Grammatik- und Wortschatzvermittlung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Haben Sie heute schon etwas gelesen? Bitte aufschreiben!
Advertisements

Kulturtransfer und Translation Einige Begriffe – Einige Anwendungen
Lesekompetenz – ein Schlüssel zur Welt
Die Gestaltpsychologie: von Elisabeth Hertenstein
Unser Gehirn – echt irre, ...
Wortschatz in der Oberstufe
Zeitdimension des Lernens
Der Spracherwerb des Kindes
Lesen – Lernen- Leben Wir sind nur ein Tropfen im Meer . ABER „Tropfen für Tropfen formt das Meer“ (Polen)
Optische Täuschungen.
Jette von Holst-Pedersen, Oktober, 2013
Grundbildung – ein Plus für Ihr Unternehmen ?
WORTSCHATZ THEORETISCHE ASPEKTE. WORTSCHATZ THEORETISCHE ASPEKTE.
Aufgaben bis Dienstag den 4.2.
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
… unendliche Möglichkeiten …
Lexikalische Semantik
Was das Gehirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
Image Processing and Analysis Introduction. How do we see things ?
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
was das Hirn alles kann …
Nicht alle Schüler können ausreichend lesen und schreiben!
Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung
was das Hirn alles kann …
Was das Hirn alles kann …
was unser Hirn alles kann … resp. nicht kann!
Wie kommen nun die Wörter in das Langzeit-Gedächtnis?
Theoretischer Hintergrund Systematische Wortschatzarbeit –
Gedächtnis An dem Phänomen, das wir als Gedächtnis bezeichnen,
Anatomie des Gedächtnisses
was das Hirn alles kann …
Informationsverarbeitung
Lesestrategien im kompetenzorientierten Literaturunterricht
Theoretische Schlüsselkonzepte
Wahrnehmungstäuschungen
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Denken, Lernen und Vergessen
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
Sprachen lernen, teil 4 Der Wortschatz verwalten und behalten – das Handwerkszeug Es gibt gut und weniger gute Vokabelverzeichnisse. Es ist besser mit.
Kopfschmerz-Syndrome
DaF-Wortschatzarbeit
Wortschatzarbeit im Deutschunterricht
Was das Hirn alles kann! Einfach drauflos lesen, auch wenn es komisch ausschaut! Afugrnud enier Sduite an enier Elingshcen Unvirestiät ist.
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
1 Referat Lernen, verstehen, denken aus Sicht der Lernforschung: Lesen als Grundlage für Begabungsförderung VCL Wien, Altes Rathaus 14. November 2012 Prof.
Was unser Hirn alles kann … Mit Klick zur nächsten Seite.
Was das Hirn alles kann …. Was das Hirn alles kann! Einfach drauflos lesen, auch wenns komisch ausschaut! Afugrnud enier Sduite an enier Elingshcen Unvirestiät.
VO#3: Aspekte der Bedeutung Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Klartext statt Kauderwelsch: verständliche Verwaltungssprache
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
Die mündliche Darstellung
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
 Präsentation transkript:

Grammatik- und Wortschatzvermittlung Wortschatzarbeit: Hintergrund

Inhalt Der Wortschatz als Lerngegenstand Gedächtnispsychologische Aspekte der Wortschatzarbeit Das mentale Lexikon Das Gedächtnis Was soll man bei der Wortschatzvermittlung beachten?

Der Wortschatz als Lerngegenstand

Wortschatzdefizite Woran liegt es, dass Sprachlernende Wortschatzdefizite aufweisen? Aufgabe 3 (Bohn 1999 S. 8)

Wortschatzdefizite Faktoren, die den Wortschatzerwerb beeinflussen: Subjektive Faktoren (liegen bei den Lernenden); Objecktive Faktoren (Merkmale des Wortschatzes, Dynamik, Struktur)

Umfang des Wortschatzes Standdardsprache: ca. 300.000-500.000 Wörter Fachsprache Medizin: halbe Million Wörter Fachsprache Chemie: mehrere Millionen organische Verbindungen sind benannt

