Grundbegriffe der Stochastik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beispiel: Grundbegriffe Statistik/Stochastik
Advertisements

Mit dem Zufall rechnen – Aufgabe 1
Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
Stochastik und Markovketten
Die Laufzeit von randomisierten (zufallsgesteuerten) Algorithmen hängt von gewissen zufälligen Ereignissen ab (Beispiel Quicksort). Um die Laufzeiten dieser.
Vermehrter- und verminderter Grundwert G+ und G-
Kapitel 5 Wahrscheinlichkeit
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
„In jedem 6. Überraschungsei ist eine Figur.“
Vermehrter- und verminderter Grundwert G+ und G-
Leitidee Zufall Montag, den 14. Januar Uhr
Kumulierte Häufigkeit
Kumulierte Häufigkeit
Zufallsgrößen und Beschreibung – Wiederholung Sek. I
Gliederung Definition des Wahrscheinlichkeitsbegriffes
Wahrscheinlichkeit und die Normalverteilung
Forschungsstatistik I
Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente
Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie
Tutorium Willkommen zurück, in der wunderbaren Welt der Statistik Teil II.
Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik (BA)
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Begriff der Zufallsgröße Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen dargestellt:
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Das Nadelproblem von Buffon
Wahrscheinlichkeitsrechnung Grundbegriffe
Einführung in die beurteilende Statistik
Wahrscheinlichkeitsverteilung
Aufgabenzettel V Statistik I
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
Aufgabenzettel VIII Statistik I © by Ewald Krawitz & Oliver Schattmann.
Berechnung von Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert mit dem Dreisatz und mit der Operatorenschreibweise Prozentrechnung.
Zankena Begriffserklärung.
Wahrscheinlichkeit Zufallsexperiment:
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
STATISIK LV Nr.: 1852 WS 2005/ Dezember 2005.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Referat über das Thema STOCHASTIK.
Die Wahrscheinlichkeit
Zufallsgröße und Erwartungswert
Bisherige Vorlesungen: Beschreibende Statistik
Paris Beim Glücksspiel
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
1. 2. Berechnen von Wahrscheinlichkeiten
Der Zentralwert.
Basket-Zertifikat. Korb/Basket Basiswert Aktie AAktie BAktie C z.B. durchschnittliche Entwicklung aller Aktien entscheidend.
Begriff der Zufallsgröße
Stochastik Grundlagen
Aufgaben zur Kombinatorik
Grundlagen der Stochastik
Stochastik ganz kurz Beispiel diskret Würfelwurf Beispiel stetig
Gruppenarbeit-Zufallsexperiment
Zufallsexperiment mit vier verschiedenen Würfeln.
Stochastik I Erwartungswert
Wahrscheinlichkeitsrechnung Übersicht
Felder (Arrays).
Mathe Hausaufgabe Von Joschka und Niklas.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum im SS 2011
Einführung in die Stochastik mit dem GTR Referenten: Annika Lux und Tatjana Robert.
Didaktik-Seminar: Mathematikunterricht planen, gestalten und reflektieren Sarah Stamp & Christian Bohnenberger EINFÜHRUNG IN DIE STOCHASTIK.
1. 2 Das Grundproblem der Beurteilenden Statistik ● Wir haben uns bisher mit Problemen der Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigt: – Die Wahrscheinlichkeit.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2010 Seminarsitzung: Oberstufe Stochastik -Planung einer Unterrichtsstunde- Seminarleiterin:
Binomialverteilung.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Binomialverteilung FI Mag. Günther Schwarz.
Heute: Durchführung eines Zufallsexperiments
Wahrscheinlichkeitsrechnung Stochastische Unabhängigkeit Ex
 Präsentation transkript:

Grundbegriffe der Stochastik LADI LUPS POP Graph nach LS, An. Geom. LK, S. 26, Aufg. 4 320 240 60 40 100 250 150 Zufallsexperiment Ergebnis Ergebnismenge Ereignis Ereignisraum Absolute Häufigkeit Relative Häufigkeit >

Definitionen Zufallsexperiment: Ein Experiment heißt Zufallsexperiment, wenn es unter gleichen Bedingungen beliebig oft wiederholt werden kann. Ergebnis: Die möglichen Ausgänge eines Zufallsexperimentes nennt man Ergebnisse. Ergebnismenge: Die Menge aller möglichen Ergebnisse eines Zufallsexperimentes Ereignis: Beliebige Teilmenge der Ergebnismenge Ereignisraum: Menge aller Ereignisse Absolute Häufigkeit: Führt man ein Zufallsexperiment N-mal durch und ein Ereignis A tritt H-mal ein, so heißt H die absolute Häufigkeit es Ereignisses A. Relative Häufigkeit: h = H/N >

Beispiel Zufallsexperiment: Werfen eines Würfels und Beobachtung der Augenzahl Ergebnisse: 1, 2, 3, 4, 5, 6 Ergebnismenge: {1, 2, 3, 4, 5, 6} Ereignis: A = „Eine Primzahl wurde geworfen“ = {2, 3, 5} Ereignisraum: { , {1}, {2}, {3}, {4}, {5}, {6}, {1, 2}, {1, 3}, {1, 4}, {1, 5}, {1, 6}, {2, 3}, {2, 4}, {2, 5}, {2, 6}, {3, 4}, {3, 5}, {3, 6}, {4, 5}, {4, 6}, {5, 6}, {1, 2, 3}, {1, 2, 4}, ... , {1, 2, 3, 4}, {1, 2, 3, 5}, ... , {1, 2, 3, 4, 5}, {1, 2, 3, 4, 6}, ... , {1, 2, 3, 4, 5, 6} } Absolute Häufigkeit: Obiges Zufallsexperiment wird 10mal durchgeführt mit den Ergebnissen 1, 2, 4, 6, 3, 4, 2, 5, 3, 4. Das Ereignis A ist im 2., 5., 7., 8., und 9. Versuch eingetreten: H = 5. Relative Häufigkeit: h = 5/10 = 0,5 = 50 % >