in Sachen eHealth? Andreas Hugi, Geschäftsführer Initiative „ePower für die Schweiz“, Generalsekretär Swiss Engineering STV Bern,
SMS am Steuer Was macht Ihnen im Moment am meisten Sorge?
 Präsentation transkript:

aeh -partner Dr.h.c. Annemarie Huber-Hotz – Büro für gemeinnützige Projekte – Sandrainstrasse 50 – 3007 Ber n Politiknähe – das Lebenselixier für Schreiberinnen und Schreiber! SKSG Fachtagung 2009 Politiknähe – Faszination oder Fluch Bern, 6. November 2009

Überblick 1.Wie kommt man überhaupt in die Politiknähe? - Von Studentin zur Generalsekretärin der Bundesversammlung und Bundeskanzlerin 2.Was macht die Faszination des Kanzler-/Schreiberpostens aus? - Institutioneller Auftrag - Arbeit an der Schnittstelle Politik-Verwaltung 3.Was kann/muss der Kanzler/Schreiber mit-bzw. einbringen? - Fähigkeit, hinter den Kulissen der Politik zu arbeiten - Effizientes Management (Planen, Koordination, Moderation, Kommunikation) - Einsatz für Recht und Verfahren 4.Welches sind die zukünftigen Herausforderungen für die Kanzleien? - Voraussetzung schaffen für glaubwürdige Leadership der Regierungen - glaubwürdige Kommunikation (richtiger Umgang mit Medien und Öffentlichkeit) aeh -partner Dr.h.c. Annemarie Huber-Hotz – Büro für gemeinnützige Projekte – Sandrainstrasse 50 – 3007 Ber n

Wie kommt man überhaupt in die Politiknähe? Studium der Politikwissenschaften und Raumplanung Mitarbeiterin des Generalsekretärs der Bundesversammlung ( ): umfassender Einblick in die Arbeiten der Parlamentsdienste Sekretärin des Ständerates ( ): Möglichkeit, sich quasi im geschützten Rahmen in die Politiknähe einzuarbeiten; erste Versuche der Politikberatung Generalsekretärin der Bundesversammlung ( ): Mitwirken im Schaufenster der Nation; Planung der Parlamentsarbeit; Einsatz für das Ansehen der Bundesversammlung Bundeskanzlerin ( ): Miterleben der Politiknähe auch von innen; Einsatz für die Kollegialität und politische Planung - aeh -partner Dr.h.c. Annemarie Huber-Hotz – Büro für gemeinnützige Projekte – Sandrainstrasse 50 – 3007 Ber n

Was macht die Faszination des Kanzler-/Schreiberpostens aus? Nähe zur Schweizer Politik, zum schweizerischen politischen System; Arbeit für die politische Institution, nicht für die Politik/Parteipolitik: - Ansehen der Institutionen - Kontinuität - Repräsentation Die Aufgabe, für das Gesamtinteresse und nicht für Partikularinteressen zu sorgen: - Einblick in alle Politikbereiche - Gesamtschau - langfristiger Zeithorizont (nicht nächste Wahlen) Einzigartigkeit des Postens (es gibt immer nur einen Kanzler/Schreiber) Schnittstelle Politik-Verwaltung: Einblick in beide Welten

aeh -partner Dr.h.c. Annemarie Huber-Hotz – Büro für gemeinnützige Projekte – Sandrainstrasse 50 – 3007 Ber n Was kann/muss der Kanzler/Schreiber mitbringen? Das Bitterste für einen Menschen: bei allem Wissen keine Macht zu haben. Herodot Fähigkeit, hinter den Kulissen wirken zu können – Diskretion; Nicht Macht ins Zentrum, sondern sein Wissen optimal zur Verfügung stellen - Disponibilität; Loyalität und Integrität; Freude/Interesse an der Politik - Kenntnisse der politischen Zusammenhänge; Durchsetzungsfähigkeit; Kommunikationsfähigkeit und Kontaktfreudigkeit;

aeh -partner Dr.h.c. Annemarie Huber-Hotz – Büro für gemeinnützige Projekte – Sandrainstrasse 50 – 3007 Ber n Was kann/muss der Kanzler/Schreiber einbringen? Keine Politik ist besser als die Ziele, die sie sich setzt. Henry Kissinger Schaffen der Voraussetzungen, dass politische Entscheide gefällt werden können (Bereitstellen der Unterlagen, Zeitmanagement, Transparenz, Vernetzen, Schaffen der nötigen Atmosphäre); Vorausschauend planen (Legislaturplanung); Bearbeiten der Schnittstelle Politik-Verwaltung (insbesondere Parlament-Verwaltung); Einsatz für Recht und Verfahren.

aeh -partner Dr.h.c. Annemarie Huber-Hotz – Büro für gemeinnützige Projekte – Sandrainstrasse 50 – 3007 Ber n Zukünftige Herausforderungen für die Kanzleien? Voraussetzungen schaffen für glaubwürdige Leadership der Regierungen: - Einsatz für eine gute Arbeitsteilung Regierung -Parlament und Regierung-Verwaltung; - Einsatz für eine gemeinsame Wertebasis der Regierung; Vertrauen bilden; - Unterscheidung zwischen Wichtig und Unwichtig; - Entscheidfähigkeit stärken (besser ein falscher Entscheid als gar keiner); - Reformen wichtig, aber nicht ständig (und schon gar nicht als Alibi); - für fähige und loyale Mitarbeiter sorgen; Sorge für eine glaubwürdige Kommunikation der Regierung: - Kunst des richtigen Masses und des richtigen Zeitpunktes; - Weniger wäre oft mehr! - Sagen was man weiss, aber auch was man nicht weiss; - Schutzräume schaffen für Reflexion und Diskussion im kleinen Kreis; - Einheitlicher Auftritt der Regierung nach aussen. Begeisterung für politische Institutionen weitertragen!

aeh -partner Dr.h.c. Annemarie Huber-Hotz – Büro für gemeinnützige Projekte – Sandrainstrasse 50 – 3007 Ber n Danke für die Aufmerksamkeit!