Rhythmische Studie für Streichquartett von Hermann Gottschewski (komponiert 2001) Version für Disklavier Erarbeitet und präsentiert an der Musikhochschule.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ludwig van Beethoven Ludwig van Beethoven
Advertisements

Forschungszentrum caesar
Minimalkostenkombination
Lothar SchulzVoraussetzungen Fundraising1 Chancen des kirchlichen Fundraisings im ländlichen Raum 1. Missverständnis Fundraising 2. Bereitschaft der Organisation.
Unternehmenspräsentation
Beatanalyse Niecynsny Galica von Kapela Galicow Klaus Frieler Universität Hamburg Musikwissenschaftliches Institut Seminar , SoSe 08.
Die Laue-Gleichungen und der Begriff der „Netzebene“
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Theorie psychometrischer Tests, III
Philosophie der Logik nach Frege I
Selbstverständnis der Mathematik
Telefontraining für professionelles Telefonverhalten.
Addierwerke.
Barrierefreiheit ( Accessibility ).
Komposition von quadratischen Formen
Web-Quest Barcelona Jure Čuš.
Kakuro Regeln und Strategien
AEIOUAEIOU. V ater sagt allen:,,Danke! E s regnet jeden Abend. I m Winter ist es windig. O tto steht ohne Auto vor der Oper. U nter uns ist der Fußboden.
Gi em Aus Was verbirgt sich hinter Gi em Aus? Wozu dient Gi em Aus?
Zylinder-Prisma-Schnitt
Überlagerung von harmonischen Schwingungen
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Deutsch 320 –Mittwoch, den 15. Januar 2014
Goldener Schnitt Anregungen u.a. von
Ein Thema aus der Kartenkunde: Generalisieren
IV. WAS DER TAKT BEDEUTET
Joshua im Kindergarten
"Die vier Gesetze der Spiritualität"
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Aufgabe 1 Höre eine Komposition von W.A. Mozart
Maler und Malerinnen überlassen nicht viel dem Zufall.
Exponentielles Wachstum
Hi zusammen, ich versuche einmal mein Problem zu erläutern: Ich möchte an ein und derselben Stelle einer Folie zwei verschiedene Werte hintereinander animieren.
Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 Optische Blende.
TOBIAS GONSCHOREK   Der weg zum Erfolg.
Sinfonie in g-Moll KV 559 / 1788 W.A. Mozart (1756 – 1791)
Ludwig van Beethoven Ludwig van Beethoven
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Vertretungsmodelle in Göttingen
Eine Fülle von Informationen – auf einem Blatt Papier:
In der Mathematik, Natur und Kunst
Lehre von der Anordnung von Pflanzenteilen
ADVENT.
Spielereien mit Mathe von Prof. Dr. Rießinger.
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME 1
Theorie der Gestaltungsraster
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Power Point Präsentation
III. WIE LANGE DIE NOTEN DAUERN
Goldener Schnitt Wie erreiche ich, dass meine Möbel harmonisch auf den Betrachter wirken?
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Stadtratswahl am 7. Juni 2009 Wie werden Stimmen zu Sitzen? Hinweise zum Berechnungsverfahren.
Ludwig van Beethoven.
Die vier Takte.
Anfänge und Der weg zum Erfolg
Goldener Schnitt O. Lavrova.
Ein gesunder Christ braucht...
Wärmelehre Lösungen.
Organisation, Ordnung und Richtlinien
Berufsinformationswoche am KFG Anleitung für das Anmeldesystem.
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Roboter programmieren
NEXUS - Ein integrativ-inklusives Tanzprojekt DURCH BEWEGUNG GRENZEN ÜBERWINDEN.
Die Jugendabteilung des Spielmannszugs Biekhofen
04 Mathematik Lösungen 2011 ZKM - MAC.
Mathematik Wie findet man den Lösungsweg einer Trigonometrieaufgabe? Beispiel: 2015 P1 Abendrealschule Ludwigsburg.
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Der grosse deutsche Komponist Ludwig van Beethoven wurde am 16. Dezember 1770 in der Stadt Bonn geboren. Sein Vater war ein Sänger. Er erkannte sehr früh.
5. Satz: Lebhaft Robert Schumann
III. WIE LANGE DIE NOTEN DAUERN
 Präsentation transkript:

