Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Open Educational Resources Markus Hohenwarter JKU Linz.
Ausgangsfragestellung
Rechtliche Aspekte des Medieneinsatzes in der Schule
CC0-Lizenz für Metadaten
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Von der Kunst, sich umzubringen. A lso, das Leben ist bekanntlich anstrengend und gefährlich. Um uns solchen Gefahren nicht auszusetzen, haben wir beschlossen,
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Das länderübergreifende SINUS-Unterstützungssystem
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Produzieren – Alles was Recht ist Respekt vorm Mitnutzer und dessen Eigentum Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe.
Vorratsdatenspeicherung
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Johannes Philipp, cc 2009 Kriterien zur Gestaltung von Schulhomepages.
Einführung zur «Reflection in Action» in den Handlungssequenzen
Den Unterricht beleben Mit Web 2.0 Elementen Den Unterricht beleben mit Web 2.0 von Justyna Sobota steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Diese PowerPoint Präsentation steht unter einer Creative Commons Lizenz
Einführung ins Integrierte Modell des Lernens (IML)
Open Government Data als Teil der Open Commons Region Linz
Wilbers: Prozessmodell der Gestaltung des Wirtschaftsunterrichts
Inhalt Was sind "neue Medien"?
Der Spracherwerb des Kindes
OSS - Open Source Software
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Kommunikation + Beziehung ISB-Konzepte kompakt Leitung:
Umgang mit Lizenzen für Texte und Bilder in Schule und Unterricht Autor: Holger Hunger lizenziert unter CC BY-SA 3.0
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
Kultur entsteht durch Kultur und Beispiele machen Schule.
Bernd Schmid Isb systemische Professionalität
Einführung zur sozialen Theorie des Lernens in Communities of
OE- Ansatz des isb CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu
Urheberrecht und Recht am eigenen Bild
Metaperspektiven Seite 1 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität 2013.
Bernd Schmid Isb systemische Professionalität
Didaktische Nutzung von Schlüsselsituationen in Hochschule und Praxis
Workshop zum Reflexionsmodell Schlüsselsituationen
Veranstaltung an der FH Köln_5
Reflexionsmodell Prozessschritt Wissensressourcen
Einführung zu «Lernen als individuelle Entwicklung und soziale Interaktion» Nach Illeris (2010)
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Team-Entwicklung ISB-Konzepte kompakt Leitung: Dr.
Diese PowerPoint Präsentation steht unter einer Creative Commons Lizenz
Modell Schlüsselsituationen Eva Tov, Regula Kunz, Adi Stämpfli 2013
Modell Schlüsselsituationen Eva Tov, Regula Kunz, Adi Stämpfli 2013
Professional Community eCompetence an der Universität Wien Der Einsatz von Blended Communities in forschungsgeleiteter Lehre.
Open Source und OpenOffice
Lunge und Gesundheit in Europa - Fakten & Zahlen
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Verantwortung ISB-Konzepte kompakt Leitung: Dr. Bernd.
Creative Commons in der Jugendarbeit. - Wolfsburg, November 2011 in der Jugendarbeit Was ist Creative Commons ?
Einführung ins Modell Schlüsselsituationen 5
Interne Fortbildung zum didaktischen Ansatz der «Schlüsselsituation» Fachhochschule Münster, 8. September 2014 „… unbegriffene Theorie in der Ausbildung.
Einführung zweite Aufgabe Modell «Schlüsselsituationen»
Rechtliche Grundlagen des Open Access, Lizenzen und Urheberrecht
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Theorien der Organisationsentwicklung
Qualitätskriterien und Bewertungslabels für Situationen
Qualitätskriterien und Bewertungslabels für Situationen
Eine feste Burg ist unser Gott, eine gute Wehr und Waffe – Martin Luther.
Qualitätshandbuch Drehscheibentag Aka Esslingen 25./ Herzlich willkommen zum Thema „Qualitätshandbuch“ Qualitätsentwicklung an Schulen Qualitätshandbuch.
Polipedia.at ist eine multimediale Jugendplattform mit Wikis, Blogs und Foren zum Diskutieren, Informieren und Mitschreiben über aktuelle Themen der Politik,
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
Die Quelle für deutschsprachigen PIC-Entwickler
Qualitätskriterien und Bewertungslabels für Situationen
Online-Kurs »Basiswissen Fairer Handel« auf der Lernplattform OpenOLAT
Mit Open Educational Resources einfach remixen – oder doch nicht?
OER Quizkarten Dieses Dokument enthält Druckvorlagen für OER- Kombinationskarten. Zum Drucken unter folgenden Einstellungen: Doppelseitiger Druck A4 Entlang.
Widerstand Hausaufgaben Michael Funke – DL4EAX.
 Präsentation transkript:

Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit als Scharnier zwischen Theorie, Wissenschaft und Praxis Prof. Regula Kunz Adi Stämpfli, MSc

Diese PowerPoint Präsentation steht unter einer Creative Commons Lizenz Sie dürfen: das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes bzw. Inhaltes anfertigen Zu den folgenden Bedingungen: Namensnennung — Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. Keine kommerzielle Nutzung — Dieses Werk bzw. dieser Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das lizenzierte Werk bzw. den lizenzierten Inhalt bearbeiten oder in anderer Weise erkennbar als Grundlage für eigenes Schaffen verwenden, dürfen Sie die daraufhin neu entstandenen Werke bzw. Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch oder vergleichbar sind. Link zur Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/deed.de

Unser Fokus Praxis Theorie Relationierung Soziale Theorie des Lernens: Communities of Practice (Wenger, 1998) Modell Schlüsselsituationen: als Reflexionsverfahren und zum Diskurs über Professionalität Prof. Regula Kunz & Adi Stämpfli, MSc

“The case is not in the book” Schön (1987, p.5) Prof. Regula Kunz & Adi Stämpfli, MSc

Relationierung dagegen bedeutet sich annähernd, prüfend, suchend auf den Weg ins andere Feld zu machen, ohne das eigene aufzugeben oder billig zu verkaufen. Es bedeutet über Qualität, Preis und Nutzen zu verhandeln, ohne das Ziel aus dem Auge zu verlieren. Es beinhaltet das kontextsensible Wechseln der Perspektiven zwischen dem eigenen Standpunkt und dem des anderen. Es ist ein Auskalibrieren der jeweiligen Systeme hin zu einem neuen eigenen, das verbindend zwischen den Ursprungssystemen steht.

Wie kann Relationierung gestaltet werden? Das Modell Schlüsselsituationen gibt theoretische & praktische Antworten. Prof. Regula Kunz & Adi Stämpfli, MSc

Praxis Die Bedeutung von Wissen und Handeln ist jeweils situativ auszuhandeln. Wissenschaft Prof. Regula Kunz & Adi Stämpfli, MSc

Theorieansätze Reflection in action Schön (1987) Integrierendes Lernmodell Kaiser (2005) Novizen und Experten Dreyfus & Dreyfus (1987) Situated learning in CoPs Lave & Wenger (1991) Soziale Theorie des Lernens Wenger (1998) Prof. Regula Kunz & Adi Stämpfli, MSc

CoP Praxis Wissenschaft

Definition Community of Practice ausgehandelte Aufgabe gegenseitige Verantwortung Lokale Antworten Interpretationen Rhythmen Engagierte Diversität Dinge zusammen tun Beziehungen Soziale Komplexität Gemeinschaftserhaltung gemeinsames Handeln Geschichten Konzepte Artefakten Stile Werkzeuge Diskurse Hist. Ereignisse gemeinsames Repertoire (Wenger, 1998, S. 73) gemeinsame Aufgabe „das gemeinsame Handeln der Beteiligten (»mutual engagement«), eine gemeinsame Problemlage, mit der sie sich auseinandersetzen, eine gemeinsame Herausforderung, die sie bestehen müssen (»a joint enterprise«) und ein gemeinsames Repertoire, das sie aufgebaut haben (»a shared repertoire«). Andersherum: Eine Gruppe von Menschen bildet dann eine Praxisgemeinschaft, wenn ihre Mitglieder (dauerhaft) gemeinsam etwas tun, sich dabei einer gemeinsamen Herausforderung stellen und ein gemeinsames Repertoire aufbauen.„ (Lindenthal et al. 2001, S. 39)