Wortschatzarten Passiver oder Verstehens- Wortschatz (Muttersprachler: ca. 100.000 Wörter) Aktiver Wortschatz /Mitteilungswortschatz (ca. 2000-20000 Wörter) Bei Schriftstellern: H. Hesse: 15000, T. Storm: 22000, Goethe 80000 Wörter)

Lernschwierigkeiten Polyseme Wörter (mehrdeutig): eine Wortform, mehrere Bedeutungen (Schloss) Eine Wortform, verschiedenen Bedeutungen, die von einer Grundbedeutung ausgehen (Birne: Obst oder Glühbirne, vgl. Form)

Lernschwierigkeiten Komposita: bezeichnen Verschiedenes, gemeinsame Grundbedeutung Aufgabe 5, S. 10

Bedeutung Aufgabe 6, S. 10 Denotative Bedeutung (Hauptbedetung): allgemein formuliert Konnotative Bedeutung (Nebenbedeutung, assoziativ, emotional) Intentionale Bedeutung (zweckbestimmte Bedeutung, subjektiv ) Kulturspezifische Bedeutung Folie (vgl. Prototypen)

Gedächtnispsychologische Aspekte der Wortschatzarbeit Exkurs Gedächtnispsychologische Aspekte der Wortschatzarbeit

Lernen über verschiedene Kanäle Lernen durch behalten vergessen Hören 20% 80% Sehen 30% 70% Hören u. sehen 50% Sprechen Hören, Sehen und Handeln 90% 10% Aus: Storch 1999: 56.

Gedächtnis und Sprache “Im Langzeitgedächtnis ist unser gesamtes Wissen gespeichert und kann von dort bei Bedarf in das Kurzzeitgedächtnis (KZG abgerufen werden. Derjenige Teil des LZG, in dem das sprachliche Wissen über Wörter repräsentiert ist, wird mentales Lexikon genannt.” Schwarz/Chur, 1996: 13.

Das mentale Lexikon Wie sind Wörter im Gedächtnis gespeichert? “Words are not just stacked higgledy-piggedy in our minds, like leaves on na autumn bonfire. Instead, they are organised into an intricate, interlocking system whose underlying principles can be discovered.” Aitchinson, Words in the Mind, S. 5.

Mentales Lexikon: “Teil des LZG [Langzeitgedächtnisses], in dem alle Informationen über die Wörter einer Sprache gespeichert sind. Diese Informationen sind in Form von lexikoneinträgen repräsentiert.” Schwarz/Chur, 1996: 221.

Aber... Es gibt wenig Ähnlichkeiten zwischen Wörtern im Gehirn und Wörtern im Wörterbuch: Das mentale Lexikon ist nicht alphabetisch geordnet (siehe ‘slips of the tongue’, Flüchtigkeitsfehler: ) Das mentale Lexikon ist äußerst flexibler als ein Wörterbuch: vgl. neue ‘eingedeutschte’ Wörter, die längst gebraucht und sprachlich angepasst werden, bevor sie im Lexikon erscheinen: (‘scannen, scannte, gescannt’) Völlig neue Wörter und Bedeutungen können plötzlich geschafft und sofort verstanden werden

Aber... Es gibt wenig Ähnlichkeiten zwischen Wörtern im Gehirn und Wörtern im Wörterbuch: Völlig neue Wörter und Bedeutungen können plötzlich geschafft und sofort verstanden werden (“uma gestão à Ferreira Leite”) Das mentale Lexikon enthält viel mehr Information zu jedem Wort als das Wörterbuch, das sich eher auf die prototypischen Eigenschaften des Wortes beschränkt.

4 Einsichten ins mentale Lexikon

Zusammenfassend: “The relationship between a book dictionary and the human mental lexicon may be somewhat like the link between a tourist pamphlet advertising a seaside resort and the resort itself.” Aitchinson, 1987: 14.

