Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Advertisements

Spinell-Struktur.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Fourier-Faltungs Formalismus
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Streuung an einem Molekül
Energiebänder in Kristallen
Grundlagen der Beugungstheorie
Ideale und reale Kristalle
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Eigenschaften des Photons
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Differentieller Stromverstärker
Mie-Streuung
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
...ich seh´es kommen !.
Wir üben die Malsätzchen
Das 19. Jahrhundert: John Ruskin ( ) und die Kunsterziehungsbewegung in England.
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Eigenschaften des Photons
Phononen-Streuquerschnitt in RPA
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
i) Projektil in Ladungsverteilung des Kerns eindringt
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Zementierbares Sekundärteil
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pigmentierte Läsionen der Haut
Einleitung 1.1 Atome und ihre Spektren Wdh.: Ergebnisse Bohr 10
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Sportverletzungen Fussgelenk-Tapeverband
SS 2006Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/3. Dynamik der Kristalle Inelastische Neutronenstreuung und die Dynamik der Kristalle 4.1 Phononen 4.2.
3 2 1 Rot:0; Grün: 128; Blau: 128 Schriftgröße: 32
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 – 12 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick.
Technische Universität München In-situ Synchrotron and Neutron Diffraction studies on phase transformation in Austempered Ductile Iron (ADI) Xiaohu Li.
Wellen-Eigenschaften von Teilchen 40 S de Broglie Materiewellen
 Präsentation transkript:

Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg. Elastische Neutronen-Streuung und die Struktur der kondensierten Materie 2.1 Wiederholung Kristallgitter 2.2 Wiederholung Strukturbestimmung 2.3 Grundlagen n-Streuung 2.4 n-Diffraktometer 2.5 Ausgewählte Ergebnisse 2.6 Zusammenfassung elastische n-Streuung SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg. 2.1 Einfache Kristallgitter Dichteste Kugelpackung hexagonal closed packed: hcp cubic closed packed: ccp = fcc SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

hexagonal closed packed: hcp SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

face-centered cubic: fcc SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

fcc = cubic closed packed SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

body-centered cubic: bcc SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

Kristallstrukturen im Periodensystem 80% der metallischen Elemente kristallisieren in einer der drei bereits genannten Strukturen. Das ist auch an der Verteilung der Gitterstrukturen im Periodensystem deutlich zu erkennen SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg. Basis des Kristalls + Anzahl Basis-Atome n: SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg. Perovskit = fcc + bcc: Bsp.: LiTaO3 Li Li O O O Ta Ta O SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

CaF2-Gitter = cubic + fcc SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

Diamant-Gitter = fcc + fcc As Ga GaAs, InP etc. Diamant SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

Basis eines Protein-Kristalls SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

2.2 Grundlagen der Strukturbestimmung Reziprokes Gitter = Menge aller Vektoren k mit eik·r = 1: etc. k1 = Gittervektoren a1, a2, a3 k-Raum Vektoren k1, k2, k3 bcc Wigner-Seitz cell fcc Wigner-Seitz cell fcc Brillouin-Zone bcc Brillouin-Zone SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg. Miller Indices Die Indizes (h,k,l) sind die reziproken (und ganzzahlig gemachten) Schnittpunkte der betrachteten Ebenen mit den Koordinatenachsen. SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

Suche nach Bragg-Reflex monochromatisch, dh. festes λ SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

Braggs Gesetz: nλ = 2d sinθ λmax = 2d SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

Braggs Gesetz: Impulsübertrag Δk = reziproker Gittervektor G SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

Basis im Ortsraum → Modulation des Laue-Diagr. im Ortsraum: im k-Raum: SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg. Die Basis bestimmt den 'Struktur-Faktor'. Dieser kann einen Reflex ganz unterdrücken: h2 + k2 + l2 = Powder patterns for different cubic crystals, illustrating characteristic reflections and absences for each type. SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg. Die Ausdehnung der Atome berücksichtigt der 'Formfaktor' = FT der Ladungsdichte Verteilung ← n-Streuung an punktförmigen Kernen ↓e− Ladungsdichte aus Röntgen Streuung SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg. grosser Streuwinkel θ dh. hoher Impulsübertrag Δk ↔ hohe Ortsauflösung (kleine Δx) SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg. Das Phasenproblem Gemessen werden Intensitäten I = |Summe Amplituden|2 SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

2.3 Grundlagen n-Streuung n: von Element zu Element, von Isotop zu Isotop stark variierende Wirkungs-Querschnitte SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

n: hohe Eindringtiefen electrons SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg. Streulängen b Wirkungsquerschnitt σ = 4π b2 SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg. Streuung an gebundenen und ungebundenen Kernen SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

a) Debye Scherrer Pulver-Diffraktometer 2.4 n-Diffraktometer a) Debye Scherrer Pulver-Diffraktometer monochrom. n-Strahl→ ↓ Pulver Probe ←Ringförmiger Detektor SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