Partizipation Reifikation (Wenger, 1998, S. 62) Prof. Regula Kunz & Adi Stämpfli, MSc (Wenger, 1998, S. 62)

Partizipation Reifikation (Wenger, 1998) Bedeutung Formen Dokumente Begriffe Monumente Partizipation Projektionen Erfah-rung Welt In der Welt leben Reifikation Handeln Interaktion Teilhabe Gegenseitigkeit Aushand-lung Prof. Regula Kunz & Adi Stämpfli, MSc

Beispiel Fallwerkstatt

Multimitgliedschaft: Verbindung von Perspektiven Praxis Multimitgliedschaft: Verbindung von Perspektiven Grenzobjekte Vermittelnde Person Wissenschaft

Definition Schlüsselsituationen Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit sind jene Situationen des professionellen Handelns, die durch Fachkräfte der Sozialen Arbeit als typisch und im professionellen Geschehen wiederkehrend beschrieben werden. Schlüsselsituationen zeichnen sich einerseits durch generalisierbare und verallgemeinerbare Merkmale aus, die für eine gelingende Professionalität als bedeutsam erachtet werden, andererseits werden die erlebten Situationen in ihrer spezifischen Ausprägung beschrieben. Prof. Regula Kunz & Adi Stämpfli, MSc

Definition Schlüsselsituationen Die Anzahl solcher Situationen wie die Situationen selbst passen sich im Laufe der Zeit den sich verändernden Bedingungen an. Situationen werden aus der Perspektive der Fachkraft als zeitlich nicht unterbrochener Handlungsfluss und symbolisch strukturierter Sinnzusammenhang erlebt. Prof. Regula Kunz & Adi Stämpfli, MSc

Modell Schlüsselsituationen Arbeit mit Schlüsselsituationen: Reflexionsverfahren in acht Schritten Diskurs über Schlüsselsituationen: Auf einer offenen Virtuellen Plattform Prof. Regula Kunz & Adi Stämpfli, MSc

Arbeit mit Schlüsselsituationen Mit dem Modell Schlüsselsituationen haben wir ein Reflexionsverfahren mit acht Schritten entwickelt, welches das implizite Wissen sichtbar macht, die verschiedenen Wissensbestände benennt, auf Werte bezieht und anhand von Qualitätsstandards Leitlinien für Handlungsentscheidungen vorbereitet. Durch einen dialogischen Prozess muss stets aus dem Spezifischen einer Situation das Allgemeine herausgearbeitet werden, wie auch umgekehrt. Prof. Regula Kunz & Adi Stämpfli, MSc

8 beschriebene Elemente einer Schlüsselsituation Titel der Schlüsselsituation Situationsmerkmale Situationsbeschreibung reflection-in-action in den Handlungssequenzen Ressourcen Qualitätsstandards Reflexion anhand der Qualitätsstandards Handlungsalternativen

Diskurs über Schlüsselsituationen Praxis Wissenschaft (Kunz, Stämpfli, Tov & Tschopp 2012)

Als professionelles Handeln wird dabei in der neueren Diskussion vor allem die Fähigkeit verstanden wissenschaftlich fundiert in einer komplexen, von Heterogenität geprägten Praxis und unter Unsicherheit lösungsorientiert handeln zu können. (Heiner 2004) Prof. Regula Kunz & Adi Stämpfli, MSc

Virtuelle CoP Prof. Regula Kunz & Adi Stämpfli, MSc 21/22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.schluesselsituationen.ch Schluss mit verschlüsselten Situationen – schliessen wir uns online kurz zum Diskurs ! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Regula Kunz & Adi Stämpfli, MSc