Rotary Club Dortmund-Neutor | 14.02.2014 | Müller-Böling1 Ziele, Maßnahmen und erste Ergebnisse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer Der deutsche Humboldt-Club
Advertisements

Promovierende in der GEW Die GEW-Projektgruppe Doktorand I nnen.
Tom Lecke-Lopatta Trägerbeteiligung
Bielefeld, 3. Februar 2010 Birgit Wintermann
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT IN MÜNCHEN
Berlin, 14. Oktober E-Learning Studienreform im digitalen Zeitalter Zwischen Staat, Markt und Eigenverantwortung Detlef Müller-Böling.
Berlin, 23. März 2012 Dr. Jürgen Varnhorn
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Evaluierung.
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Zukunft Mittelstand! Mitarbeiterbeteiligung – Nachhaltige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit durch engagierte Mitarbeiter/-innen Otto Wassermann Berlin,
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Unternehmen als Förderer (Odw). Was können Unternehmen Fördern? Unternehmen können begabte Jugendliche mit der Vergabe von Stipendien fördern um zu Studieren.
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Auslöser Vortrag: Kinder zwischen Konsum, Kommerz und Kredit im AK SB Krefeld Kern des Vortrags: Kritische Darstellung der Gefahren des Konsums.
„Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl“
Staatliches Gütezeichen Vom Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend verliehen Ab Verleihung für 3 Jahre gültig.
Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken Die Gütekriterien für gesundheitsförderliche Hochschulen.
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Wissenschaftsregionen | | Müller-Böling1 Erfolgsfaktoren von Wissenschaftsregionen Königshügel-Gespräche Hochschulen und Stadt-/Regionalentwicklung.
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
Branding von Berlin TYSK TIRSDAG – 19. März 2013 Aalborg Universitet Aase Voldgaard Larsen Lektor, Ph.d. mail:
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Jugendliche gestalten Stadt-Raum – ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung g mit Partnern Bedingungen schaffen, unter.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Visionen Helga Heukeroth,
Wissenschaftsregionen | | Müller-Böling Erfolgsfaktoren von Wissenschaftsregionen Im Rahmen des 9. Innenstadtforums Köln Universität in der.
Migration als Herausforderung
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Mutterstadt, den 16. April 2013 Beratungszentrum Landau Ergebnisse zur Bürgerbeteiligung im Rahmen des Programms Aktive Stadt- und Ortsteilzentren.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
„Lorch lernt Lorch kennen“
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer Energie Schwaz, am 10. März 2012 LAD-Stv. Dr. Dietmar Schennach 1 Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer.
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
Stadtmanagement.
Zukunftskonferenz Südwestfalen Siegerland-Olpe-Wittgenstein Kreisparteitag FDP Kreisverband Siegerland-Wittgenstein 16.März März 2007 FDP Die Liberalen.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
E-Business Studie: Ausgangssituation
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Herzlich Willkommen. FRÜHE FÖRDERUNG WELCHE STRATEGIE VERFOLGEN WIR?
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
„Oberlausitzer Kulturpfad“
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Fachtag Bürgerengagement Keynote 2 Engagement braucht Leadership
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Wohin geht die Bildungsreise?
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Wissenschaftsstadt Dortmund
 Präsentation transkript:

Rotary Club Dortmund-Neutor | | Müller-Böling1 Ziele, Maßnahmen und erste Ergebnisse

AG 3 - Zukunftskonzepte AG 2 – Qualitätsmanagement AK Wissenschaftsnetze AK Campus AK wiss. fördernde Bedingungen AK Stadtgesellschaft AK Wirtschaft AK Marketing AG 1 - Potentiale Feb Dez März 2013 Masterplan Masterplan Wissenschaft Zukunftspakt 2020 Moderator: Detlef Müller-Böling Hochschulpolitischer Dialog Lenkungskreis Rat der Stadt Masterplan Wissenschaft – Prozessablauf Rotary Club Dortmund-Neutor | | Müller-Böling Personen aus 19 Einrichtungen: AStA, BAuA, DGB, DSW21, FH, Fraunhofer, HWK, IHK, ILS, ISM, ISAS, IfADo, MPI, Stadt, Studentenwerk, TU, TZDo, Wirtschaftsförderung 120 Personen aus 19 Einrichtungen: AStA, BAuA, DGB, DSW21, FH, Fraunhofer, HWK, IHK, ILS, ISM, ISAS, IfADo, MPI, Stadt, Studentenwerk, TU, TZDo, Wirtschaftsförderung Ratsbeschluss 13. Juni 2013

Rotary Club Dortmund-Neutor | | Müller-Böling3 Ziel Dortmund bis zum Jahre 2020 zu einer Stadt zu machen, Dortmund bis zum Jahre 2020 zu einer Stadt zu machen, die in der Wissenschaftsgemeinschaft als Wissenschaftsstadt angesehen wird und in der die Bürgerinnen und Bürger Wissenschaft als Teil der Stadtgesellschaft erleben und sich damit identifizieren.

