Wirkungsanalyse WEF Auftraggeber: - Bundesamt für Sozialversicherung - Bundesamt für Wohnungswesen Analysezeitraum: - 1995-2001/02 Quellen: - Datenbank.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung "Datenbanksysteme"
Advertisements

Landestourismusverband Sachsen und Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen Susann Träger
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
IT-Projektmanagement
Wie kommt diese Ergebnisentwicklung zustande?
Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen
InfoWeb Weiterbildung Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2004 Wolfgang Plum BBPro - Büro für Beratung und Projektentwicklung.
Projektentwicklung & Projektsteuerung Aktuelle Marktentwicklung
Entwicklungspolitische Bedeutung der Telekommunikationsprojekte der DEG in Entwicklungsländern (Schwerpunkt Afrika) Tagung des Forums für Technologie und.
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
HISPOS-GX Praktikantenverwaltung
„Lohnnebenkosten“ senken? Schafft und sichert keine Arbeitsplätze
Virtual Communities in der Finanzbranche Communities
Zur Relevanz der Kategorie Geschlecht
Vgl.: erster Abschnitt B. Erläuterungen zu den Stundentafeln 6.4 EB-BBS 2000 mit Änderungen 2001,2002,2003,2004 und 2005 Kommunikation Im schulischen Berufsgrundbildungsjahr.
Bevölkerungsvorausberechnung bis 2050
Einsatz digitaler Medien im
F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Bargeldlose Zahlungsformen
Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2010 Wolfgang Plum BBPro - Büro für Beratung und Projektentwicklung Leverkusenstr. 13, Hamburg,
Seltene K-Zerfälle Ivan Mikulec HEPHY Wien 31. März DPG Tagung, Mainz.
Branchengespräch IT: Bericht aus der Branche Wissenstransferverbund – Studierende in die regionalen Unternehmen Melanie Kanzler Projektmanagerin BITKOM.
Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft
Butterpreise Verbraucherpreise für Deutsche Markenbutter (250 Gramm-Ziegel) Euro je 250 g Feb 2009: Verbraucherpreise auf historischem Tiefstand QUELLEN:
Mischa Barton. Mischa Anne Marsden Barton - Mischa Barton Anne kam in die Welt am 24. Januar 1986 in London. Sie ist eine britisch-irische Schauspielerin.
Leonardi, J., Baumgartner, M. und Krusch, O. vom MPI, Hamburg TÜV Akademie Rheinland Köln, 8. Dezember 2005 Energie- und CO 2 -Effizienz in Straßengüterverkehr.
Arbeitskosten in der Industrie 20031) - in Euro2) -
Name / Titel der Präsentation
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Veranstaltung Zuger Treuhänder - Vereinigung
Genug zu essen für alle Menschen? - Fakten & Beispiele
Der virtuelle Marktplatz DEVIMA = Developing a virtual market for practice firms Beteiligte Partner aus Ungarn (Projektkoordinator) Österreich Italien.
Wireless LAN Fach: Datenverarbeitung Thema: Wireless LAN
Wirtschaftsinformatik (Büro- und Dienstleistungsbereich) als Pflichtwahlfach Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Freimut Bodendorf Assistenten/Innen : 15 Assistenten/Innen.
Kantonale Steuerverwaltung Zug
MICHAEL SCHUMACHER Ján Pavlík 2.D GJAR.
Marktpotential 1995 Q: Eurostat, WIFO-Berechnungen.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hans Dietrich, Berlin, den Zukünftige Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt.
ASIP - Start ins neue Vorsorgejahr! Die neuen Einkaufsbestimmungen
Wer kann Bausparen? Haushaltsbudgeterhebung Bundesamt für Statistik 2006 bis 2008.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Die Lehre von der Geschäftsgrundlage im reiserechtlichen Kontext
1:12-Initiative: Gemeinsam für gerechte Löhne! VPOD Aargau, 4. Mai 2010.
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2009
10 Jahre WEF – Ziel erreicht? BVG-Apéro vom 4. Juli 2005 von – im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
Datum:Seite: Nationale Medienkonferenz 1 Kosten der Krankenversicherung Die Kostenentwicklung in der Grundversicherung Referat von Marc-André
Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen.
Gesetzliche Vorschriften in der beruflichen Vorsorge BVG-Apèro vom Ein paar Antithesen Von Werner Nussbaum.
Check the risk. Verwechseln Sie die Skipiste nicht mit einer Rennstrecke... Edith Müller Loretz, Projektleiterin.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
MetaLib/SFX im IDS Oliver Thiele, 4/2003. (Vor-)Geschichte IDS-Verbundkatalog? (2000) MetaLib/SFX als IDS-Webportal (2002, Sommer) Kauf MetaLib/SFX (2002,
Dringliche Massnahmen zur Unterdeckung ASIP
Mittelstand profitiert vom kantonalen Steuerwettbewerb
SPV Dezember Anzahl erledigte Insolvenzdossiers (Aufteilung nach Art der Vorsorgeeinrichtung) Insolvenzleistungen des Sicherheitsfonds BVG Abbildung.
Mein Lieblingssportler
GRAFIKDIENST der ULRICH EGGERT CONSULTING, KÖLN Nr. 2/2011_Februar 2011, Köln Veröffentlichung bei Quellenangabe erlaubt und erwünscht Herausgeber: Dipl.-Kfm.
Wegzeichen //: Lernwege Schwarz-Weiß-Fotografien 1986 – 2003 von Peter E. Rytz Wo wir auch immer sind. Nirgends sind wir allein, verloren. Zeichen überall,
Wissenschaftliche Beschäftigung – prekäre Beschäftigung? Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Wissenschaft und Hochschule, Kultur und Medien im sächsischen.
KS Stadelhofen in Zahlen Schülerzahlen und mehr von
© economiesuisse Umverteilung Die Schweiz hat ein sehr solidarisches Steuersystem. Unternehmen und Personen mit hohen Einkommen finanzieren über die Hälfte.
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent

© economiesuisse Der attraktive Wirtschaftsstandort Schweiz hängt von einer langfristigen Wachstumspolitik ab. Diesbezüglich braucht es: ►Freiheitliche.
Umsetzung des 3. Pakets Reglementprüfung für Sammelstiftungen Zusammenarbeit zwischen Pensionsversicherungsexperten und Aufsichtsbehörden Eidgenössisches.
Allgemein AdminMOHI Website. Allgemein MOHIAnywhere.
Vorsorge-Info Renzo Priore Generalagent Mark Keller Hauptagent.
Hauskauf und Versicherungen
Mathematik - Quiz Thema WINKEL.
Warum sammelt die Diakonie?
 Präsentation transkript:

Wirkungsanalyse WEF Auftraggeber: - Bundesamt für Sozialversicherung - Bundesamt für Wohnungswesen Analysezeitraum: /02 Quellen: - Datenbank ESTV - Befragung von Vorsorgeeinrichtungen - Befragung von Vorbezüger/innen - Befragung von BVG-Aufsichtsbehörden - Befragung von Banken

Beanspruchung von WEF

Beanspruchung von WEF

Verwendung von WEF-Mitteln

Beanspruchung von WEF-Vorbezügen

Beanspruchung von WEF-Vorbezügen

Bedeutung auf dem Wohnungsmarkt

WEF und weitere Finanzierungsquellen

Art des WEF-finanzierten Wohneigentums

Ort des WEF-finanzierten Wohneigentums Mittelzentren Reiche Gemeinden Arbeitsplatzgden Periurbane Gden Agrar-ind. u. –tert. Gden

WEF und Wohneigentumsquote