Rhythmische Studie für Streichquartett von Hermann Gottschewski (komponiert 2001) Version für Disklavier Erarbeitet und präsentiert an der Musikhochschule Freiburg 2009

Beispiel für regelmäßige duale Metrik: Beethoven, Ode An die Freude

Ternäre Metrik im 2. Satz von Beethovens Klaviersonate op. 111 (9/16-Takte mit 32stel-Triolen; die Takte selbst sind dual organisiert)

Beispiel für eine metrische Struktur mit zwei verschiedenen Werten pro Ebene. Die Longa einer Ebene teilt sich beim Übergang zur nächsten Ebene in Longa und Brevis, während die Brevis zur Longa wird. Damit sich hierbei in allen Ebenen gleiche rhythmische Verhältnisse ergeben, müssen sich Longa und Brevis zueinander im Verhältnis des goldenen Schnittes (einer irrationalen Zahl mit dem Wert ca. 1,618) verhalten.

Beispiel für eine metrische Struktur mit drei verschiedenen Werten pro Ebene. Die Longa teilt sich jeweils in Longa und Brevis, während die Brevis zur Media und die Media zur Longa wird. Diese Struktur habe ich in meinem Stück verwendet. Das Verhältnis von Longa zu Media und von Media zu Brevis ist jeweils etwa 1,466 : 1, das Verhältnis von Longa zu Brevis ist 2,148 : 1.

Beginn des Stückes Mangels traditioneller Zeichen wurde hier die Notenkopfgröße proportional zur Tondauer gezeichnet. Da jede Stimme nur drei verschiedene Dauern hat, sind sie so hinreichend unterscheidbar. Die Tondauern kann man auch an den Taktstrichen ablesen. Es gibt Vierer-, Zweier- und Dreiertakte. Der erste und vierte Taktteil ist immer eine Longa, der zweite eine Brevis und der dritte eine Media. Die oberen Stimmen haben mehr Taktstriche als die unteren.

Fortsetzung: Das Sopran-Motiv wird im Alt und Tenor jeweils in rhythmischer Vergrößerung imitiert. Das Tempoverhältnis zwischen den Imitationen ist stets 1,466 : 1.

Am Schluss des ersten Teiles erscheint dasselbe Motiv noch einmal vergrößert im Bass. Der erste Zwischenteil enthält einen strengen Vergrößerungskanon zwischen Sopran, Alt, Tenor und Bass

Der zweite Zwischenteil enthält ebenfalls einen strengen Vergrößerungskanon zwischen den vier Stimmen. Insgesamt ist dieser Teil gegenüber dem ersten Zwischenteil durch Vermehrung der Töne um den Faktor 1,466 verlängert. Nach Abschluss des Kanons beginnt die Reprise.

Der formale Ablauf der Reprise entspricht demjenigen des ersten Teiles genau, lediglich der harmonische Ablauf ist verändert. Das 2 Minuten kurze Stück schließt mit einem Schlussakkord, der formal gesehen nicht zur Reprise gehört und deshalb hinter dem Wiederholungszeichen steht.

Die Gesamtform im Überblick

Die Arbeit mit dem Disklavier Vorteile: Vertrauter, lebendiger Klang Nähe zum Instrument Exakte (mathematische) Realisierung der rhythmischen Struktur Wechsel zwischen synthetischer und analytischer Arbeit möglich Aufführung mit realem Instrument in realem Raum Probleme: Wie ein Pianist hat auch der Automat technische Probleme Polyphonie schwieriger durchhörbar als im Streichquartett Enge Stimmführung macht Kompromisse beim Legato erforderlich, die mit dem Pedal kaschiert werden müssen Die feine Regulierung der Klaviermechanik zur perfekten Klang- gestaltung ist nur in Grenzen reproduzierbar

Rhythmische Studie für Streichquartett von Hermann Gottschewski (komponiert 2001) Version für Disklavier Erarbeitet und präsentiert an der Musikhochschule Freiburg 2009 Informationen und Material im Internet: Kontakt: