Von der Antike zum Mittelalter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sprachkontakte des Italienischen III
Advertisements

Tutor: Tobias Termaat Tutorium zum Einführungsseminar von Kai Wahle „Die mittelalterliche Gesellschaft - weltliches Leben.
Der Begriff des Mittelalters
Definition Das römische Recht ist das Recht des antiken römischen Staates, wie es sich von der Mitte des 5.Jahrhunderts v.Chr. bis zur Mitte des 6.Jahrhunderts.
Althochdeutsche Literatur
Referat: Geschichte Expertengruppe I
Karl der Große erneuert das Römische Kaiserreich
Das Reich Karls des Großen zerfällt
Die Karolinger übernehmen die Macht im Frankenreich
Kleine Konfessionskunde I
In Mantua zu Banden Der treue Hofer war In Mantua zum Tode Führt ihn der Feinde Schar Es blutete der Brüder Herz Ganz Deutschland, ach In Schmach und.
Mittelalterliche Klöster
Der Religionslehrer präsentiert © Martin Dürnberger, April 2007 Google.Earth- Kirchen.Geschichte Das Quiz.
… nach MEHR oder WENIGER …
DIE GESCHICHTE VON GRIECHENLAND
Hallo! Ich bin der Kaiser! Was ist los? Ich lebte während des Römischen Reiches. (Nicht mit ihnen, aber Wir werden so tun)
Intro iMPERiUM ROMANUM regional 9 Völker- wanderung belgica superior
Atta unsar thu in himinam, weihnai namo thein
Der Hauptmann zog seinen Säbel und schoss den Angreifer nieder.
Germanische Sprachen und Kulturen-II
Die klassische griechische Polis
Das Mittelalter 1000 Jahre Christenheit.
4. DAS MITTELALTER Zurück zur Finsternis?.
Am Gymnasium im Schloss
Sprachgeschichte des Deutschen
Verehrung der Ursula.
4. Die Spätantike 4.1 Vom paganen zum christlichen Imperium ( n.Chr.)
I. Einleitendes. „Ein Verständnis der Gegenwart gibt es nicht ohne Kenntnis der Vergangenheit der früheren Zeiten“ Leopold v. Ranke ( ).
Von Lara Weidenbach BGymT13b
Kaiser Konstantin und die Christianisierung
GFS Römisches Recht Römisches Recht
GGP/2. Jg. Schj. 2012/2013.
Für eine optimale Präsentation, Drucken Sie bitte weder die Maus, noch irgendwelche Taste.
LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTLICHE MODELLE
Frühmittelalter Soziale Strukturen
Baustile / Kunststile zeigen
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nationen
Auseinanderentwicklung zw. Rom und Konstantinopel
VI. Grundzüge der deutschen Geschichte
LATEIN Die geschichtlichen Aspekte im Fach Latein
Die Geschichte Deutschlands
Als sie aber weiterzogen, kam er in ein Dorf. Da war eine Frau mit Namen Marta, die nahm ihn auf. Und sie hatte eine Schwester, die hieß Maria;
DER FISCHER UND DAS MEER
Grundherrschaft.
3. Migrationen und Agrarwirtschaft Sommersemester 2011 Prof. Dr. Wim Blockmans.
Der Aufstieg des Christentums im römischen Reich
Sommersemester 2011 Prof. Dr. Wim Blockmans 1.  ‘Mittelalter’: Erfindung der Humanisten  ‚Dark Ages‘  Graduelle Übergänge  Welche Kriterien? ◦ Religiös.
Freudenspender Autor: © Gerd Hess bitte klicken
Meilensteine der europäischen Kulturgeschichte
Die Welt auf der wir leben
Vers Arbeitsbuch Lyrikanalyse Od autorů: Hans-Werner Ludwig
Die Entwicklung der deutschen Sprache
Die mittelalterliche Gesellschaft und ihre Literatur Paskal T., 3181.
Althochdeutsche Literatur ( ). Althochdeutsche Literatur Zur althochdeutschen Literatur werden alle Textzeugnisse gerechnet, die im hochdeutschen.
Entstehung und Geschichte. Der Islam geht auf den Propheten Mohammed (6. Jhdt. n. Chr.) zurück. Weltweit bekennen sich rund 1,2 Milliarden Menschen zum.
ALLER ANFANG IST SCHWER. Gaius Julius CÄSAR (100 v. Chr. – 44 v. Chr.):
GRUNDZÜGE DER ALTVORDERASIATISCHEN GESCHICHTE SoSe 2014 Thema 9.
Das Frankenreich Geschichte der deutschsprachigen Länder PhDr.M.Polčicová, PhD.
Mit den Franken ins Mittelalter – ein Neubeginn?
Mit den Franken ins Mittelalter – ein Neubeginn?
Die beiden Reiche nach Dan. 8
Literatur des Mittelalters
 Präsentation transkript:

Von der Antike zum Mittelalter 350 - 750 Soziale Strukturen Völkerwanderung: Auflösung der traditionellen germanischen und römischen Gesellschaftsstrukturen germanische Kulturen: neue Siedlungsgebiete im Römischen Reich, Expansion der Franken (Merowinger, Karl Martell), Grundherrschaft, Personenverbandstaat römische Kulturen: äußere Bedrohung innere Bedrohung Reichsteilung: Westrom/Ostrom (395). Westrom (bis 476): Absetzung des Kaisers (Romulus Augustulus) durch Odoaker. Ostrom (610-640): Verlust Ägyptens und Syriens, Schwächung der Senatsaristokratie Byzanz (bis 1453)

Völkerwanderung (375-568)

http://de. wikipedia. org/wiki/Bild:Roman_Republic_Empire_map_edited http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Roman_Republic_Empire_map_edited.gif

Frankenreich um 750

Von der Antike zum Mittelalter 350 - 750 Soziale Strukturen Völkerwanderung: Auflösung der traditionellen germanischen und römischen Gesellschaftsstrukturen germanische Kulturen: neue Siedlungsgebiete im Römischen Reich, Expansion der Franken (Merowinger, Karl Martell), Grundherrschaft, Personenverbandstaat römische Kulturen: äußere Bedrohung innere Bedrohung Reichsteilung: Westrom/Ostrom (395). Westrom (bis 476): Absetzung des Kaisers (Romulus Augustulus) durch Odoaker. Ostrom (610-640): Verlust Ägyptens und Syriens, Schwächung der Senatsaristokratie Byzanz (bis 1453) Identitätskonzepte Heidentum Christentum Institutionalisierung und Etablierung des Christentums: Theodosius I.: Christentum als Staatsreligion (380) / Patrimonium Petri / Entstehung und Verbreitung monastischer Kultur: Benedikt von Nursia (529, Monte Cassino): ora et labora Christanisierung der Germanen. Frühphase der Völkerwanderung: Arianismus / seit dem 5. Jh. Katholizismus: Iren (um 450, St. Patrick), Franken (um 500, Chlodwig I.), Alamannen, Westgoten, Burgunder, Thüringerreich, Langobarden (um 650), Sachsen u.a ; iroschottische und angelsächsische Mission auf dem Festland (6.- 8. Jh.), Medien Mündlichkeit Schriftlichkeit (lateinisch): Klosterkultur (Handschriften, Pergament) Literarizitätskriterien mündliche Kultur: mnemotechnische Funktionen (religiöse, kulturgeschichtliche Traditionen) schriftliche Kultur (lat.): Verschriftlichung des Rechts, Historiographie, interner Bedarf der Klosterkultur

Merseburger Zaubersprüche

Eiris sazun idisi sazun hera duoder suma hapt heptidun suma heri lezidun suma clubodun umbi cuoniouuidi: insprinc haptbandun inuar uigandun. Einst saßen Idisen saßen hier dorthin einige die Haft hefteten einige das Heer lähmten einige klaubten umher die Fesseln entspring den Haftbanden entfahr den Weiganden Einst setzten sich Frauen nieder, setzten sich nieder hier und dort. Einige banden Fesseln, einige hielten das Heer auf, einige nestelten an den Fesseln. Entspring Gefangener, den Banden, entschlüpf den Feinden.

Phol ende uuodan uuorun zi holza Phol ende uuodan uuorun zi holza. du uuart demo balderes uolon sin uuoz birenkit. thu biguol en sinthgunt, sunna era suister; thu biguol en friia, uolla era suister; thu biguol en uuodan, so he uuola conda: sose benrenki, sose bluotrenki, sose lidirenki: ben zi bena, bluot zi bluoda, lid zi geliden, sose gelimida sin. Phol und Wodan fuhren (vgl. inuar in MZ1) zu Holze. da ward dem Balders Fohlen sein Fuß verrenkt. da besang ihn Sinthgunt, (der) Sun(na) ihre Schwester; da besang ihn Frija, (der) Volla ihre Schwester; da besang ihn Wodan, so er wohl konnte: so die Knochenrenkung, so die Blutrenkung, so die Gliederrenkung: Knochen zu Knochen, Blut zu Blut, Glied zu Gliedern, so geleimt sie seien.      

Phol und Wodan ritten ins Holz Phol und Wodan ritten ins Holz. Da wurde dem Fohlen Balders der Fuß verrenkt. Da besprach ihn Sinthgunt, die Schwester Sunnas, da besprach ihn Frija, die Schwester Vollas, da besprach ihn Wodan, wie nur er es verstand: Sei es Knochenverrenkung, sei es Blutverrenkung, sei es Gliedverrenkung: Knochen zu Knochen, Blut zu Blut, Glied zu Gliedern, so seien sie fest gefügt.