orangecosmos TREND - DIALOG ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internet und Computer Based Training –
Advertisements

Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Bezirksleitung NRW IG Metall Bezirksleitung Nordrhein-Westfalen Automobilzulieferer-Konferenz 01. Juni in Sprockhövel 1 Auswertung der Befragung von Betriebsräte.
Formale Grundlagen des Wissensmanagement 2c
Design Success – Strategische Produktentwicklung glas consultants Oktober 2004.
Unternehmenspräsentation
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Berlin, 23. März 2012 Dr. Jürgen Varnhorn
Internet und die Netzgesellschaft
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Marketing Gruppe 5 TUM Fakultät für Informatik
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
Verkaufen Sie Ihre Heimat, bevor der Ausverkauf beginnt.
Eine neue „kreative Klasse“ Kreative Milieus
Cash, Kosten, Krisenmanagement
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Steigerung der Wertschöpfung Unternehmergespräche 15./16. Mai 2006 Carlo von Ah.
Von der Unternehmensstrategie zur Innovationsstrategie
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Willkommen bei Bevola Bevola verfügt über die breiteste Produkt-Plattform für Aufbau von LKW, Anhänger und Auflieger. Unsere Lösungen werden durch unsere.
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung Steinbeis Mittelstandskongress 12. Oktober 2009 Dr. Thomas Meyding.
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
„Zukunftsperspektiven Burgenland/West Transdanubien“
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Berufsstruktur.
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Wachstum & Technologie
STRATEGIEN effektiv & umsetzbar
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
HÖHENFLUG durch richtige STRATEGIE
GK/LK Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Dialog der Generationen: Notwendigkeit und Chance (Impulsreferat auf dem Aktionstag des Projektbüros Dialog der Generationen am in Berlin) Prof.
Marketingkonzept Impulse.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Firmenname und Logo Name des Gründers / der Gründerin Datum.
WACHSTUM, INVESTITION & INNOVATIONEN MANAGEN!
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Wachstum & Mitarbeiter
Grüß Gott und herzlich willkommen
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Die langfristige Entwicklung der GAP – Eine Vision Franz Fischler Prag, 25. Mai 2006.
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
Fähigkeiten-Portfolio
Business Plan Thomas Kutschera.
Volkswirtschaftsdepartement Herzlich willkommen Lebenswerte Ortszentren Kurt Zibung, Regierungsrat Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements.
Versorgungsregion Hochwald-Saar Sicherstellung der wohnortnahen medizinischen Versorgung im Landkreis Trier-Saarburg Dr. Matthias Hoffmann Joachim Christmann.
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
Der Leser als Kunde Ideen für eine kundenorientierte Bibliothek
GK/LK Sozialwissenschaften
Groupe de travail thématique | Thematische Arbeitsgruppe Relations publiques | Öffentlichkeitsarbeit.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Unternehmen, Betrieb und Firma
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
Kunden- und Marktanalysen
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 3: Ressourcensicht und Ableiten von Fokusthemen.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Produkt- und Sortimentspolitik
Fragebogen Eignerstrategie Anhang zum Vortrag vom 2. September 2014 Furger und Partner AG Strategieentwicklung Hottingerstrasse.
Open Innovation Road Map
DisAbility Recruiting und digitale Revolution
Methode Risikomanagement
Ihre ERFOLGS-Strategie
Gewusst wie – Was Unternehmen zum Wachsen brauchen.
 Präsentation transkript:

orangecosmos TREND - DIALOG ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN – ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN – ERKENNEN – TREND - DIALOG Vorstellung AG: -> Herzlich Willkommen Mein Name ist AG, ich komme aus Wels und bin Berater für Strategieentwicklung & -umsetzung. DIALOG – Kommunikation -> übergebe das Wort an HS orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN

Verkaufen sich Ihre Produkte und Leistungen auch wie die „warmen Semmeln“ ? Körberl mit Semmerl durchgeben!! HS #Aktionen AG

orangecosmos Sie sind einzigartig ! Schaffen Trends und nutzen diese einzigartig Einzigartige Unternehmen Einzigartige Menschen orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN

Trends statt Modeerscheinungen SOZIALE UMWELT Demographische Änderungen Gesellschaftliche Änderungen z.B. Alternde Bevölkerung, Frauen-Power, „Neue“ Familien WIRTSCHAFTLICHE UMWELT Diskont vs. Luxus Outsourcing vs. Systemanbieter Wissen vs. Kapital Global vs. Lokal TECHNOLOGISCHE UMWELT Zyklen Gen-/Bio-/Nanotechnologie Informationstechnologie FÜLLE von relevanten Informationen – Strukturieren und Auswählen aus einer Vielzahl Zwischenschritt Trends – wichtig ist das Herunterbrechen Als „Megatrends“ definieren wir in der modernen Trend- und Zukunftsforschung jene Veränderungs-Entwicklungen und Prozesse, die – über mehrere Jahrzehnte anhalten, mindestens dreißig Jahre, manchmal hundert Jahre Halbwertszeit haben; – überall auf dem Planeten spürbar sind, zwar nicht immer gleichzeitig, aber zumindest in Spurenelementen; – einen „universellen Charakter“ haben. Megatrends zeigen sich in ALLEN „Sphären“, von der Ökonomie über die sozialen Lebenswelten bis zur Bildung, der Arbeitswelt, der Konsumwelt, der Politik ... Besonders bei wirtschaftlichen Trends: ZU JEDEM TREND GIBT es EINEN GEGENTREND Jeder ist einzigartig betroffen: Manche Trends haben direkten Einfluss auf Ihr Geschäft, andere nur indirekten. Einigen von Ihnen wird aus dieser klassischen Struktur von Umweltveränderung – eine abgehen .... Die politische Will ich nicht politisieren Ist der Bereich am wenigsten Einschätzbar 80/20 Regel: für die wichtigsten 20% viele Infos notwendig (Erfassung + Wartung)

Bald mehr über 80jährige als unter 18jährige „Generation der Erben“ Soziales Mobilität Alters-Struktur: Bald mehr über 80jährige als unter 18jährige „Generation der Erben“ Familie: Der Anteil der Singlehaushalte steigt in Ballungsgebieten auf über 50% (EU-weit) Frauen: 60% der Maturanten sind Frauen Ich-AG Erlebnis Lernen Frauen: Klasse Nina – 5 Burschen + 20 Mädchen +++ 55% der Studenten (Quelle: Horx/Spiegel) · Überalterung der Bevölkerung und sinkende Geburtenrate (Italien 1,1/Frau)  Privatfinanzierung von zahlreichen Gesundheitsdienstleistungen; Bauformen werden sich auch an z.B. Pflegebedürfnisse anpassen) Zielgruppe der Kinder noch attraktiv (Diskussion um Schließung der Volksschulen) Zielgruppe 50 + wird forciert (50 + und 70 +) z.B. Prognose der +95 in der BRD für 2013 – 200.000 –> eine Stadt wie Linz Trotzdem (oder gerade deswegen) anhaltende Fitness/Wellnesswelle („Freizeitgesellschaft“)  Tendenz zu Smooth-Wellness (weg vom Kick um jeden Preis – hin zum Wohlfühlen um jeden Preis)  Schönheitstrend nimmt noch zu (Akzeptanz der Chirurgie – siehe zunehmend in den Medien) Gegentrend  „Kampf und die Jungen“ + Entscheidungsträger werden jünger (aufgrund der unterschiedlichen Bildungsformen und –möglichkeiten) Langfristtrend – Verarmung der Pensionisten – verursacht Vermögensliquidierung, daher z.B. Preisreduktion von bebauten Grundstücken (Erbengeneration) und leichte Steigerung von unbebauten Flächen. Lebenslanges Lernen – viele verschieden Jobs und Funktionen -> Bedeutung der Schulbildung sinkt, obwohl in einigen skandinavischen Ländern über 70% der Bevölkerung eine höhere Schule (=Matura) besucht hat. ICH-AG – Zunahme der Individualisierung und der Selbständigen KONFLIKTE = RISIKEN -> evtl. für Alter CHANCHEN / RISIKEN auf FLIPCHART Wellness Chance Risiko

Verlust der Mitte bzw. der hybride Konsument Wirtschaft Netz- werke Diskont vs. Luxus: Verlust der Mitte bzw. der hybride Konsument Outsourcing vs. Systemanbieter 40% der Outsourcingprojekte scheitern Wissen vs. Kapital Intellektuelles Vermögen > Substanzwert Global vs. Lokal 10 bis 15 Mrd. EUR / Jahr an EU-Geldern für die neuen Beitrittsländer Öff. Hand ? 84,658 10,996 Market value Book value Organi-sation Ressour-cen AG# KRA anrufen wo Verlust der Mitte herkommt Geiz ist geil --> Verlust der Marken - Werte; Preisverfall, da zu viele Angebote; nur der Nutzen zählt ! - aber immer zum günstigsten Preis --> dies ist die Megachance - Nutzen erhöhen durch Service etc. Daten Outsourcing – von Accenture (20% des Geschäftes macht Outsourcing!!) Bsp: Flextronics von 1 auf 14 Mrd. USD innerhalb von 5 Jahren Globalisierung / Internationalisierung der Märkte (Stichwort EU-Ostöffnung)  sehr segmentiertes Nachziehen der Wirtschaftskraft der einzelnen Beitrittsländer als Marktchance – mittelfristiger Preisdruck entsteht aus den Niedriglohnländern Öffentliche Hand betreibt Outsourcing Öffentliche Hand verliert an Einfluss auf das Wirtschaftswachstum Wissen: Lernende Organisation bzw. Corporate Universities (25% der US-Großunternehmen verfügen darüber) Gegentrend: Soft Skills (Geschäfte werden immer noch mit Menschen gemacht) Mitar-beiter Chance Risiko

Strukturwandel/Zyklen: Technologie IT Strukturwandel/Zyklen: Von der Grundstoffindustrie zum Dienstleistungssektor Mikro- und Nanotechnologie Mini-Roboter & Design der Moleküle Biometrie Zugangserkennung durch Iris-Scan -> Was steckt dahinter? Biotech Automa-tisierung Wasser-stoff The share of high- and medium-high technology industries was largest in Ireland, where they accounted for over 16% of value added (OECD) - WERTSCHÖPFUNG Verstärkter Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (Informationsgesellschaft) 1. Wireless am PC und in der Fertigung Technologischer Wandel in immer kürzeren Zyklen Beschleunigter Strukturwandel von Grundstoffindustrie zu Dienstleistungen -> Dienstleister werden zum Hauptwirtschaftsmotor Nano: Auswirkungen auf die Materialien Biotech: Hepatitis C ist Heilbar – Bericht gestern in den Nachrichten Gen- und Biotechnologie = Verschmelzung von Nahrungs- und Heilmittel, functional food wird durch Pharmaindustrie bestimmt, Medikamente werden mittels Gentechnologie direkt auf die Personen abgestimmt, ??? WELCHE TRENDS betreffen Sie noch ???? AG‘#- Check – Nanotechnologie - Johanneum Chance Risiko

Die 4 Wachstums-Chancen jedes Unternehmens KUNDEN BESSER ERREICHEN (durch Penetration, Ausnützung von neuen Verkaufskanälen (z.B. Web-Marketing), etc.) NUTZEN ERHÖHEN (durch Spezialisierung, Kooperation, Produktvariation, Innovation der Prozesse (d.h. Produktivitätsvorteile), etc.) NEUE KUNDEN ERREICHEN (durch Globalisierung, Produktvariation, Unternehmenskauf, Netzwerkaufbau) NEUE NUTZEN KREIEREN (durch Innovation der Produkte, Diversifikation, Netzwerke)

