Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Qualitätsentwicklung im (sonder-) pädagogischen Kontext
anzuwendende Ing./Inf.-Kenntnisse 30 % Technik
Das Berufsbild des Informatikers
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Elterninformationsabend
Förderschwerpunkt Lernen
Prof. Dr. Dietrich Hofmann
BAG-Fachseminar: Erziehung im Unterricht Jugendanstalt Hameln 13. – 16. November 2005 © kvogel/
Organisationsentwicklung
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Präsentation vom 10. Juli 2006 von Sylke Arpe
Lernziele.
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
Selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten Soziale Kompetenzen Zielbewusstes Handeln Aktive Orientierung Wahrnehmung neuer Situationen als Herausforderungen.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Vielfalt als Chance Integration und Offenheit fördern
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Merkmale einer neuen Lernkultur
„weiterführende Schulen“
Wahlpflichtbereich Technik
Ziele des Profils Wirtschaft
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Grundlagen zur optimalen Ausbildungswahl
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Ausbildungsmethoden für die Praktische und Theoretische Ausbildung
KMU. Kompetenzbuch - KMU
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung Scherer + Trier 2008/2009 Förderung des Lernprozesses Erfolgskontrollen B&B Präsentation starten mit F5.
Sozialwissenschaften
Beratungsinhalte Grundsätzliche Überlegungen LateinFranzösisch Materialien Entscheidungshilfen.
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
Elternabend Donnerstag,
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Plenum 2 Berufliche Kompetenzen im Zentrum
Thema der Ausbildungseinheit Personalwirtschaft Ziel der Ausbildungseinheit Der Auszubildende soll nach der Unterweisung selbstständig die eingegangenen.
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Präsentationskonzept
Eigenverantwortlich arbeiten
Eigenverantwortliches Arbeiten nach Dr. Heinz Klippert
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung Scherer + Trier 2008/2009 Ausbildung am Arbeitsplatz Erfolgskontrollen B&B Präsentation starten mit F5 Weiter.
Informationsabend „weiterführende Schulen“
Systemisches Coaching
Einführung in die Didaktik
Interkulturelle Kompetenz
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Taxonomie der Lernziele
kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz
Ausbildung in der Lehrlingsakademie Schwarzmüller
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Leiterpersönlichkeit
Unterricht vorbereiten und durchführen
„Beschäftigungssicherung durch Weiterbildung“, Fulda, Nov
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
an der Pestalozzischule Radeberg
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Kooperatives Lernen.
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
 Präsentation transkript:

Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung Scherer + Trier 2008/2009 Allgemeine Fragen Präsentation starten mit F5 B&B

Ausbildungsmethoden Kompetenzschwerpunkte Schlüsselqualifikationen Lernziele Schlüsselqualifikationen von Ausbildern

Ausbildungsmethoden: Anleitung bei Bedarf Praktische Anleitung durch Arbeitsblätter und Wissenseinheiten Vier-Stufen-Methode Einarbeitungsmethode Lernen bei der Arbeit Zurück

Anleitung bei Bedarf Die Methode umfasst drei Phasen: Orientierung der Auszubildenden Arbeit der Auszubildenden Absicherung des Arbeitsergebnisses Zurück

Praktische Anleitung durch Arbeitsblätter und Wissenseinheiten Bedienungsanleitungen und Arbeitsblätter sind Mittel, die Methode des „Anleitens bei Bedarf“ personenunabhängig zu verwirklichen Zurück

Vier-Stufen-Methode 1. Vorbereiten 2. Vormachen und Erklären 3. Nachmachen 4. Selbstständig arbeiten lassen (Üben) Zurück

Einarbeitungsmethode 1. Vorbereitung 2. Zuarbeit 3. Assistenz 4. Übernahme von Teilaufgaben 5. Selbstständige Mitarbeit 6. Verarbeitung der Erfahrungen Zurück

Lernen bei der Arbeit 1. Auftrag 2. Orientierung 3. Unterstützung 4. Erarbeitung 5. Ergebnissicherung 6. Präsentation Zurück

Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Zurück Systematisches Vorgehen Genauigkeit Sorgfalt Rationelles Arbeiten Zwischen- und Ergebniskontrolle Qualitätssicherung Methodenkompetenz Handlungswissen Handlungsschemata Analytisches Denken Problemlösefähigkeit Planungsfähigkeit Flexibilität Entscheidungsfähigkeit Denken in Zusammenhängen Sozialkompetenz Selbstständiges handeln Kooperationsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Einfühlungsvermögen Hilfsbereitschaft Kontrastfähigkeit Toleranz Respekt Gleichbehandlung Fairness Zurück

Schlüsselqualifikationen Zurück Dimension Organisation und Ausführung der Aufgaben Kommunikation und Kooperation Anwenden von Lerntechniken und geistigen Arbeitstechniken Selbstständigkeit und Verantwortung Belastbarkeit Zielbereich Arbeitsplanung Arbeitsausführung Ergebniskontrolle Verhalten in der Gruppe, Kotakt zu anderen, Teamarbeit Lernverhalten, Auswerten und Weitergeben von Informationen Eigen- und Mitverantwortung bei der Arbeit Psychische und physische Beanspruchung Wesendliche Einzelqualifikationen Zielstrebigkeit Sorgfalt Genauigkeit Selbststeuerung Selbstbewertung Systematisches Vorgehen Rationelles Arbeiten Organisationsfähigkeit Flexibles Disponieren Koordinationsfähigkeit Schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit Sachlichkeit in der Argumentation Aufgeschlossenheit Kooperationsfähigkeit Einfühlungsvermögen Integrationsfähigkeit An den Wünschen der Kunden orientiertes Verhalten Soziale Verantwortung Fairness Weiterbildungsbereit-schaft Einsatz von Lerntechniken Verstehen und Umsetzen von Zeichnungen und Schaltplänen Analogieschlüsse ziehen können Formallogisches Denken Abstrahieren Vorausschauendes Denken Transferfähigkeit Denken in Systemen Umsetzen von theoretischen Grundlagen in praktisches Handeln Kreativität Mitdenken Zuverlässigkeit Disziplin Qualitätsbewusstsein Eigene Meinung vertreten Umsichtiges Handeln Initiative Entscheidungsfähigkeit Selbstkritikfähigkeit Erkennen eigener Grenzen Urteilsfähigkeit Konzentrationsfähigkeit Ausdauer Vigilanz Frustrationstoleranz Umstellungsfähigkeit

Psychomotorische Lernziele Zurück Kognitive Lernziele Lernziele die sich auf Wissen, Erkenntnisse und intellektuelle Fähigkeiten richten. Psychomotorische Lernziele beziehen sich auf motorische Fertigkeiten wie z.B. die Bearbeitung von Werkstoffen Affektive Lernziele Arbeiten werden mit einer gewissen inneren Haltung durchgeführt. Bei der Orientierung geht es um „Prinzipien, an denen die Ausbildenden ihr Handeln orientieren“ sollen. Affektive Lernziele machen es Möglich, über diesen Lernbereich genauere Angaben zu machen, weil damit Verhaltensweisen beschrieben werden, die mit Interessen, Gefühlen, Wollen und Einstellungen verbunden sind.

Schlüsselqualifikationen von Ausbildern Als Schlüsselqualifikation werden bestimmte „Tugenden“ bezeichnet die jeder Ausbilder mitbringen sollte: Lernkompetenz Wie lerne ich – Was muss ich lernen Methodenkompetenz Wie gehe ich vor? Fachkompetenz Was kann ich? Sozialkompetenz Wie bringe ich mich ein ? Zurück