ILL Pulver Diffraktometer D20 SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

1-Dim ortsauflösender n-Detektor SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

Debye Scherrer Aufnahme SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

Pulverprobe im weissem n-Strahl Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

b) Laue Diffraktometer mit 'image plate' 1: Image plate on: 2: Drum 3: Sample holder 4: Single Crystal 5: Transmission belt 7: He-Ne laser 'weisser' n-Strahl 8: Mirrors for bringing the laser light to the reader head 9: Reader head with photomultiplier 10: Encoder for drum rotation SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

Laue Diffraktometer Vivaldi Kryostat→ Diffraktometer→ SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg. Laue Diagramm SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

ToF-Diffraktometer an gepulster Spallationsquelle The General Materials Diffractometer GEM at the ISIS pulsed neutron source to study the structure of disordered materials and crystalline powders. SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

a) Suche nach neuen Kristall-Phasen 2.5 Messergebnisse a) Suche nach neuen Kristall-Phasen Thermodiffractometry means the investigation of phase transitions by changing the sample temperature continuously during recording diagrams. An example for an irreversible phase transition is crystallisation of amorphous Y-Fe-alloys between room temperature and 600 C. Folie Y7Fe3 SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

b) Wasserstoff Batterien Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

c) Physisorption auf Kristall Oberflächen Thermodiffractometry of bulk heptane (<183 K) and solid monolayer (183-208 K), 2.4 Å. The centred two-dimensional structure of the heptane monolayer could be solved. SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

d) Studium eines Perkolations-Phasenübergangs These perovskites, with 0<y<0.5, are among the best Li-ion conductors. However, the conditions that enhance Li mobility have not been completely identified. Study of Li-ion conducting perovskites LiyLa2/3-y/3TiO3 Schematic illustration of lithium diffusion paths near the percolation threshold. Room temperature dc conductivity of versus lithium plus vacant A-sites. SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg. Results Elementary unitcell of perovskites, indicating Li and Na locations. Diffraction pattern of the sample, recorded at 298K. The difference profile is shown underneath. The results obtained confirm the important role played by the number of vacant A-sites on the Li conductivity of these perovskites. Below the percolation threshold only local motions are possible SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

e) Benzolringe in Zeolithen Folien SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

2.6 Zusammenfassung elastische n-Streuung a) lauter gleiche Streuer SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

b) kohärente und inkohärente n-Streuung SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.

n-Streulängen und -Querschnitte Isotop % b-coh σ-coh σ-inc σ-tot σ-abs H --- -3.7390 1.757 80.26 82.02 0.3326 1H 99.985 -3.7406 1.758 80.27 82.03 2H 0.015 +6.671 5.592 2.05 7.64 0.0005 3H 12.32 4.792 2.89 0.14 3.03 He 3.26(3) 1.34 0.0075 3He 0.00014 5.74-1.48i 4.42 1.6 6 5333 4He 99.999 3.26 Li -1.90 0.454 0.92 1.37 70.5 6Li 7.5 2.00-0.26i 0.51 0.46 0.97 940 7Li 92.5 -2.22 0.619 0.78 1.4 0.0454 Be 100 7.79 7.63 0.002 0.0076 B 5.30-0.21i 3.54 1.7 5.24 767 10B 20 -0.1-1.07i 0.144 3 3.1 3835 11B 80 6.65 5.56 0.21 5.77 0.0055 C 6.6460 5.551 0.001 0.0035 12C 98.9 6.6511 5.559 13C 1.1 6.19 4.81 0.034 4.84 0.0014 Isotop % b-coh σ-coh σ-inc σ-tot σ-abs N --- 9.36 11.01 0.5 11.51 1.9 14N 99.63 9.37 11.03 11.53 1.91 15N 0.37 6.44 5.21 0.00005 0.000024 O 5.803 4.232 0.0008 0.00019 16O 99.76 0.0001 17O 0.038 5.78 4.2 0.004 0.236 18O 0.2 5.84 4.29 0.00016 F 100 5.654 4.017 4.018 0.0096 Ne 4.566 2.62 0.008 2.628 0.039 20Ne 90.51 4.631 2.695 0.036 21Ne 0.27 6.66 5.6 0.05 5.7 0.67 22Ne 9.22 3.87 1.88 0.046 Na 3.63 1.66 1.62 3.28 0.53 Mg 5.375 3.631 0.08 3.71 0.063 24Mg 78.99 5.66 4.03 25Mg 10 3.62 1.65 0.28 1.93 0.19 26Mg 4.89 3 0.0382 Al 3.449 1.495 0.0082 1.503 0.231 Si 4.149 2.163 2.167 0.171 SS 2006 Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.