Den NUTZEN der Trends ABLEITEN Instrumente zum Erkennen Telefonisch Online Persönliche Befragung Kundenbefragungen (standardisiert od. semi-strukturiert) Kunden-Konferenzen Qualitätsworkshops Focus-group Diskussionen Kundenbefragungen (ohne Fragebogen) Interne Informationen Auswertung von Vertriebsinfos Hineinversetzen Rollenspiele Fragetechnik Marktforschungsstudien Trendforscher / Medien Statistiken Externe Informationen

Modell des „Hineinversetzens“ 2. HINEIN-VERSETZEN IN DIE KUNDEN DES ZUKUNFTS-SZENARIOS 1. ZUKUNFTS-SZENARIO BILDEN 3. VERÄNDERTES KUNDEN-BEDÜRFNIS ERKENNEN UND VERGEMEIN-SCHAFTEN 4. ZUKUNFTS-PRODUKT ABLEITEN = Visionskarotte

WEGE ZUR VISIONSKAROTTE 1) Innovation und volle Energie darauf VISIONSKAROTTE Hohes Risiko; großer Durch-bruch möglich INNOVATION REALITÄT t 0 t n 2) Innovation durch permanente Nutzenanpassung Geringes Risiko; Durch-brüche =? REALITÄT F e e d b a c k s c h l e i f e n INNOVATION durch permanente Nutzenanpassung

Voraussetzungen und Wege für die „permanente Nutzenanpassung“ 1. Visionskarotte (z.B. Ergebnis des Trendanalyse durch „Hineinversetzen“) 2. Zielgruppensegmentierung (d.h. so tief wie möglich und nach den verschiedensten Kriterien die Zielgruppe zerteilen) Überprü-fung der Visions-karotte 3. Kundenproblembefragung (d.h. das am brennendsten erscheinende Problem der Zielgruppen hinterfragen) 4. Relevanzprüfung (d.h. z.B. durch Frage: „Würde bei Problemlösung mein Markt gesicherter und mehr Umsatz generiert?“) Relevant ! Nicht relevant 5. Problemlösung (d.h. sofern möglich werden die relevanten Probleme gelöst)

Instrumente zum Ausschöpfen TREND - MONITORING Instrumente zum Ausschöpfen Kundenbefragungen Kundenbefragungen Regelmäßig Interne Informationen Hineinversetzen Externe Informationen Gezielt auf Trendfelder & Nutzen: Medien auswählen Forschungsberichte Konferenzen „Große Schwester“ Den Entwicklungspfad des Trends zu halten ist wichtig und der riskioloser Weg (anstatt gleich auf 100% zu gehen) haben wir gesehen. Es gibt aber gegenläufige Trends bzw. Gegenbewegungen zu Trends (z.B. Biotech vs. Anti-Gentech). Es kann passieren, dass der Trend kippt oder in eine völlig andere Richtung läuft. Ebenso wichtig ist den Trend an sich im Auge zu behalten – dazu benötigt man ein Trendmonitoring (um das Risiko des falschen Trends zu minimieren bwz. Um Trends frühzeitig zu erkennen [Diffussion von Innovationen – 9 Jahre].) – Andere Sagen dazu Trendradar.  Regelmäßiger Trendbericht ?

Fragen & Diskussion ZUSAMMENFASSUNG Trends nutzen statt Trends verkaufen Struktur der Trends & Chancen Wachstumschancen Trends nutzen = Nutzen ableiten Nutzen nutzen vor Trend nutzen; Nutzen stiften vor Trend surfen; Nutzen vor Verkauf auf dem Trendpfad, ...? 3 Ebenen vorgestellt 4 Möglichkeit des Wachstums Märkte / Nutzen Ablauf zur Ableitung des Nutzen anhand eines Beispieles Trend-Monitoring um nicht überrascht zu werden. Entwicklungspfad verfolgen Fragen & Diskussion