Speicherkapazität im Gedächtnis Test: Rei Bamba LZG: tendenziell grenzlos (siehe lebenslanges Lernen) KZG: wird auch Arbbeitsgedächtnis genannt und ist im Durchschnitt auf 7 Informationseinheiten begrenzt (bedingt durch akustische Enkodierung und selektive Aufmerksamkeit)

LZG vs. KZG Merkmal LZG KZG Informations-aufwand Viel Information Wenig Information Informationsnetz Inaktiver Teil Aktiver Teil Kapazität unbegrenzt 7 Chunks (Einheiten im KZG) Informations-verfügbarkeit Komplexes Netzwerk; nicht unbedingt abrufbar 20 Sekunden lang (mehr durch Wiederholung)

Gedächtnis, mentales Lexikon und Wortschatz Mentale Prozesse: Wahrnehmung (perception) Speicherung (storage) Abruf (retrieval)

Worterkenntnis: Aktivierungen von 2 Informationssorten Wahrnehmungsinformation: Muster, Linien, kurven, Gestalten erkennen Gmäeß eneir Sutide eneir elgnihcesn Uvinisterät, ist es nchit witihcg, in wlecehr Rneflogheie die Bstachuebn in eneim Wrot snid, das ezniige was wcthiig ist, ist daß der estre und der leztte Bstabchue na der ritihcegn Pstoiion snid. Der rset knan ein ttoaelr Bsinöldn sien, tedztrom knan man ihn ohne Pemoblre lseen. Das ist so, wiel wir nciht jeedn Bstachuenbn enzelin leesn, snderon das Wrot als gseatems. Ehct ksras! Das ghet wicklirh!

Worterkenntnis: Aktivierungen von 2 Informationssorten Kontextabhängige Information: Der Ko-Text, begleitende Bilder (bei der Werbung, z.B.), kulturbedingtes, geteiltes Wissen... Beispiel: “scharf”

Worterkenntnis: Aktivierungen von 2 Informationssorten Kontextabhängige Information: Der Ko-Text, begleitende Bilder (bei der Werbung, z.B.), kulturbedingtes, geteiltes Wissen... Beispiel: “scharf”

Was soll man bei der Wortschatzvermittlung beachten?

Wieviel Wortschatz? Es soll unterschieden werden zwischen aktivem und passivem Wortschatz: welche Wörter sollen Schüler erschließen, welche tatsächlich anwenden können? In jeder Stunde / Lektion sollten nicht mehr als 10 völlig neue Wörter eingeführt werden: das KZG behält nicht mehr als 7 Chunks während 20 Sekunden;

In der Präsentation ist zu beachten: Neue Wörter sollen über verschiedene Kanäle dargeboten und aufgenommen werden: Sehen, hören, Schreiben, Handeln...(  vieldimensionale und tiefere Verankerung) Neues Wort soll in verschiedenen Formen präsentiert werden, nämlich als: Laut- u. Schriftbild Semantische Einheit (bildlich, textlich, referenziell) Kontextuelle Einheit

Phasen der Wortschatzarbeit: Einführungsphase: neue Wörter sollen in Situationen oder Kontexte eingebettet werden (siehe Organisation des mentalen Lexikons) Übungsphase: feste Assoziation zwischen Wortform und Wortinhalt Übung/Anwendungsphase: Wortschatz soll in paradigmatischen, syntagmatischen, referenziellen Vernetzungssystemen verankert werden

Literatur Aitchinson, Jean (1993) Words in the Mind: An Introduction to the Mental Lexicon. Oxford UK & Cambridge USA: Blackwell. Bohn, Rainer (1999): Probleme der Wortschatzarbeit. Berlin u.a: Langen-scheidt. Fernstudieneinheit 22. Schwarz, Monika und Jeannette Chur (1996): Semantik. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: narr studienbücher.

Weiteres Wortgedächtnis und mentales Lexikon: http://wwwpsy.uni-muenster.de/inst2/sprache/woerter/wortgedaechtnis.html

Übung (Nachmittag) Fachbegriffe zum Thema Wortschatz Aufgabe 35, S. 36 (Bohn, 1999) (Partnerarbeit, anschließend Diskussion in der Gruppe)