Rotary Club Dortmund-Neutor | | Müller-Böling4 Erfolgsfaktoren Wissenschaftliche Kompetenzfelder Flächen und Verkehr Bedingungen für Wissenschaftler Bezug zur Stadtgesellschaft Bezug zur Wirtschaft Marketing = Handlungsfelder

Rotary Club Dortmund-Neutor | | Müller-Böling5 Wissenschaftsstädte historisch gewachsen mindestens 150 Jahre Entwicklung historisch gewachsen mindestens 150 Jahre Entwicklung Jüngere Städte: Entwicklungszeit durch planvolles Handeln verkürzen! Jüngere Städte: Entwicklungszeit durch planvolles Handeln verkürzen!

Rotary Club Dortmund-Neutor | | Müller-Böling 100 Maßnahmen in den Handlungsfeldern Wissenschaftliche Kompetenzfelder Campusentwicklung Bedingungen für Wissenschaftler Bezug zur Wirtschaft Bezug zur Stadtgesellschaft Marketing Sicherung der Umsetzung

Rotary Club Dortmund-Neutor | | Müller-Böling7 Handlungsfeld: Wissenschaftliche Kompetenzfelder Ort anerkannter wissenschaftlicher Kompetenz auf 2 bis 3 Feldern Aktuell: Logistik, Produktionstechnik, Biomedizin und Wirkstoffforschung, Schul- und Bildungsforschung Mit Potenzial: Energie, Informationstechnik im Gesundheitswesen, Versicherungswirtschaft und Risikomanagement, Soziale Nachhaltigkeit

Rotary Club Dortmund-Neutor | | Müller-Böling8 Handlungsfeld: Wissenschaftliche Kompetenzfelder Ort anerkannter wissenschaftlicher Kompetenz auf 2 bis 3 Feldern Aktuell: Logistik, Produktionstechnik, Biomedizin und Wirkstoffforschung, Schul- und Bildungsforschung Mit Potenzial: Energie, Informationstechnik im Gesundheitswesen, Versicherungswirtschaft und Risikomanagement, Soziale Nachhaltigkeit

Rotary Club Dortmund-Neutor | | Müller-Böling9 Handlungsfeld: Campus Fläche, Verkehr und Infrastruktur

Rotary Club Dortmund-Neutor | | Müller-Böling10 Handlungsfeld: Wissenschaft fördernde Rahmenbedingungen 3 Zielgruppen Kinder Studierende Hochqualifizierte Fachkräfte

Rotary Club Dortmund-Neutor | | Müller-Böling11 Handlungsfeld: Wissenschaft und Stadtgesellschaft Adressatengruppen urbane Stadtgesellschaft Zuwanderungsgesellschaft Kinder und Jugendliche

Rotary Club Dortmund-Neutor | | Müller-Böling12 Handlungsfeld: Wissenschaft und Stadtgesellschaft Adressatengruppen urbane Stadtgesellschaft Zuwanderungsgesellschaft Kinder und Jugendliche Theaterbesuche!

Rotary Club Dortmund-Neutor | | Müller-Böling13 Handlungsfeld: Wissenschaft und Wirtschaft Lange Tradition Wissenschaft - Wirtschaft Fokussierung und Konzentration

Rotary Club Dortmund-Neutor | | Müller-Böling14 Handlungsfeld: Wissenschaft und Wirtschaft Lange Tradition Wissenschaft - Wirtschaft Fokussierung und Konzentration Widerstand wegen Einzelinteressen!

Rotary Club Dortmund-Neutor | | Müller-Böling15 Handlungsfeld: Marketing Einbindung in allgemeines Stadtmarketing Attribute Dortmunder Wissenschaft: jung, realitätsbezogen, anpackend, gestaltend

Rotary Club Dortmund-Neutor | | Müller-Böling16 Sicherung der Umsetzung strukturelle Sicherungsmaßnahmen Ausschuss des Rates, Wissenschaftsdialog, Lenkungskreis, Beauftragter, Arbeitsgruppe Umsetzung und Monitoring

Rotary Club Dortmund-Neutor | | Müller-Böling Maßnahmen in den Handlungsfeldern Wissenschaftliche Kompetenzfelder Campusentwicklung Bedingungen für Wissenschaftler Bezug zur Wirtschaft Bezug zur Stadtgesellschaft Marketing Sicherung der Umsetzung

Rotary Club Dortmund-Neutor | | Müller-Böling18 Fazit Plan Blickwinkel Konkurrenten sind nicht Essen oder Bielefeld, sondern Regionen wie Berlin, München, Zürich, London, Boston. Kräftebündelung Forschung wird nicht mehr auf Ebene Lehrstuhl, sondern im Verbund von verschiedenen – auch verschieden finanzierten - Einrichtungen erfolgreich betrieben. Interdependenz aller gesellschaftlichen Bereiche Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Bürgerinnen und Bürger profitieren im Zusammenspiel gegenseitig. Maßnahmen konkret Wolkige Zielprosa mit unverbindlichem Handlungskatalog vermeiden. Einmalig in Deutschland!

Rotary Club Dortmund-Neutor | | Müller-Böling19 Fazit Umsetzung Sicherung aufgebaut Rat, Wissenschaftsdialog, Lenkungskreis, AG Umsetzung und Monitorin, Beauftragter arbeiten Planungsschwung bleibt Der Enthusiasmus aus der Planung ist in Umsetzung mit hinübergenommen worden. Verantwortungen funktionieren Nur ganz wenig ist nicht angepackt worden. Beachtlich für ½ Jahr. Aber jetzt natürlich nicht nachlassen!